01.12.2016 Aufrufe

Jahrbuch IT, Einkauf & Logistik im Krankenhaus 2017

Die strategischen, prozessualen und technischen Herausforderungen an den Einkauf und die Materialwirtschaft der Krankenhäuser und Kliniken werden ständigen Veränderungen unterworfen. Als einer der größten Kostenhebel gilt es somit, den Einkauf unter Berücksichtigung der neuesten rechtlichen, organisatorischen aber auch technologischen Anforferungen zu gestalten. Von diesem Hintergrund ist das Jahrbuch "IT, Einkauf & Logistik im Krankenhaus 2017" die Publikation für mehr Effizienz, Qualität und Wirtschaftlichkeit in der Gesundheitsversorgung in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Im Mittelpunkt stehen dabei nationale und internationale Entwicklungen und Trends sowie derzeitige Anforderungen an einen strategischen Krankenhauseinkauf. Zudem stellt das Jahrbuch innovative Beratungs- und Managementansätze und Technologien vor, informiert über aktuelle Themen und berichtet über erfolgreiche Praxisbeispiele. Das Jahrbuch "IT, Einkauf & Logistik im Krankenhaus 2017" erscheint ergänzend zum Beschaffungskongress der Krankenhäuser am 8. Dezember 2016 und fasst authentische Reflektionen aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft sowie den privaten und öffentlichen Einrichtungen zusammen.

Die strategischen, prozessualen und technischen Herausforderungen an den Einkauf und die Materialwirtschaft der Krankenhäuser und Kliniken werden ständigen Veränderungen unterworfen. Als einer der größten Kostenhebel gilt es somit, den Einkauf unter Berücksichtigung der neuesten rechtlichen, organisatorischen aber auch technologischen Anforferungen zu gestalten.

Von diesem Hintergrund ist das Jahrbuch "IT, Einkauf & Logistik im Krankenhaus 2017" die Publikation für mehr Effizienz, Qualität und Wirtschaftlichkeit in der Gesundheitsversorgung in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Im Mittelpunkt stehen dabei nationale und internationale Entwicklungen und Trends sowie derzeitige Anforderungen an einen strategischen Krankenhauseinkauf. Zudem stellt das Jahrbuch innovative Beratungs- und Managementansätze und Technologien vor, informiert über aktuelle Themen und berichtet über erfolgreiche Praxisbeispiele.

Das Jahrbuch "IT, Einkauf & Logistik im Krankenhaus 2017" erscheint ergänzend zum Beschaffungskongress der Krankenhäuser am 8. Dezember 2016 und fasst authentische Reflektionen aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft sowie den privaten und öffentlichen Einrichtungen zusammen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dr.-Ing. Jörg Risse<br />

Vorstand, gök Consulting AG<br />

Alexandre Holzhe<strong>im</strong>er<br />

Manager, gök Consulting AG<br />

Lena Freund<br />

Senior Consultant, gök Consulting AG<br />

Y Zielgerichtete und opt<strong>im</strong>ierte Lagerung<br />

Die kontinuierliche und gesteuerte Versorgung eines <strong>Krankenhaus</strong>es<br />

mit medizinischen Geräten und Verbrauchsgütern ist<br />

unverzichtbar. Unerlässlicher Dreh- und Angelpunkt ist dabei<br />

das Lager. Die Lagerplanung spielt hierbei naturgemäß eine<br />

zentrale Rolle und erfordert eine bedarfsgerechte Planung, mit<br />

dem Ziel der Bestandskostenmin<strong>im</strong>ierung und Steigerung der<br />

Prozesstransparenz. Gelebte Prozesse und Strukturen <strong>im</strong> Lagerbereich<br />

sind häufig historisch gewachsen. Dass diese auch stets<br />

die effizientesten und am besten passenden sind, kann dabei<br />

jedoch kaum gewährleistet werden. Um diesem natürlichen<br />

Verlauf entgegen zu wirken und um wirtschaftliche Potenziale<br />

auszuschöpfen, sollten bestehende Lagerprozesse <strong>im</strong> Rahmen<br />

einer Lagerplanung geprüft und ggf. neu strukturiert werden.<br />

Dabei ergeben sich die Möglichkeiten, ein Lager komplett neu<br />

einzurichten oder ein bestehendes Lager umzugestalten, um<br />

dadurch<br />

> Laufwege zu opt<strong>im</strong>ieren,<br />

> vorhandene Platzkapazitäten bestmöglich zu nutzen,<br />

> Lagerhaltungskosten zu reduzieren,<br />

> zeitliche Abläufe von Lagerprozessen zu verkürzen sowie<br />

> einen schnellen Überblick über das Lager und die gelagerten<br />

Artikel zu erhalten.<br />

Um die Versorgungprozesse zu erleichtern, wurde das gök-Lagertool<br />

entwickelt. In diesem Tool werden in einem ersten<br />

Schritt sämtliche Artikel nach Größe, Last, Zugriffshäufigkeit<br />

und Verbrauchsmengen aufgenommen. In einem weiteren<br />

Schritt werden die Artikel basierend auf den zuvor erhobenen<br />

Daten opt<strong>im</strong>al <strong>im</strong> Lager platziert. Die Platzierung erfolgt innerhalb<br />

vorher abgest<strong>im</strong>mter Lagerplatzflächen und ist darüber<br />

hinaus flexibel für später notwendige Lagerplatzveränderungen.<br />

Das gök-Lagertool ermöglicht <strong>im</strong> Rahmen einer prozessorientierten<br />

Lagerplanung folgende Zielvorgaben:<br />

> Definition von opt<strong>im</strong>alen Bestands- und Dispositionsmengen<br />

> Berücksichtigung bzw. Ermittlung von artikelindividuellen<br />

Größen, u. a. nach Verbrauchsstetigkeit, Zugriffshäufigkeit,<br />

Gewicht, Verpackungsgröße<br />

> schnelle Übersicht über verfügbare Lagerplätze für neue<br />

Produkte<br />

> eine Betrachtung der Auslastung der Gesamtkapazitäten<br />

> frühzeitige Warnung bei der Überfüllung von Regalen<br />

> Vermeidung von Überlastung durch einen zuvor eingerichteten<br />

Puffer<br />

> Verwechslungsausschluss ähnlicher Artikel durch gezielte<br />

Platzierung<br />

Durch die automatisierte Planung der Lagerbestückung werden<br />

Laufwege und zeitliche Abläufe opt<strong>im</strong>iert und eine zielgerichtete<br />

sowie flexibel handhabbare Verortung von Lagerartikeln<br />

sichergestellt.<br />

Das Tool umfasst eine große Auswahl an Informations- und Lenkungsmöglichkeiten<br />

und enthält darüber hinaus verschiedene<br />

grafische Darstellungsformen, die es dem Anwender ermöglichen,<br />

schnell und zweckgerecht an wertvolle Informationen<br />

zu gelangen. Bei der Entwicklung dieses Tools sind Erfahrungswerte<br />

aus der Praxis sowie langjährige <strong>Logistik</strong>- und Prozesskenntnisse<br />

<strong>im</strong> Bereich der Lagerführung eingeflossen und<br />

konnten u. a. in einem Zentrallager eines Max<strong>im</strong>alversorgers<br />

<strong>im</strong>plementiert werden. Besonders hervorzuheben ist hierbei die<br />

Flexibilität, die das Tool bietet. So ist gewährleistet, dass es stets<br />

weiterentwickelt und den verschiedenen Kundenwünschen<br />

angepasst werden kann.<br />

Somit werden bei der Planung bzw. Opt<strong>im</strong>ierung eines Lagers<br />

die individuellen Spezifika berücksichtigt und es erfolgt stets<br />

eine ganzheitliche Betrachtung. Das wesentliche Ziel, der Versorgungssicherheit<br />

aller beteiligten Partner wird somit zu jeder<br />

Zeit ermöglicht.<br />

gök Consulting AG<br />

Pascalstraße 10<br />

10587 Berlin<br />

Tel. +49 30 / 351 99 670<br />

E-Mail:<br />

info@goek-consulting.de<br />

Internet:<br />

www.goek-consulting.de<br />

46

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!