01.12.2016 Aufrufe

Jahrbuch IT, Einkauf & Logistik im Krankenhaus 2017

Die strategischen, prozessualen und technischen Herausforderungen an den Einkauf und die Materialwirtschaft der Krankenhäuser und Kliniken werden ständigen Veränderungen unterworfen. Als einer der größten Kostenhebel gilt es somit, den Einkauf unter Berücksichtigung der neuesten rechtlichen, organisatorischen aber auch technologischen Anforferungen zu gestalten. Von diesem Hintergrund ist das Jahrbuch "IT, Einkauf & Logistik im Krankenhaus 2017" die Publikation für mehr Effizienz, Qualität und Wirtschaftlichkeit in der Gesundheitsversorgung in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Im Mittelpunkt stehen dabei nationale und internationale Entwicklungen und Trends sowie derzeitige Anforderungen an einen strategischen Krankenhauseinkauf. Zudem stellt das Jahrbuch innovative Beratungs- und Managementansätze und Technologien vor, informiert über aktuelle Themen und berichtet über erfolgreiche Praxisbeispiele. Das Jahrbuch "IT, Einkauf & Logistik im Krankenhaus 2017" erscheint ergänzend zum Beschaffungskongress der Krankenhäuser am 8. Dezember 2016 und fasst authentische Reflektionen aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft sowie den privaten und öffentlichen Einrichtungen zusammen.

Die strategischen, prozessualen und technischen Herausforderungen an den Einkauf und die Materialwirtschaft der Krankenhäuser und Kliniken werden ständigen Veränderungen unterworfen. Als einer der größten Kostenhebel gilt es somit, den Einkauf unter Berücksichtigung der neuesten rechtlichen, organisatorischen aber auch technologischen Anforferungen zu gestalten.

Von diesem Hintergrund ist das Jahrbuch "IT, Einkauf & Logistik im Krankenhaus 2017" die Publikation für mehr Effizienz, Qualität und Wirtschaftlichkeit in der Gesundheitsversorgung in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Im Mittelpunkt stehen dabei nationale und internationale Entwicklungen und Trends sowie derzeitige Anforderungen an einen strategischen Krankenhauseinkauf. Zudem stellt das Jahrbuch innovative Beratungs- und Managementansätze und Technologien vor, informiert über aktuelle Themen und berichtet über erfolgreiche Praxisbeispiele.

Das Jahrbuch "IT, Einkauf & Logistik im Krankenhaus 2017" erscheint ergänzend zum Beschaffungskongress der Krankenhäuser am 8. Dezember 2016 und fasst authentische Reflektionen aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft sowie den privaten und öffentlichen Einrichtungen zusammen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Unabhängig von den einzelnen „workblocks“ wird jede Lieferung<br />

durch PGDS zentral koordiniert und die Auslieferung bis in<br />

den Stationsschrank durchgehend überwacht. Dies geschieht<br />

über einen definierten Prozessstandard der Intralogistik.<br />

ist der Zugriff – gesichert über das Web – die gewählte Lösung,<br />

damit jeder Geschäftsführer und Kostenstellenverantwortliche<br />

die Daten einsehen und auswerten kann, wann und wo er dieses<br />

für richtig befindet. Dashboards sind vorkonfiguriert und der<br />

Anwender wird in die Lage versetzt, in die Daten einzutauchen<br />

bis hinunter zu den Rohdaten, welche für die jeweilige Auswertung<br />

genutzt worden sind.<br />

Von Dipl. Ing. Ulrich Pieper, PIP<strong>IT</strong>S<br />

Das zentrale Nervensystem der Lösung besteht aus drei über<br />

Schnittstelle verbundene <strong>IT</strong>-Komponenten, die zentral über<br />

<strong>IT</strong>-Dienstleister gehostet und flexibel aus aller Welt über Datenleitungen<br />

erreicht werden können. Im Mittelpunkt steht das<br />

SAP-System der PGDS, welches die Bereiche Materialwirtschaft,<br />

Finanzbuchhaltung und Controlling für die Kunden bereitstellt.<br />

Die Anforderungen aus den Stations- und Funktionsbereichen<br />

werden einheitlich über das sogenannte DTR-System (Desktop-Requisition)<br />

erfasst und an die <strong>Logistik</strong> weitergeleitet.<br />

Dabei bietet das System Web-Shop, Katalogmanagement,<br />

OP-Versorgung, Apothekenanbindung, Büromittellogistik,<br />

Modulversorgung in einer konsolidierten Lösung an, welche<br />

über einen einfachen Web-Zugriff für alle Endkunden erreichbar<br />

gemacht wird. Besonders einfach ist die Anbindung an das integrierte<br />

Warehousemanagement des DTR-Systems, welches die<br />

Anforderungen vom Endkunden übern<strong>im</strong>mt und ohne Schnittstellen<br />

und Papiereinsatz bis zur Auslieferung medienbruchfrei<br />

realisiert.<br />

Für das Sachkostencontrolling wurde eine eigene BI-Engine<br />

geschaffen, welche die Sachkostenrentabilität bis auf Kostenstellenebene<br />

errechnet und ein Benchmarking zwischen<br />

den einzelnen Teilnehmern der Lösung zulässt. Die BI-Lösung<br />

übern<strong>im</strong>mt die Rohdaten aus dem SAP System der Zentrale und<br />

wertet diese entsprechend der Kundenvorgaben aus. Auch hier<br />

Paul Gerhardt Diakonie<br />

Services GmbH<br />

Griesingerstraße 8<br />

13589 Berlin<br />

Tel.: +49 30 / 3702-27143<br />

E-Mail: sabine.koechling@<br />

pgdiakonie.de<br />

Internet: www.pgdiakonie.de<br />

PIP<strong>IT</strong>S Business<br />

Management GmbH<br />

Littenstraße 10<br />

10179 Berlin<br />

Tel.: +49 30 / 634 29 456<br />

Fax: +49 30 / 546 23 125<br />

E-Mail: ulrich.pieper@pipits.de<br />

Internet: www.pipits.de<br />

40

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!