01.12.2016 Aufrufe

Jahrbuch IT, Einkauf & Logistik im Krankenhaus 2017

Die strategischen, prozessualen und technischen Herausforderungen an den Einkauf und die Materialwirtschaft der Krankenhäuser und Kliniken werden ständigen Veränderungen unterworfen. Als einer der größten Kostenhebel gilt es somit, den Einkauf unter Berücksichtigung der neuesten rechtlichen, organisatorischen aber auch technologischen Anforferungen zu gestalten. Von diesem Hintergrund ist das Jahrbuch "IT, Einkauf & Logistik im Krankenhaus 2017" die Publikation für mehr Effizienz, Qualität und Wirtschaftlichkeit in der Gesundheitsversorgung in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Im Mittelpunkt stehen dabei nationale und internationale Entwicklungen und Trends sowie derzeitige Anforderungen an einen strategischen Krankenhauseinkauf. Zudem stellt das Jahrbuch innovative Beratungs- und Managementansätze und Technologien vor, informiert über aktuelle Themen und berichtet über erfolgreiche Praxisbeispiele. Das Jahrbuch "IT, Einkauf & Logistik im Krankenhaus 2017" erscheint ergänzend zum Beschaffungskongress der Krankenhäuser am 8. Dezember 2016 und fasst authentische Reflektionen aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft sowie den privaten und öffentlichen Einrichtungen zusammen.

Die strategischen, prozessualen und technischen Herausforderungen an den Einkauf und die Materialwirtschaft der Krankenhäuser und Kliniken werden ständigen Veränderungen unterworfen. Als einer der größten Kostenhebel gilt es somit, den Einkauf unter Berücksichtigung der neuesten rechtlichen, organisatorischen aber auch technologischen Anforferungen zu gestalten.

Von diesem Hintergrund ist das Jahrbuch "IT, Einkauf & Logistik im Krankenhaus 2017" die Publikation für mehr Effizienz, Qualität und Wirtschaftlichkeit in der Gesundheitsversorgung in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Im Mittelpunkt stehen dabei nationale und internationale Entwicklungen und Trends sowie derzeitige Anforderungen an einen strategischen Krankenhauseinkauf. Zudem stellt das Jahrbuch innovative Beratungs- und Managementansätze und Technologien vor, informiert über aktuelle Themen und berichtet über erfolgreiche Praxisbeispiele.

Das Jahrbuch "IT, Einkauf & Logistik im Krankenhaus 2017" erscheint ergänzend zum Beschaffungskongress der Krankenhäuser am 8. Dezember 2016 und fasst authentische Reflektionen aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft sowie den privaten und öffentlichen Einrichtungen zusammen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Efficient Healthcare Consumer Response<br />

EHCR verändert die traditionelle funktionsorientierte Beschaffungssicht in eine prozessorientierte Perspektive in<br />

deren Fokus die Info-, Finanz- und Warenströme ebenso stehen wie Nutzeneffekte für Anwender und Patient.<br />

Beschaffungsmanagement<br />

Ziele<br />

<strong>Einkauf</strong><br />

<strong>Logistik</strong><br />

Medizinische<br />

Qualität<br />

Efficient<br />

Healthcare Efficient<br />

Healthcare Consumer<br />

Consumer Response<br />

Response (EHCR)<br />

Supply Chain Management<br />

Category Management<br />

Informations-,<br />

Finanz-, Waren- und<br />

Entsorgungsströme<br />

‣ Anwendernutzen<br />

‣ Patientennutzen<br />

Patientennutzen<br />

Wirtschaftlichkeit<br />

Ökologie<br />

‣ Buying Center Approach<br />

‣ Efficient Replenishment<br />

‣ Vendor Managed Inventory<br />

‣ Postponement<br />

‣ Quick Response<br />

‣ Cross Docking<br />

‣ Logistic Pooling<br />

‣ Continuous Replenishment<br />

‣ Prognosedatenaustausch<br />

‣ Efficient Assortment<br />

‣ Efficient Introduction<br />

‣ Efficient Controlling<br />

‣ Environmental Footprint<br />

01-15-02.ppt<br />

HHL Leipzig Graduate School of Management, Center for Health Care Management and Regulation, Prof. Dr. Dr. Wilfried von Eiff<br />

Abbildung 3: Beschaffungsmanagement ist eine aktiv gestaltende Funktion mit dem Zweck, zu einer<br />

Opt<strong>im</strong>ierung der klinischen und administrativen Geschäftsprozesse beizutragen.<br />

4. Ganzheitliches Beschaffungsmanagement: Bewertungskriterien<br />

<strong>im</strong> Beschaffungsprozess<br />

<strong>Einkauf</strong> und <strong>Logistik</strong> <strong>im</strong> <strong>Krankenhaus</strong> stehen <strong>im</strong> Wandel vom<br />

produktbezogenen, preisorientierten <strong>Einkauf</strong> hin zu einem<br />

ganzheitlichen, prozessorientierten Beschaffungsmanagement,<br />

repräsentiert durch den Ansatz des Effecient Healthcare<br />

Consumer Response.<br />

Ganzheitliches Beschaffungsmanagement (GBM) berücksichtigt<br />

alle relevanten Einflussfaktoren einer Beschaffungsentscheidung<br />

und ist unmittelbar aus der <strong>Krankenhaus</strong>-Strategie<br />

abgeleitet (siehe Abbildung 3).<br />

GBM erzeugt Beiträge zu<br />

> Patienten Outcome und medizinischer Qualität,<br />

> Risikovermeidung <strong>im</strong> Patientenversorgungsprozess sowie<br />

> Reduktion von Funktions-, Betriebsbereitschafts-, Prozessund<br />

Lebenszykluskosten.<br />

GBM heißt, den Beschaffungsprozess von der Bedarfsplanung<br />

über die Beeinflussung des Verbrauchsverhaltens der Nutzer<br />

und die Identifikation der geeigneten Finanzierungsform bis zur<br />

Produktentsorgung aktiv zu gestalten. GBM heißt auch, alle <strong>Einkauf</strong>s-<br />

und <strong>Logistik</strong>aufgaben durch den Ansatz des Supply Chain<br />

Management (SCM) und des Category Management (CTM) zu<br />

verbinden. SCM integriert Lieferant, <strong>Logistik</strong>dienstleister und<br />

Anwender als Ressource zur Verbesserung von medizinischer<br />

Qualität, Patientenwohlbefinden und zur Senkung von Kosten.<br />

CTM zielt auf die Bewirtschaftung des Produkt-Portfolios i. S.<br />

der Anforderungen von Patient und Anwender unter Berücksichtigung<br />

ethischer und betriebswirtschaftlicher Max<strong>im</strong>e.<br />

4.1 Entscheidungskriterien eines ganzheitlichen<br />

Beschaffungsmanagements<br />

Medizinprodukte haben den Charakter eines Investitionsgutes:<br />

über Design, Funktionalität, Benutzeroberfläche, Handhabbarkeit<br />

und Verfügbarkeit nehmen sie Einfluss auf Prozesseffizienz,<br />

Betriebsbereitschaftskosten und Folgekosten, die insbesondere<br />

für Maßnahmen anfallen, die die Prozesseffizienz garantieren.<br />

Gerade die Berücksichtigung von Lernkurveneffekten bei innovativen<br />

Technologien (z. B. daVinci-OP-System für Prostatektomien;<br />

Einsatz spezieller Führungsdrähte in der Kardiologie)<br />

und das Vermeiden von Widerständen gegen ablauforganisatorische<br />

Veränderungen oder die ungewollte Handhabung<br />

innovativer Produkte via Change Management gewinnen als<br />

Bewertungskriterien in Beschaffungsprozessen ebenso an Bedeutung<br />

wie die Orientierung von <strong>Einkauf</strong>sentscheidungen an<br />

ethischen Handlungskriterien.<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!