01.12.2016 Aufrufe

Jahrbuch IT, Einkauf & Logistik im Krankenhaus 2017

Die strategischen, prozessualen und technischen Herausforderungen an den Einkauf und die Materialwirtschaft der Krankenhäuser und Kliniken werden ständigen Veränderungen unterworfen. Als einer der größten Kostenhebel gilt es somit, den Einkauf unter Berücksichtigung der neuesten rechtlichen, organisatorischen aber auch technologischen Anforferungen zu gestalten. Von diesem Hintergrund ist das Jahrbuch "IT, Einkauf & Logistik im Krankenhaus 2017" die Publikation für mehr Effizienz, Qualität und Wirtschaftlichkeit in der Gesundheitsversorgung in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Im Mittelpunkt stehen dabei nationale und internationale Entwicklungen und Trends sowie derzeitige Anforderungen an einen strategischen Krankenhauseinkauf. Zudem stellt das Jahrbuch innovative Beratungs- und Managementansätze und Technologien vor, informiert über aktuelle Themen und berichtet über erfolgreiche Praxisbeispiele. Das Jahrbuch "IT, Einkauf & Logistik im Krankenhaus 2017" erscheint ergänzend zum Beschaffungskongress der Krankenhäuser am 8. Dezember 2016 und fasst authentische Reflektionen aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft sowie den privaten und öffentlichen Einrichtungen zusammen.

Die strategischen, prozessualen und technischen Herausforderungen an den Einkauf und die Materialwirtschaft der Krankenhäuser und Kliniken werden ständigen Veränderungen unterworfen. Als einer der größten Kostenhebel gilt es somit, den Einkauf unter Berücksichtigung der neuesten rechtlichen, organisatorischen aber auch technologischen Anforferungen zu gestalten.

Von diesem Hintergrund ist das Jahrbuch "IT, Einkauf & Logistik im Krankenhaus 2017" die Publikation für mehr Effizienz, Qualität und Wirtschaftlichkeit in der Gesundheitsversorgung in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Im Mittelpunkt stehen dabei nationale und internationale Entwicklungen und Trends sowie derzeitige Anforderungen an einen strategischen Krankenhauseinkauf. Zudem stellt das Jahrbuch innovative Beratungs- und Managementansätze und Technologien vor, informiert über aktuelle Themen und berichtet über erfolgreiche Praxisbeispiele.

Das Jahrbuch "IT, Einkauf & Logistik im Krankenhaus 2017" erscheint ergänzend zum Beschaffungskongress der Krankenhäuser am 8. Dezember 2016 und fasst authentische Reflektionen aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft sowie den privaten und öffentlichen Einrichtungen zusammen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

II. Finanzierung: Investitionen, Innovationen, Werte<br />

Der Preis als dominantes Beschaffungskriterium<br />

Der Preis ist als dominantes Beschaffungskriterium nur ansetzbar, wenn die<br />

Funktionalität der konkurrierenden Produkte identisch ist.<br />

Basis-Funktionalität<br />

OP-Textilien<br />

Zusatzverbrauch<br />

Entsorgung<br />

Wartung/Wiederaufbereitung<br />

Handhabung<br />

Komfort<br />

Risiko/Barrierewirkung<br />

Robustheit/mechanische Belastbarkeit<br />

Zeiteffekte<br />

<strong>IT</strong>-Technologie<br />

Hygienemanagement<br />

Preis<br />

Kostenlücke<br />

Effizienzlücke<br />

Qualitätslücke<br />

Innovationslücke<br />

12-14-38.ppt HHL Leipzig Graduate School of Management, Center for Health Care Management and Regulation, Prof. Dr. Dr. Wilfried von Eiff<br />

Abbildung 5: Der Preis ist als dominantes Beschaffungskriterium nur dann<br />

ansetzbar, wenn die Funktionalität der konkurrierenden Produkte identisch ist.<br />

> Der Aspekt der „ökologischen Nachhaltigkeit“ gewinnt<br />

<strong>im</strong> Bewusstsein der Bevölkerung sowie bei den Politikern<br />

an Bedeutung. Es ist damit zu rechnen, dass ein „grünes<br />

<strong>Krankenhaus</strong>“ (siehe die Trends z. B. in den USA, Singapur)<br />

in Zukunft ökonomische Vorteile mobilisieren kann.<br />

> Der Aspekt der „ökologischen Nachhaltigkeit“ kann von<br />

den Krankenhäusern für Zwecke des Marketings verwendet<br />

werden.<br />

Volkswirtschaftliche Effekte: Arbeitsplatzstrukturen und<br />

Wertschöpfungskette<br />

> Die Einweg-Wertschöpfungskette ist dadurch charakterisiert,<br />

dass Produktion und Konfektion (60 Prozent der<br />

Wertschöpfung), Transport (5 Prozent) und Sterilisation<br />

sowie Lagerung (7 Prozent) <strong>im</strong> Ausland stattfinden.<br />

> Die Mehrweg-Wertschöpfungskette kommt dagegen auf<br />

eine inländische Wertschöpfung von über 90 Prozent. Dies<br />

hat positive (sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze)<br />

strukturelle, qualitative und regionale Auswirkungen auf<br />

die Arbeitsmarktsituation.<br />

<strong>Logistik</strong>-Effekte<br />

> Unter logistischen Gesichtspunkten liegt der Vorteil von<br />

Mehrwegprodukten einerseits in der Flexibilität: von Einweg-Produkten<br />

werden i. d. R. Chargengrößen mit Jahresreichweite<br />

produziert, wodurch sich Anwender auf eine längere<br />

Vertragslaufzeit verpflichten müssen.<br />

> Andererseits bietet die Möglichkeit der Gestaltung krankenhausindividueller,<br />

herstellerunabhängiger Sets die<br />

Chance, den Set-Inhalt mit einem bestmöglichen Preis-Leistungs-Verhältnis<br />

funktionsgerecht zu standardisieren.<br />

> Der Set-Markt zieht auch in Zukunft weiter an. Mehrweganbieter<br />

können deutlich schneller auf Wünsche der<br />

Krankenhäuser eingehen, ein krankenhausindividuelles<br />

Set umzustellen.<br />

Materialien: Robustheit und Hygienesicherheit<br />

> Die zur Herstellung von Mehrwegtextilien verwendeten<br />

Materialien (Mikrofilamentgewebe, textile Laminate) haben<br />

sich als extrem reiß- und berst- sowie scheuerfest<br />

erwiesen und setzen kaum Partikel frei. Darüber hinaus<br />

zeigt die Studie die volkswirtschaftlichen und ökologischen<br />

Effekte alternativer textiler Versorgungsformen auf.<br />

> Durch das zusätzliche Einweben von leitfähigen Karbonfasern<br />

wird eine permanente Antistatik erreicht.<br />

> Die Ausrüstung mit Fluorkarbon wirkt flüssigkeitsabweisend.<br />

> Hochwerte Materialien sind bis zu 80 Mal beherrscht wiederaufbereitbar,<br />

d. h. die Wirtschaftlichkeit eines textilen<br />

Produkts hängt von der Anzahl beherrschter Wiederaufbereitungszyklen<br />

ab.<br />

89

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!