01.12.2016 Aufrufe

Jahrbuch IT, Einkauf & Logistik im Krankenhaus 2017

Die strategischen, prozessualen und technischen Herausforderungen an den Einkauf und die Materialwirtschaft der Krankenhäuser und Kliniken werden ständigen Veränderungen unterworfen. Als einer der größten Kostenhebel gilt es somit, den Einkauf unter Berücksichtigung der neuesten rechtlichen, organisatorischen aber auch technologischen Anforferungen zu gestalten. Von diesem Hintergrund ist das Jahrbuch "IT, Einkauf & Logistik im Krankenhaus 2017" die Publikation für mehr Effizienz, Qualität und Wirtschaftlichkeit in der Gesundheitsversorgung in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Im Mittelpunkt stehen dabei nationale und internationale Entwicklungen und Trends sowie derzeitige Anforderungen an einen strategischen Krankenhauseinkauf. Zudem stellt das Jahrbuch innovative Beratungs- und Managementansätze und Technologien vor, informiert über aktuelle Themen und berichtet über erfolgreiche Praxisbeispiele. Das Jahrbuch "IT, Einkauf & Logistik im Krankenhaus 2017" erscheint ergänzend zum Beschaffungskongress der Krankenhäuser am 8. Dezember 2016 und fasst authentische Reflektionen aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft sowie den privaten und öffentlichen Einrichtungen zusammen.

Die strategischen, prozessualen und technischen Herausforderungen an den Einkauf und die Materialwirtschaft der Krankenhäuser und Kliniken werden ständigen Veränderungen unterworfen. Als einer der größten Kostenhebel gilt es somit, den Einkauf unter Berücksichtigung der neuesten rechtlichen, organisatorischen aber auch technologischen Anforferungen zu gestalten.

Von diesem Hintergrund ist das Jahrbuch "IT, Einkauf & Logistik im Krankenhaus 2017" die Publikation für mehr Effizienz, Qualität und Wirtschaftlichkeit in der Gesundheitsversorgung in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Im Mittelpunkt stehen dabei nationale und internationale Entwicklungen und Trends sowie derzeitige Anforderungen an einen strategischen Krankenhauseinkauf. Zudem stellt das Jahrbuch innovative Beratungs- und Managementansätze und Technologien vor, informiert über aktuelle Themen und berichtet über erfolgreiche Praxisbeispiele.

Das Jahrbuch "IT, Einkauf & Logistik im Krankenhaus 2017" erscheint ergänzend zum Beschaffungskongress der Krankenhäuser am 8. Dezember 2016 und fasst authentische Reflektionen aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft sowie den privaten und öffentlichen Einrichtungen zusammen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Y Referenten/Experten/Moderatoren<br />

Jürgen Aberle<br />

Fachforum I<br />

Jürgen Aberle beendete <strong>im</strong> Jahr 1978<br />

die Krankenpflegeausbildung. 1996 besuchte<br />

er eine Weiterbildung zur Leitung<br />

einer Pflegeinheit und von 2000 bis<br />

2002 die Weiterbildung für Intensiv- /<br />

Anästhesiepflege (DKG). Im Jahr 2010<br />

legte Aberle an der Fernschule Weber<br />

die Prüfung zum Qualitätsbeauftragten<br />

TÜV ab. Im Jahr 2001 übernahm er die<br />

stellvertretende Leitung der Intensivstation.<br />

2010 wurde Jürgen Aberle beauftragt,<br />

ein Zentrales Belegungsmanagement<br />

in seiner Klinik einzuführen und<br />

2013 folgte das Projekt Zentrale Patientenaufnahme.<br />

Weitere Abteilungen wie<br />

EKG, ZNA und Sprechstunden der chirurgischen<br />

Kliniken gehören zu seinem<br />

Aufgabenbereich als Gesamtleitung der<br />

Patientenkoordination.<br />

Eckart Barthle<br />

Fachforum VI<br />

Eckart Barthle war nach dem erfolgreichen<br />

Abschluss des Studiums des Wirtschaftsingenieurwesens<br />

zunächst in der<br />

<strong>IT</strong>-Branche selbstständig. Ab 2005 war er<br />

bei einem Konzern der Verteidigungsindustrie<br />

<strong>im</strong> <strong>Einkauf</strong> u. a. für Entwicklung,<br />

Einführung und Betrieb eines standortund<br />

unternehmensübergreifenden Materialtrackings<br />

verantwortlich. Ende 2012<br />

übernahm Eckart Barthle die Verantwortung<br />

als Leiter <strong>Einkauf</strong> und Telekommunikation<br />

<strong>im</strong> Vitos Konzern. Ein großer<br />

Bestandteil seiner Arbeit ist das Entwickeln<br />

und Einführen von konzernweiten<br />

<strong>Einkauf</strong>sprozessen und Standards. Der<br />

bei Vitos eingeführte Bestellprozess für<br />

Regelbedarfsgüter wurde 2015 mit dem<br />

Prospitalia Best Practice Award ausgezeichnet.<br />

Dr. Nicolai Bieber<br />

Fachkonferenz<br />

Dr. Nicolai Bieber ist Director <strong>im</strong> Bereich<br />

Public Sector bei PriceWaterhouseCoopers<br />

AG WPG. Seit über 15 Jahren berät<br />

er Klienten der öffentliche Hand und <strong>im</strong><br />

Gesundheitswesen in Fragen der Digitalisierung,<br />

<strong>IT</strong>-Strategie, Beschaffungsstrategie<br />

und <strong>IT</strong>-Sicherheit. Als Vorstand<br />

der Administration Intelligence AG hat<br />

er bis 2007 die Themen eVergabe und<br />

<strong>IT</strong>-gestütztes Vergabemanagement in<br />

Deutschland maßgeblich vorangetrieben.<br />

Dr. Bieber ist Autor der KR<strong>IT</strong>IS-Sektorstudie<br />

„Gesundheit“ für das BSI und<br />

gesamtverantwortlicher Projektleiter<br />

für den Roll-out der elektronischen<br />

Gesundheitskarte (eGK) in der Region<br />

Nord/West.<br />

Benjamin Aebischer<br />

Workshop A.3<br />

Benjamin Aebischer ist Verkaufs- &<br />

Marketingleiter bei der DIGI SENS AG in<br />

Murten. DIGI SENS AG ist in vielen <strong>Logistik</strong>projekten,<br />

bei denen integrierte Wiegelösungen<br />

gebraucht werden, involviert.<br />

DIGI SENS AG bietet seit dem Jahr<br />

2000 verschiedene <strong>Logistik</strong>lösungen für<br />

die Lagerverwaltung in der Industrie wie<br />

auch in Spitälern an und verfügt über<br />

eine langjährige Erfahrung <strong>im</strong> Bereich<br />

<strong>Logistik</strong>, Export & Import.<br />

Olaf Berse<br />

Fachforum VI<br />

Nach seiner Ausbildung zum Industriekaufmann<br />

war Olaf Berse sieben Jahre<br />

<strong>Einkauf</strong>sleiter in der St. Barbara-Klinik<br />

Hamm-Heessen und qualifizierte sich<br />

neben dem Beruf zum Betriebswirt. Von<br />

1999 bis 2000 war er be<strong>im</strong> Aufbau des<br />

medicalORDERcenters Ahlen <strong>im</strong> Auftrag<br />

der Franziskus-Stiftung zuständig für<br />

die strategische und operative Planung<br />

der Bereiche Medikal-, Wirtschaftsund<br />

Verwaltungsbedarf und übernahm<br />

bis 2004 die Leitung für diese Bereiche.<br />

2004 wechselte Olaf Berse in die <strong>Einkauf</strong>sgemeinschaft<br />

„Klinikeinkauf Niederrhein-Westfalen“,<br />

heute clinicpartner<br />

eG, als Prokurist und seit 2010 als<br />

Vorstand.<br />

Prof. Dr. Ronald Bogaschewsky<br />

Fachforum I, Fachforum VI<br />

Ronald Bogaschewsky ist Inhaber des<br />

Lehrstuhls für BWL2 der Universität<br />

Würzburg und leitet dort das Zentrum<br />

für öffentliche Verwaltung und Beschaffung.<br />

Er ist seit 1996 Mitglied des Vorstands<br />

des Bundesverbands Materialwirtschaft,<br />

<strong>Einkauf</strong> und <strong>Logistik</strong> e.V. und<br />

leitet dessen Wissenschaftlichen Beirat<br />

sowie den Arbeitskreis <strong>Einkauf</strong> und <strong>Logistik</strong><br />

der Schmalenbach-Gesellschaft<br />

für Betriebswirtschaft e.V. Zudem initiierte<br />

er das Verwaltungs- und Beschaffernetzwerk<br />

(VuBN), eine Web-Plattform<br />

für die öffentliche Hand, der über<br />

13.000 Mitglieder angehören und moderiert<br />

dort u. a. die über 100 Teilnehmer<br />

starke Gruppe „<strong>Krankenhaus</strong>beschaffung“.<br />

188

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!