01.12.2016 Aufrufe

Jahrbuch IT, Einkauf & Logistik im Krankenhaus 2017

Die strategischen, prozessualen und technischen Herausforderungen an den Einkauf und die Materialwirtschaft der Krankenhäuser und Kliniken werden ständigen Veränderungen unterworfen. Als einer der größten Kostenhebel gilt es somit, den Einkauf unter Berücksichtigung der neuesten rechtlichen, organisatorischen aber auch technologischen Anforferungen zu gestalten. Von diesem Hintergrund ist das Jahrbuch "IT, Einkauf & Logistik im Krankenhaus 2017" die Publikation für mehr Effizienz, Qualität und Wirtschaftlichkeit in der Gesundheitsversorgung in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Im Mittelpunkt stehen dabei nationale und internationale Entwicklungen und Trends sowie derzeitige Anforderungen an einen strategischen Krankenhauseinkauf. Zudem stellt das Jahrbuch innovative Beratungs- und Managementansätze und Technologien vor, informiert über aktuelle Themen und berichtet über erfolgreiche Praxisbeispiele. Das Jahrbuch "IT, Einkauf & Logistik im Krankenhaus 2017" erscheint ergänzend zum Beschaffungskongress der Krankenhäuser am 8. Dezember 2016 und fasst authentische Reflektionen aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft sowie den privaten und öffentlichen Einrichtungen zusammen.

Die strategischen, prozessualen und technischen Herausforderungen an den Einkauf und die Materialwirtschaft der Krankenhäuser und Kliniken werden ständigen Veränderungen unterworfen. Als einer der größten Kostenhebel gilt es somit, den Einkauf unter Berücksichtigung der neuesten rechtlichen, organisatorischen aber auch technologischen Anforferungen zu gestalten.

Von diesem Hintergrund ist das Jahrbuch "IT, Einkauf & Logistik im Krankenhaus 2017" die Publikation für mehr Effizienz, Qualität und Wirtschaftlichkeit in der Gesundheitsversorgung in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Im Mittelpunkt stehen dabei nationale und internationale Entwicklungen und Trends sowie derzeitige Anforderungen an einen strategischen Krankenhauseinkauf. Zudem stellt das Jahrbuch innovative Beratungs- und Managementansätze und Technologien vor, informiert über aktuelle Themen und berichtet über erfolgreiche Praxisbeispiele.

Das Jahrbuch "IT, Einkauf & Logistik im Krankenhaus 2017" erscheint ergänzend zum Beschaffungskongress der Krankenhäuser am 8. Dezember 2016 und fasst authentische Reflektionen aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft sowie den privaten und öffentlichen Einrichtungen zusammen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lasse van de Sand<br />

M. Sc. HCM, Fachbereich<br />

Gesundheitswesen, Competence Center<br />

eHealth, Hochschule Niederrhein<br />

Alfons Rathmer<br />

Inhaber AR@Consulting,<br />

„e“ <strong>im</strong> Gesundheitswesen<br />

Prof. Dr.-Ing. Hubert Otten<br />

Direktor Competence Center eHealth; Professor für<br />

Technische Systeme, Betriebsorganisation und <strong>Logistik</strong><br />

in Einrichtungen des Gesundheitswesens, Fachbereich<br />

Gesundheitswesen; Hochschule Niederrhein<br />

Prof. Dr. med. Sylvia Thun<br />

Informations- und Kommunikationstechnologien<br />

<strong>im</strong> Gesundheitswesen, Hochschule Niederrhein<br />

Y eStandards und Stammdaten – Problembereiche,<br />

Alternativen und Lösungen<br />

Eine Analyse vor dem Hintergrund der BMWi<br />

Förderprojektes „Standards zur Unterstützung von<br />

eCommerce <strong>im</strong> Gesundheitswesen“ (eCG)<br />

Einleitung<br />

Im Kontext der flächendeckenden Implementierung von<br />

eCommerce Lösungen <strong>im</strong> Gesundheitswesen werden die unterschiedlichen<br />

Akteure zunehmend mit der Forderung nach<br />

einem höheren Digitalisierungsgrad von Informationen sowie<br />

einer elektronischen und automatisierten Verarbeitung selbiger<br />

konfrontiert. Diese Forderung erstreckt sich nicht nur auf<br />

versorgungsorientierte Einrichtungen wie Kliniken, Hausärzte<br />

oder Rehabilitationseinrichtungen sondern trifft auch eine<br />

Vielzahl der nur indirekt an der Patientenbehandlung beteiligten<br />

Unternehmen (z. B. Medizinproduktehersteller und -lieferanten,<br />

<strong>Einkauf</strong>sgemeinschaften, Provider etc.). Als treibende<br />

Faktoren lassen sich sowohl der generelle Wunsch nach einer<br />

Erhöhung der Patientensicherheit als auch nach einer Sicherung<br />

und Opt<strong>im</strong>ierung der Erlössituation identifizieren. IKT gestützte<br />

Prozessverbesserungen sind in diesem Kontext bereits heute<br />

weithin als Mittel zur Realisierung von Einsparpotentialen akzeptiert.<br />

Obwohl in den letzten Jahren große Anstrengungen<br />

unternommen wurden, welche sich auch in einer deutlichen Erhöhung<br />

der Investitionsbereitschaft <strong>im</strong> IKT-Bereich ausdrücken,<br />

bleiben die Fortschritte bisher hinter den Erwartungen zurück<br />

[1]. Im folgenden Beitrag soll aufgezeigt werden, dass nicht nur<br />

eine unzureichende Vernetzung der Akteure oder die oftmals<br />

nicht vorhandene Interoperabilität der genutzten Techniken<br />

und Standards der Verbreitung von eCommerce-Lösungen <strong>im</strong><br />

Gesundheitswesen entgegenstehen. Vielmehr zeigt sich, dass<br />

schon die für alle weiteren elektronischen Aktivitäten maßgeblichen<br />

Basisdaten regelmäßig nicht in einer Qualität zur<br />

Verfügung stehen, welche die Implementierung durchgängiger<br />

und automatisierter Prozesse überhaupt ermöglichen würde.<br />

Ein in diesem Kontext zielführender Lösungsansatz in Form<br />

einer vorgelagerten Stammdatenvalidierung wird vorgestellt.<br />

Hintergrund – Förderprojekt „Standards zur Unterstützung<br />

von eCommerce <strong>im</strong> Gesundheitswesen“<br />

Das Projekt „Standards zur Unterstützung von eCommerce <strong>im</strong><br />

Gesundheitswesen“ (eCG) ist <strong>im</strong> Rahmen der Förderinitiative<br />

„Mittelstand Digital“ durch das Bundesministerium für Wirtschaft<br />

und Energie (BMWE) mit 1,5 Mio. Euro gefördert worden.<br />

Als Projektträger des auf drei Jahre angelegten Förderprojektes<br />

fungiert das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt<br />

(DLR). Eine der wesentlichen Zielsetzungen dieses Projektes<br />

liegt in der Unterstützung von Unternehmen der Health Care<br />

Branche bei der Einführung und Nutzung elektronischer und<br />

automatisierter Beschaffungsprozesse. In diesem Zusammenhang<br />

steht insbesondere die Erhöhung der Interoperabilität<br />

verschiedener am Markt präsenter eStandards <strong>im</strong> Fokus der<br />

Projektarbeiten. Ausgehend von einer Erfassung der rechtlichen<br />

und organisationalen Rahmenbedingungen wurden innerhalb<br />

des Projektes eCG strukturierte Interviews mit einer Vielzahl<br />

relevanter und repräsentativer Marktteilnehmer aus Sicht des<br />

Behandlungspfades sowie der Supply Chain geführt. Im Rahmen<br />

dieser Interviewphase ist es u. a. gelungen nahezu identische<br />

Problemfelder für sämtliche befragten Institutionen zu<br />

identifizieren. So hat sich eine mangelhafte Qualität <strong>im</strong> Bereich<br />

der Stammdaten als ein praxisrelevantes Hauptproblem <strong>im</strong><br />

Kontext der Implementierung durchgängiger elektronischer<br />

Beschaffungsworkflows herausgestellt. Weiterhin wurden<br />

in ausgewählten Einrichtungen medizinische und beschaffungsorientierte<br />

Prozesse erhoben und mittels einer standar-<br />

140

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!