01.12.2016 Aufrufe

Jahrbuch IT, Einkauf & Logistik im Krankenhaus 2017

Die strategischen, prozessualen und technischen Herausforderungen an den Einkauf und die Materialwirtschaft der Krankenhäuser und Kliniken werden ständigen Veränderungen unterworfen. Als einer der größten Kostenhebel gilt es somit, den Einkauf unter Berücksichtigung der neuesten rechtlichen, organisatorischen aber auch technologischen Anforferungen zu gestalten. Von diesem Hintergrund ist das Jahrbuch "IT, Einkauf & Logistik im Krankenhaus 2017" die Publikation für mehr Effizienz, Qualität und Wirtschaftlichkeit in der Gesundheitsversorgung in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Im Mittelpunkt stehen dabei nationale und internationale Entwicklungen und Trends sowie derzeitige Anforderungen an einen strategischen Krankenhauseinkauf. Zudem stellt das Jahrbuch innovative Beratungs- und Managementansätze und Technologien vor, informiert über aktuelle Themen und berichtet über erfolgreiche Praxisbeispiele. Das Jahrbuch "IT, Einkauf & Logistik im Krankenhaus 2017" erscheint ergänzend zum Beschaffungskongress der Krankenhäuser am 8. Dezember 2016 und fasst authentische Reflektionen aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft sowie den privaten und öffentlichen Einrichtungen zusammen.

Die strategischen, prozessualen und technischen Herausforderungen an den Einkauf und die Materialwirtschaft der Krankenhäuser und Kliniken werden ständigen Veränderungen unterworfen. Als einer der größten Kostenhebel gilt es somit, den Einkauf unter Berücksichtigung der neuesten rechtlichen, organisatorischen aber auch technologischen Anforferungen zu gestalten.

Von diesem Hintergrund ist das Jahrbuch "IT, Einkauf & Logistik im Krankenhaus 2017" die Publikation für mehr Effizienz, Qualität und Wirtschaftlichkeit in der Gesundheitsversorgung in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Im Mittelpunkt stehen dabei nationale und internationale Entwicklungen und Trends sowie derzeitige Anforderungen an einen strategischen Krankenhauseinkauf. Zudem stellt das Jahrbuch innovative Beratungs- und Managementansätze und Technologien vor, informiert über aktuelle Themen und berichtet über erfolgreiche Praxisbeispiele.

Das Jahrbuch "IT, Einkauf & Logistik im Krankenhaus 2017" erscheint ergänzend zum Beschaffungskongress der Krankenhäuser am 8. Dezember 2016 und fasst authentische Reflektionen aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft sowie den privaten und öffentlichen Einrichtungen zusammen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Y Inhaltsverzeichnis<br />

II.<br />

Finanzierung:<br />

Investitionen, Innovationen, Werte................68<br />

Innovative Finanzierungsformen und<br />

Finanzierungsinstrumente<br />

Univ.-Prof. Dr. Dr. Wilfried von Eiff, Direktor am Ludwig<br />

Fresenius Center for Health Care Management and<br />

Regulation, HHL Leipzig Graduate School of Management<br />

und Leiter des Centrums für <strong>Krankenhaus</strong>-Management,<br />

Universität Münster................................................................................ 68<br />

Erfolgsmodell Fundraising – warum <strong>im</strong>mer mehr<br />

Kliniken in Deutschland Spenden einwerben<br />

Ergebnisse der zweiten deutschen Studie zum Thema<br />

Fundraising in Krankenhäusern<br />

Dr. Peter Magunia, Partner bei der Unternehmensberatung<br />

Roland Berger und Leiter des deutschen Healthcare Bereichs;<br />

Dominik Borgel, Betriebswirt (M.Sc.) und Seniorberater bei<br />

der Unternehmensberatung Roland Berger <strong>im</strong> Competence<br />

Center Pharma & Healthcare; Johannes Golüke, Betriebswirt<br />

(M.Sc.) und Berater bei der Unternehmensberatung Roland<br />

Berger <strong>im</strong> Competence Center Pharma & Healthcare; Birgit<br />

Stumpf, Leiterin der Fachgruppe Gesundheitswesen des<br />

Deutschen Fundraising Verbandes e.V............................................ 74<br />

Opt<strong>im</strong>ierungspotenziale durch digitale Patientenlogistik<br />

<strong>im</strong> <strong>Krankenhaus</strong> nutzen – „Nice to have“ oder „Must have“<br />

für eine effiziente Leistungserbringung <strong>im</strong> OP?<br />

Aliki Schmieder M.A., Masterstudiengang Medizinökonomie,<br />

Rheinische Fachhochschule Köln gGmbH; Prof. Dr. Rainer<br />

Riedel; Direktor des Instituts für Medizinökonomie<br />

& Medizinische Versorgungsforschung, Rheinische<br />

Fachhochschule Köln gGmbH............................................................. 78<br />

Wirtschaftlichkeit und Qualität von OP-Textilien:<br />

Einweg- und Mehrwegprodukte <strong>im</strong> Vergleich<br />

Univ.-Prof. Dr. Dr. Wilfried von Eiff, Direktor am Ludwig<br />

Fresenius Center for Health Care Management and<br />

Regulation, HHL Leipzig Graduate School of Management<br />

und Leiter des Centrums für <strong>Krankenhaus</strong>-Management,<br />

Universität Münster................................................................................ 84<br />

Wir wissen, wo die Wäsche ist! Einführung eines RFIDbasierten<br />

Wäscheversorgungssystems<br />

Janko Haft, Leiter des Geschäftsbereichs <strong>Logistik</strong> und <strong>Einkauf</strong>,<br />

Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden....................... 92<br />

Aufbereitung von Einmal-Produkten und Reparatur von OP-<br />

Instrumentarien<br />

Studie zum Spannungsfeld zwischen Qualitätsanspruch und<br />

Kostendruck<br />

Univ.-Prof. Dr. Dr. Wilfried von Eiff, Direktor am Ludwig<br />

Fresenius Center for Health Care Management and<br />

Regulation, HHL Leipzig Graduate School of Management<br />

und Leiter des Centrums für <strong>Krankenhaus</strong>-Management,<br />

Universität Münster................................................................................ 96<br />

III.<br />

Digitalisierung:<br />

E-Procurement, E-Hygiene, <strong>IT</strong>-Sicherheit... 102<br />

Der Schlüssel zu mehr Effizienz: Auf das richtige<br />

Zusammenspiel von Digitalisierung und Prozessen<br />

kommt es an<br />

Julia Städter, Leitung Projektmanagement und<br />

Strukturentwicklung, Mühlenkreiskliniken (AöR);<br />

Dr. Olaf Bornemeier, Vorstandsvorsitzender,<br />

Mühlenkreiskliniken (AöR)................................................................. 102<br />

Digitalisierung in Krankenhäusern: Innovationsgezerre<br />

ruft nach Orchestrier-Kompetenz<br />

Sebastian Merkel, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut<br />

Arbeit und Technik; Prof. Dr. Josef Hilbert, Geschäftsführender<br />

Direktor, Institut Arbeit und Technik............................................. 104<br />

Digitalisierte <strong>Krankenhaus</strong>entwicklung und -betrieb mit<br />

Building Information Modeling (BIM): Theorie und Praxis<br />

Prof. Dr. Philipp Walther, Studiendekan Gesundheitsökonomie<br />

an der Hochschule Fresenius Hamburg ...................................... 106<br />

Der weite Weg bis zum „<strong>Krankenhaus</strong> 4.0“<br />

Jan-Christoph Kischkewitz, Principal, Inverto AG .................... 108<br />

<strong>IT</strong>-Management Infrastruktur – „Erfolgsvoraussetzungen<br />

des grenzenlosen <strong>Krankenhaus</strong>es“<br />

Prof. Dr. Kurt Heinz Marquardt, Bereichsleitung Konzern-<strong>IT</strong>,<br />

RHÖN-KLINIKUM AG; Geschäftsbereichsleitung <strong>IT</strong>,<br />

Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH ................ 110<br />

Die digitale Patientenakte – Chancen und Gefahren<br />

Annett Müller, Bereichsleiterin Medizinische Dokumentation,<br />

DMI GmbH & Co. KG, Münster ....................................................... 114<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!