01.12.2016 Aufrufe

Jahrbuch IT, Einkauf & Logistik im Krankenhaus 2017

Die strategischen, prozessualen und technischen Herausforderungen an den Einkauf und die Materialwirtschaft der Krankenhäuser und Kliniken werden ständigen Veränderungen unterworfen. Als einer der größten Kostenhebel gilt es somit, den Einkauf unter Berücksichtigung der neuesten rechtlichen, organisatorischen aber auch technologischen Anforferungen zu gestalten. Von diesem Hintergrund ist das Jahrbuch "IT, Einkauf & Logistik im Krankenhaus 2017" die Publikation für mehr Effizienz, Qualität und Wirtschaftlichkeit in der Gesundheitsversorgung in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Im Mittelpunkt stehen dabei nationale und internationale Entwicklungen und Trends sowie derzeitige Anforderungen an einen strategischen Krankenhauseinkauf. Zudem stellt das Jahrbuch innovative Beratungs- und Managementansätze und Technologien vor, informiert über aktuelle Themen und berichtet über erfolgreiche Praxisbeispiele. Das Jahrbuch "IT, Einkauf & Logistik im Krankenhaus 2017" erscheint ergänzend zum Beschaffungskongress der Krankenhäuser am 8. Dezember 2016 und fasst authentische Reflektionen aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft sowie den privaten und öffentlichen Einrichtungen zusammen.

Die strategischen, prozessualen und technischen Herausforderungen an den Einkauf und die Materialwirtschaft der Krankenhäuser und Kliniken werden ständigen Veränderungen unterworfen. Als einer der größten Kostenhebel gilt es somit, den Einkauf unter Berücksichtigung der neuesten rechtlichen, organisatorischen aber auch technologischen Anforferungen zu gestalten.

Von diesem Hintergrund ist das Jahrbuch "IT, Einkauf & Logistik im Krankenhaus 2017" die Publikation für mehr Effizienz, Qualität und Wirtschaftlichkeit in der Gesundheitsversorgung in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Im Mittelpunkt stehen dabei nationale und internationale Entwicklungen und Trends sowie derzeitige Anforderungen an einen strategischen Krankenhauseinkauf. Zudem stellt das Jahrbuch innovative Beratungs- und Managementansätze und Technologien vor, informiert über aktuelle Themen und berichtet über erfolgreiche Praxisbeispiele.

Das Jahrbuch "IT, Einkauf & Logistik im Krankenhaus 2017" erscheint ergänzend zum Beschaffungskongress der Krankenhäuser am 8. Dezember 2016 und fasst authentische Reflektionen aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft sowie den privaten und öffentlichen Einrichtungen zusammen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

I. Professionalisierung: Strukturen, Prozesse, Recht<br />

Mit der Modernisierung des Vergaberechts 2016 hat der Gesetzgeber<br />

besondere Vorschriften zur Vergabe von sozialen<br />

Dienstleistungen <strong>im</strong>plementiert. Diese Vorschriften entbinden<br />

Krankenhäuser, die als öffentliche Auftraggeber fungieren,<br />

allerdings nicht davon, das Vergaberecht zu beachten. Vielmehr<br />

hat der Gesetzgeber nur ein erleichtertes Regelungsreg<strong>im</strong>e eingeführt,<br />

welches verfahrensrechtliche Lockerungen verspricht:<br />

Durch größere Freiheiten und höhere Schwellenwerte sollen die<br />

Besonderheiten der Beschaffung von sozialen Dienstleistungen<br />

besonders berücksichtigt werden.<br />

Health Care belegt. Taylor Wessing berät zahlreiche Krankenhäuser,<br />

darunter die führenden öffentlichen Universitätskliniken<br />

und kommunale <strong>Krankenhaus</strong>verbünde sowie auch private<br />

(teilweise internationale tätige) <strong>Krankenhaus</strong>gesellschaften.<br />

Schließlich ist zu prüfen, ob der Beschaffungsgegenstand die<br />

europarechtlichen Schwellenwerte übersteigt. Bei Bauleistungen<br />

betragen dieser Schwellenwert zurzeit 5.225.000 Euro, bei<br />

Liefer- und Dienstleistungsaufträge 209.000 Euro und bei der<br />

Vergabe von besonderen sozialen Dienstleistungen 750.000<br />

Euro. Sofern die Schwellenwerte überschritten werden, muss<br />

eine europaweite Ausschreibung durchgeführt werden. Zudem<br />

sind besondere formale Vorgaben einzuhalten. Werden die<br />

Schwellenwerte unterschritten, kann eine Vergabe nach nationalen<br />

(insbesondere landesrechtlichen) Vorgaben erfolgen.<br />

Taylor Wessing gehört zu den führenden internationalen Kanzleien<br />

<strong>im</strong> Bereich Life Sciences & Health Care und steht Ihnen<br />

jederzeit für rechtliche Fragen zur Verfügung. Seit der ersten<br />

Stunde des Vergaberechts sind wir am Puls der Zeit und begleiten<br />

die gesetzlichen Entwicklungen in diesem so schnelllebigen<br />

wie komplexen europarechtsdominierten Rechtsgebiet. Auf<br />

diese Weise ist es unserem breit aufgestellten, multidisziplinären<br />

Team aus Beratern gelungen, eine ausgeprägte Expertise<br />

in diesem Rechtsgebiet zu begründen und diese ständig weiter<br />

auszubauen. Durch die Bildung multidisziplinärer standortübergreifender<br />

Teams gewährleisten wir eine jederzeit<br />

zielorientierte und erfolgreiche vergaberechtliche Beratung. Die<br />

Fachkenntnis unserer Berater ist durch zahlreiche Publikationen<br />

und Vorträge auf hochkarätigen Veranstaltungen <strong>im</strong> Bereich<br />

Taylor Wessing Rechtsanwälte<br />

Benrather Str. 15<br />

40213 Düsseldorf<br />

Tel.: +49 211 / 8387-0<br />

Fax: +49 211 / 8387-100<br />

E-Mail:<br />

A.Haak@taylorwessing.com<br />

Internet:<br />

www.taylorwessing.com<br />

Taylor Wessing Rechtsanwälte<br />

Hanseatic Trade Center<br />

Am Sandtorkai 41<br />

20457 Hamburg<br />

Tel.: +49 40 / 36803-0<br />

Fax: +49 40 / 36803-280<br />

E-Mail:<br />

M.Goetz@taylorwessing.com<br />

67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!