01.12.2016 Aufrufe

Jahrbuch IT, Einkauf & Logistik im Krankenhaus 2017

Die strategischen, prozessualen und technischen Herausforderungen an den Einkauf und die Materialwirtschaft der Krankenhäuser und Kliniken werden ständigen Veränderungen unterworfen. Als einer der größten Kostenhebel gilt es somit, den Einkauf unter Berücksichtigung der neuesten rechtlichen, organisatorischen aber auch technologischen Anforferungen zu gestalten. Von diesem Hintergrund ist das Jahrbuch "IT, Einkauf & Logistik im Krankenhaus 2017" die Publikation für mehr Effizienz, Qualität und Wirtschaftlichkeit in der Gesundheitsversorgung in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Im Mittelpunkt stehen dabei nationale und internationale Entwicklungen und Trends sowie derzeitige Anforderungen an einen strategischen Krankenhauseinkauf. Zudem stellt das Jahrbuch innovative Beratungs- und Managementansätze und Technologien vor, informiert über aktuelle Themen und berichtet über erfolgreiche Praxisbeispiele. Das Jahrbuch "IT, Einkauf & Logistik im Krankenhaus 2017" erscheint ergänzend zum Beschaffungskongress der Krankenhäuser am 8. Dezember 2016 und fasst authentische Reflektionen aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft sowie den privaten und öffentlichen Einrichtungen zusammen.

Die strategischen, prozessualen und technischen Herausforderungen an den Einkauf und die Materialwirtschaft der Krankenhäuser und Kliniken werden ständigen Veränderungen unterworfen. Als einer der größten Kostenhebel gilt es somit, den Einkauf unter Berücksichtigung der neuesten rechtlichen, organisatorischen aber auch technologischen Anforferungen zu gestalten.

Von diesem Hintergrund ist das Jahrbuch "IT, Einkauf & Logistik im Krankenhaus 2017" die Publikation für mehr Effizienz, Qualität und Wirtschaftlichkeit in der Gesundheitsversorgung in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Im Mittelpunkt stehen dabei nationale und internationale Entwicklungen und Trends sowie derzeitige Anforderungen an einen strategischen Krankenhauseinkauf. Zudem stellt das Jahrbuch innovative Beratungs- und Managementansätze und Technologien vor, informiert über aktuelle Themen und berichtet über erfolgreiche Praxisbeispiele.

Das Jahrbuch "IT, Einkauf & Logistik im Krankenhaus 2017" erscheint ergänzend zum Beschaffungskongress der Krankenhäuser am 8. Dezember 2016 und fasst authentische Reflektionen aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft sowie den privaten und öffentlichen Einrichtungen zusammen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

19%<br />

Klassifikationsstandards<br />

4%<br />

39%<br />

Insgesamt wird somit deutlich, dass ein hoher Anteil der befragten<br />

Unternehmen trotz des umfangreichen Angebotes an<br />

verfügbaren eStandards weiterhin proprietäre Entwicklungen<br />

nutzt oder auf den Einsatz von eStandards <strong>im</strong> Bestellprozess<br />

ganz oder teilweise verzichtet.<br />

15%<br />

23%<br />

eCl@ss keine ATC eigene EDMA<br />

Abbildung 3 – Klassifikationsstandards<br />

Mit einem Anteil von 39 % erweist sich eCl@ss als der am häufigsten<br />

von den befragten Unternehmen genutzte Klassifikationsstandard.<br />

Auch <strong>im</strong> Bereich der Katalogaustauschstandards<br />

dominieren individuelle Templates (39%) sowie der vollkommene<br />

Verzicht auf standardisierte Lösungen (26 %) die aktuelle<br />

Situation (vgl. Abbildung 4)<br />

Neben dieser Erkenntnis ist vor allem die geringe Zufriedenheit<br />

der einzelnen Akteure <strong>im</strong> Bezug auf die von ihnen eingesetzten<br />

eStandards bemerkenswert. So gaben lediglich 25 % der<br />

befragten Unternehmen an mit den aktuell genutzten Standardlösungen<br />

„sehr zufrieden“ (8 %) oder „zufrieden“ (17 %) zu<br />

sein. Ein Anteil von 50 % gab in diesem Zusammenhang an „einigermaßen<br />

zufrieden“ zu sein. Rund 17 % der Interviewpartner<br />

gaben an mit den genutzten eStandards „gar nicht zufrieden“<br />

zu sein (vgl. Abbildung 6).<br />

Level der Zufriedenheit -<br />

eStandardnutzung<br />

Katalogaustauschstandards<br />

17%<br />

8%<br />

8%<br />

50%<br />

26%<br />

39%<br />

17%<br />

9%<br />

26%<br />

indiv. Templates GS1 XML BMECat keine<br />

Abbildung 4 – Katalogaustauschstandards<br />

Betrachtet man die von den befragten Unternehmen zur<br />

Transaktionsabwicklung genutzten Standards so wird ebenfalls<br />

deutlich, dass abermals in insgesamt 42 % der Fälle eigene<br />

(15 %) oder keine (27 %) eStandards eingesetzt werden. In 58<br />

% der Fälle werden tatsächliche Standardlösungen von den<br />

Unternehmen zur Abwicklung von Transaktionen genutzt (vgl.<br />

Abbildung 5).<br />

4%<br />

27%<br />

Transaktionsstandards<br />

15%<br />

12%<br />

23%<br />

19%<br />

EANCOM GS1XML EDIFACT<br />

keine SAP basiert eigene<br />

einigermaßen gar nicht zufrieden<br />

sehr zufrieden<br />

keine Angabe<br />

Abbildung 6 – Level der Zufriedenheit<br />

Stellt man die Frage nach den Ursachen der geringen Zufriedenheit<br />

auf Seiten der Unternehmen so zeigt sich, dass neben einer<br />

unzureichenden Abbildung der unternehmensindividuellen Bedürfnisse<br />

innerhalb der verfügbaren Standardlösungen häufig<br />

auch Probleme in vorgelagerten Bereichen einer suffizienten<br />

Nutzung von eStandards entgegenstehen. So erfordern automatisierte<br />

und elektronische Beschaffungsworkflows nicht<br />

nur den Einsatz geeigneter eStandards sondern auch eine hohe<br />

Qualität der übermittelten Dateninhalte. Hierbei kommt insbesondere<br />

dem Bereich der produktbezogenen Stammdaten eine<br />

hohe Bedeutung zu. So kann z.B. eine sachlich richtige und replizierbare<br />

Klassifikation und Identifikation von medizinischen<br />

Produkten nur auf Basis qualitativ hochwertiger Stammdaten<br />

erfolgen. Nur wenn von Seiten der Hersteller und Lieferanten<br />

von Medizinprodukten Stammdaten in entsprechender Qualität<br />

zur Verfügung gestellt werden, können diese sinnvoll in<br />

elektronische Beschaffungsworkflows eingespeist und mittels<br />

geeigneter eStandards zwischen den Akteuren ausgetauscht<br />

werden. Im Folgenden findet sich ein kurzer Überblick praxisrelevanter<br />

Problemstellungen <strong>im</strong> Bezug zur Stammdatenqualität<br />

aus Sicht der <strong>im</strong> eCG Projekt befragten Hersteller und Lieferanten<br />

von Medizinprodukten.<br />

Abbildung 5 – Transaktionsstandards<br />

142

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!