01.12.2016 Aufrufe

Jahrbuch IT, Einkauf & Logistik im Krankenhaus 2017

Die strategischen, prozessualen und technischen Herausforderungen an den Einkauf und die Materialwirtschaft der Krankenhäuser und Kliniken werden ständigen Veränderungen unterworfen. Als einer der größten Kostenhebel gilt es somit, den Einkauf unter Berücksichtigung der neuesten rechtlichen, organisatorischen aber auch technologischen Anforferungen zu gestalten. Von diesem Hintergrund ist das Jahrbuch "IT, Einkauf & Logistik im Krankenhaus 2017" die Publikation für mehr Effizienz, Qualität und Wirtschaftlichkeit in der Gesundheitsversorgung in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Im Mittelpunkt stehen dabei nationale und internationale Entwicklungen und Trends sowie derzeitige Anforderungen an einen strategischen Krankenhauseinkauf. Zudem stellt das Jahrbuch innovative Beratungs- und Managementansätze und Technologien vor, informiert über aktuelle Themen und berichtet über erfolgreiche Praxisbeispiele. Das Jahrbuch "IT, Einkauf & Logistik im Krankenhaus 2017" erscheint ergänzend zum Beschaffungskongress der Krankenhäuser am 8. Dezember 2016 und fasst authentische Reflektionen aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft sowie den privaten und öffentlichen Einrichtungen zusammen.

Die strategischen, prozessualen und technischen Herausforderungen an den Einkauf und die Materialwirtschaft der Krankenhäuser und Kliniken werden ständigen Veränderungen unterworfen. Als einer der größten Kostenhebel gilt es somit, den Einkauf unter Berücksichtigung der neuesten rechtlichen, organisatorischen aber auch technologischen Anforferungen zu gestalten.

Von diesem Hintergrund ist das Jahrbuch "IT, Einkauf & Logistik im Krankenhaus 2017" die Publikation für mehr Effizienz, Qualität und Wirtschaftlichkeit in der Gesundheitsversorgung in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Im Mittelpunkt stehen dabei nationale und internationale Entwicklungen und Trends sowie derzeitige Anforderungen an einen strategischen Krankenhauseinkauf. Zudem stellt das Jahrbuch innovative Beratungs- und Managementansätze und Technologien vor, informiert über aktuelle Themen und berichtet über erfolgreiche Praxisbeispiele.

Das Jahrbuch "IT, Einkauf & Logistik im Krankenhaus 2017" erscheint ergänzend zum Beschaffungskongress der Krankenhäuser am 8. Dezember 2016 und fasst authentische Reflektionen aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft sowie den privaten und öffentlichen Einrichtungen zusammen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

IV. Monitoring <strong>IT</strong>, <strong>Einkauf</strong> & <strong>Logistik</strong> <strong>im</strong> <strong>Krankenhaus</strong> <strong>2017</strong><br />

Abbildung 1: Beteiligung an der Erhebung nach Rechtsform<br />

des <strong>Krankenhaus</strong>es<br />

Wie aus der folgenden Abbildung 2 hervorgeht, wirkte bei der<br />

Beantwortung insbesondere die <strong>Einkauf</strong>sleitung (46,9 Prozent)<br />

mit. Ferner beteiligten sich auch sonstige Abteilungen<br />

(22,5 Prozent), die <strong>Krankenhaus</strong>leitung/Geschäftsführung<br />

(8,2 Prozent), die EDV-Abteilungen bzw. das <strong>IT</strong>-Management<br />

(8,2 Prozent), die allgemeine und kaufmännische Verwaltung<br />

(6,1 Prozent) sowie mit je 4,1 Prozent die <strong>Logistik</strong>abteilungen<br />

und die Fachabteilungen bzw. Ärzteschaft.<br />

Strategische Schwerpunkte der<br />

Krankenhäuser<br />

Worin bestehen die Schwerpunkte der Krankenhäuser für<br />

die kommenden Jahre und welche Themengebiete sind besonders<br />

wichtig? Diese Orientierung gebende Frage wurde<br />

vertiefenden Analysen <strong>im</strong> Hinblick auf <strong>Einkauf</strong> und <strong>Logistik</strong><br />

vorangestellt. Wie Abbildung 3 verdeutlicht, reichen die<br />

bedeutendsten Themen genau in diese Bereiche hinein. So<br />

wird den Möglichkeiten zur Standardisierung des Produktportfolios<br />

(92,1 Prozent eher wichtig oder sehr wichtig),<br />

der Nachfragebündelung (89,8 Prozent), der Anwendung<br />

wirtschaftlicher Standards (84,7 Prozent) und der stärkeren<br />

Zusammenarbeit mit Lieferanten (84,6 Prozent) eine herausragende<br />

Bedeutung beigemessen.<br />

Als weniger relevant werden öffentlich-private Partnerschaften<br />

(82,1 Prozent unwichtig oder eher unwichtig), Green Procurement<br />

und ethische Fragestellungen (80,0 Prozent sowie<br />

die Wiederaufbereitung von Einmalprodukten (60,5 Prozent)<br />

erachtet.<br />

Abbildung 2: Beteiligung an der Erhebung nach<br />

<strong>Krankenhaus</strong>bereich<br />

Abbildung 3: Gewichtung des Stellenwerts ausgewählter<br />

Themengebiete in den Krankenhäusern<br />

149

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!