01.12.2016 Aufrufe

Jahrbuch IT, Einkauf & Logistik im Krankenhaus 2017

Die strategischen, prozessualen und technischen Herausforderungen an den Einkauf und die Materialwirtschaft der Krankenhäuser und Kliniken werden ständigen Veränderungen unterworfen. Als einer der größten Kostenhebel gilt es somit, den Einkauf unter Berücksichtigung der neuesten rechtlichen, organisatorischen aber auch technologischen Anforferungen zu gestalten. Von diesem Hintergrund ist das Jahrbuch "IT, Einkauf & Logistik im Krankenhaus 2017" die Publikation für mehr Effizienz, Qualität und Wirtschaftlichkeit in der Gesundheitsversorgung in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Im Mittelpunkt stehen dabei nationale und internationale Entwicklungen und Trends sowie derzeitige Anforderungen an einen strategischen Krankenhauseinkauf. Zudem stellt das Jahrbuch innovative Beratungs- und Managementansätze und Technologien vor, informiert über aktuelle Themen und berichtet über erfolgreiche Praxisbeispiele. Das Jahrbuch "IT, Einkauf & Logistik im Krankenhaus 2017" erscheint ergänzend zum Beschaffungskongress der Krankenhäuser am 8. Dezember 2016 und fasst authentische Reflektionen aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft sowie den privaten und öffentlichen Einrichtungen zusammen.

Die strategischen, prozessualen und technischen Herausforderungen an den Einkauf und die Materialwirtschaft der Krankenhäuser und Kliniken werden ständigen Veränderungen unterworfen. Als einer der größten Kostenhebel gilt es somit, den Einkauf unter Berücksichtigung der neuesten rechtlichen, organisatorischen aber auch technologischen Anforferungen zu gestalten.

Von diesem Hintergrund ist das Jahrbuch "IT, Einkauf & Logistik im Krankenhaus 2017" die Publikation für mehr Effizienz, Qualität und Wirtschaftlichkeit in der Gesundheitsversorgung in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Im Mittelpunkt stehen dabei nationale und internationale Entwicklungen und Trends sowie derzeitige Anforderungen an einen strategischen Krankenhauseinkauf. Zudem stellt das Jahrbuch innovative Beratungs- und Managementansätze und Technologien vor, informiert über aktuelle Themen und berichtet über erfolgreiche Praxisbeispiele.

Das Jahrbuch "IT, Einkauf & Logistik im Krankenhaus 2017" erscheint ergänzend zum Beschaffungskongress der Krankenhäuser am 8. Dezember 2016 und fasst authentische Reflektionen aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft sowie den privaten und öffentlichen Einrichtungen zusammen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Y Programm Kongresstag 1 | 8. Dezember 2016<br />

14:00<br />

14:45<br />

Workshops B.1 – B.4<br />

(parallele Veranstaltungen)<br />

Workshop B.1<br />

Die Digitalisierung des<br />

<strong>Einkauf</strong>s kann so einfach<br />

sein<br />

Workshop B.2<br />

„Einfach und sicher beschaffen<br />

trotz neuem Vergaberecht“ –<br />

Wege durch das VgV-Wirrwarr<br />

Workshop B.3<br />

Ein Scan für alle „Fälle“ –<br />

Eine Standardlösung für<br />

Kostenträgerrechnung und<br />

Materialerfassung <strong>im</strong> OP<br />

Workshop B.4<br />

Sachkostenmanagement –<br />

Methodik, Apps, Kundenbeispiele<br />

Salon 1<br />

Plenarsaal (Palm Court)<br />

Salon 2+3 Salon 4<br />

› Umdenken in indirekten<br />

<strong>Einkauf</strong> – worauf es<br />

wirklich ankommt<br />

› Prozessopt<strong>im</strong>ierung statt<br />

Preise verhandeln<br />

› Einfache Lösung ohne<br />

großes <strong>IT</strong>-Projekt<br />

› Nutzungsszenarien –<br />

so starten Sie<br />

die Digitalisierung<br />

› Welche flexibleren Regeln<br />

nach VgV nutzen dem <strong>Krankenhaus</strong>einkauf?<br />

› Unterschwellenbeschaffung<br />

nach VOL/A<br />

› 5 Punkte für effiziente,<br />

EU-weite Vergaben<br />

› Neues zu Rahmenverträgen<br />

Referenten<br />

› Kostenträgerrechnung<br />

› Materialerfassung <strong>im</strong><br />

OP durch Scannen von<br />

Original-Barcodes<br />

› Entnahmemeldung, Nachbestellung<br />

und Dokumentation<br />

in einem Schritt<br />

› Übermittlung der Verbrauchs-<br />

und Chargendokumentation<br />

an das KIS<br />

› Datentransparenz als<br />

Schlüssel<br />

› schnelle Lösungen zu mehr<br />

Datentransparenz<br />

› innovative Applikationen<br />

zum Sachkostenmanagement<br />

› Kundenbeispiele für erfolgreiches<br />

Sachkostenmanagement<br />

Referentin<br />

Heike Kleine<br />

Leiterin Vertrieb Großkunden,<br />

Mercateo AG<br />

Prof. Dr. Ralf Leinemann<br />

Fachanwalt für Vergaberecht,<br />

Partner, Leinemann & Partner<br />

Rechtsanwälte mbB<br />

Thomas Maibaum<br />

Rechtsanwalt, Leinemann &<br />

Partner Rechtsanwälte mbB<br />

Referenten<br />

Dirk Lüsebrink<br />

Geschäftsführer, Hospital<br />

LogiServe GmbH<br />

Dr. med. Frank Schauland<br />

OP-Manager, Albertinen<br />

<strong>Krankenhaus</strong>/<br />

Albertinen-Haus gGmbH<br />

Referent<br />

Hartmut Ponßen<br />

Vorstand, gök<br />

Consulting AG<br />

Christoph Schmitz<br />

Kaufmännischer Direktor,<br />

Kath. Marienkrankenhaus<br />

gGmbH<br />

14:45<br />

15:00<br />

Networking-Pause und Besuch der Fachausstellung<br />

Platz für Notizen<br />

179

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!