01.12.2016 Aufrufe

Jahrbuch IT, Einkauf & Logistik im Krankenhaus 2017

Die strategischen, prozessualen und technischen Herausforderungen an den Einkauf und die Materialwirtschaft der Krankenhäuser und Kliniken werden ständigen Veränderungen unterworfen. Als einer der größten Kostenhebel gilt es somit, den Einkauf unter Berücksichtigung der neuesten rechtlichen, organisatorischen aber auch technologischen Anforferungen zu gestalten. Von diesem Hintergrund ist das Jahrbuch "IT, Einkauf & Logistik im Krankenhaus 2017" die Publikation für mehr Effizienz, Qualität und Wirtschaftlichkeit in der Gesundheitsversorgung in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Im Mittelpunkt stehen dabei nationale und internationale Entwicklungen und Trends sowie derzeitige Anforderungen an einen strategischen Krankenhauseinkauf. Zudem stellt das Jahrbuch innovative Beratungs- und Managementansätze und Technologien vor, informiert über aktuelle Themen und berichtet über erfolgreiche Praxisbeispiele. Das Jahrbuch "IT, Einkauf & Logistik im Krankenhaus 2017" erscheint ergänzend zum Beschaffungskongress der Krankenhäuser am 8. Dezember 2016 und fasst authentische Reflektionen aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft sowie den privaten und öffentlichen Einrichtungen zusammen.

Die strategischen, prozessualen und technischen Herausforderungen an den Einkauf und die Materialwirtschaft der Krankenhäuser und Kliniken werden ständigen Veränderungen unterworfen. Als einer der größten Kostenhebel gilt es somit, den Einkauf unter Berücksichtigung der neuesten rechtlichen, organisatorischen aber auch technologischen Anforferungen zu gestalten.

Von diesem Hintergrund ist das Jahrbuch "IT, Einkauf & Logistik im Krankenhaus 2017" die Publikation für mehr Effizienz, Qualität und Wirtschaftlichkeit in der Gesundheitsversorgung in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Im Mittelpunkt stehen dabei nationale und internationale Entwicklungen und Trends sowie derzeitige Anforderungen an einen strategischen Krankenhauseinkauf. Zudem stellt das Jahrbuch innovative Beratungs- und Managementansätze und Technologien vor, informiert über aktuelle Themen und berichtet über erfolgreiche Praxisbeispiele.

Das Jahrbuch "IT, Einkauf & Logistik im Krankenhaus 2017" erscheint ergänzend zum Beschaffungskongress der Krankenhäuser am 8. Dezember 2016 und fasst authentische Reflektionen aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft sowie den privaten und öffentlichen Einrichtungen zusammen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

I. Professionalisierung: Strukturen, Prozesse, Recht<br />

Das Sterilgutlager mit 8 Hänel Rotomaten ist nach den<br />

Hygienevorschriften über Durchreicheschränke direkt mit<br />

den Operationssälen verbunden. Insgesamt sind<br />

450 STE für die Operationsinstrumente und sterilen<br />

OP-Verbrauchsgüter übersichtlich eingelagert.<br />

Artikelverwaltung schafft Übersicht<br />

Die Steuerungen der Umlauflager sind mit einer Artikel- und<br />

Lagerplatzverwaltung ausgestattet. Dies ermöglicht eine einfache<br />

Verwaltung der Sterilgutbehälter nach Artikelnummer<br />

und Artikelbezeichnung. Behälter und Lagergut haben die gleiche<br />

Kennzeichnung. Zusätzlich wird mit einer Leuchtdiode der<br />

Lagerplatz angezeigt. Verwechslungen bei den Einlagerungen<br />

sind damit nahezu ausgeschlossen.<br />

Ferner ist an allen Paternostern ein übersichtlicher Lagerplan<br />

für jede Container-Ebene angebracht. Auf diese Weise wird das<br />

gesuchte Lagergut schnell gefunden und per Tastatureingabe<br />

zur Entnahmestelle befördert. Über der 300 mm tiefen Arbeitsplatte<br />

lassen sich die Behälter mühelos und ergonomisch<br />

entnehmen.<br />

Um die Eingabe der Artikelnummer für die STE-Einheiten so<br />

fehlerfrei wie möglich zu gestalten, können die Geräte auch<br />

mit Barcode-Scannern ausgestattet werden. Fehlerfrei werden<br />

dann die Artikelnummern eingescannt. Lästiges Tippen entfällt.<br />

Nach dem Scan wird anschließend die jeweilige STE-Einheit auf<br />

kürzestem Wege zur Entnahmestelle befördert.<br />

Die Liftsysteme befinden sich an 365 Tagen <strong>im</strong> Jahr <strong>im</strong> Dauerbetrieb.<br />

Sollte es unerwartet zu einem Systemausfall kommen, ist<br />

für die relevanten Komponenten ein elektrisches Backup-System<br />

hinterlegt. Zudem können die Lagerlifte an das Notstromaggregat<br />

der Klinik angeschlossen werden.<br />

Rotomaten nahtlos integriert<br />

Zur Einhaltung der hygienischen Vorschriften für das OP-Besteck<br />

sind die gesamten Prozesse in der Inhouse-<strong>Logistik</strong> von<br />

der zentralen Sterilisation bis in den Operationssaal perfekt<br />

durchorganisiert. Der OP/AEMP Bereichsleiter, Gerhard Buttinger,<br />

hatte in der Planungsphase noch Zweifel, ob bei der<br />

gleichzeitigen Inbetriebnahme des neuen Zentral-OPs sich die<br />

Umlauflager problemlos in die <strong>Logistik</strong>kette einbinden lassen<br />

würden.<br />

Nach mehrmonatigem Echtzeitbetrieb ist er mit der neuen<br />

Lagerlösung durchaus zufrieden und betont: „Mit den platzsparenden<br />

Umlauflagern konnten wir unsere Lagerkapazitäten<br />

erheblich erweitern und opt<strong>im</strong>ieren und so den Lagerraum<br />

effizient nutzen. Unsere OP-Mitarbeiter wurden geschult und<br />

schnell eingelernt. Alle Paternoster sind in die anspruchsvolle<br />

<strong>Logistik</strong>kette integriert.“<br />

Im SAP Hostsystem des <strong>Krankenhaus</strong>es ist jeder Stellplatz definiert<br />

sowie die Anzahl der Lagergüter hinterlegt. Buttinger ist<br />

auch überzeugt von der übersichtlichen und nahezu staubfreien<br />

Unterbringung der Sterilgüter sowie den kurzen Ablage- und<br />

Zugriffszeiten. „Für die anstehenden Operationen wird das<br />

Sterilgut kommissioniert und mehrmals täglich bereitgestellt.<br />

Das neue <strong>Logistik</strong>system ist von allen akzeptiert und nicht mehr<br />

wegzudenken. So hat sich die gesamte Lagerhaltung deutlich<br />

verbessert“, resümiert Franz Hauck zufrieden.<br />

Fazit<br />

Im österreichischen <strong>Krankenhaus</strong> der Barmherzigen Schwestern<br />

Ried haben sich mit den Rotomaten Überblick und Lagerwirtschaft<br />

<strong>im</strong> Sterilgutlager deutlich verbessert. Zusammen mit<br />

den Durchreicheschränken wurde die gesamte Lagerfläche nahezu<br />

verdreifacht – bei lediglich ein paar Quadratmeter Stellfläche.<br />

Platz wurde eingespart und die Gesamtkosten effektiv<br />

reduziert. Franz Hauck fügt an: „Zwischen den eng gestellten<br />

Wandschränken und den Industrieregalen konnten wir uns früher<br />

kaum noch bewegen.“ Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die<br />

Ergonomie am Arbeitsplatz. Für die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten<br />

der Rotomaten steht auch die saubere, systematische<br />

und übersichtliche Lagerwirtschaft der chirurgischen Instrumente<br />

in STE-Einheiten und der Verbrauchsgüter in Euroboxen.<br />

Redaktionsbüro Gerd Knehr<br />

Aachener Str. 100<br />

72760 Reutlingen<br />

E-Mail: gerd.knehr@t-online.de<br />

Tel./Fax: +49 7121 / 6 11 11<br />

49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!