01.12.2016 Aufrufe

Jahrbuch IT, Einkauf & Logistik im Krankenhaus 2017

Die strategischen, prozessualen und technischen Herausforderungen an den Einkauf und die Materialwirtschaft der Krankenhäuser und Kliniken werden ständigen Veränderungen unterworfen. Als einer der größten Kostenhebel gilt es somit, den Einkauf unter Berücksichtigung der neuesten rechtlichen, organisatorischen aber auch technologischen Anforferungen zu gestalten. Von diesem Hintergrund ist das Jahrbuch "IT, Einkauf & Logistik im Krankenhaus 2017" die Publikation für mehr Effizienz, Qualität und Wirtschaftlichkeit in der Gesundheitsversorgung in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Im Mittelpunkt stehen dabei nationale und internationale Entwicklungen und Trends sowie derzeitige Anforderungen an einen strategischen Krankenhauseinkauf. Zudem stellt das Jahrbuch innovative Beratungs- und Managementansätze und Technologien vor, informiert über aktuelle Themen und berichtet über erfolgreiche Praxisbeispiele. Das Jahrbuch "IT, Einkauf & Logistik im Krankenhaus 2017" erscheint ergänzend zum Beschaffungskongress der Krankenhäuser am 8. Dezember 2016 und fasst authentische Reflektionen aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft sowie den privaten und öffentlichen Einrichtungen zusammen.

Die strategischen, prozessualen und technischen Herausforderungen an den Einkauf und die Materialwirtschaft der Krankenhäuser und Kliniken werden ständigen Veränderungen unterworfen. Als einer der größten Kostenhebel gilt es somit, den Einkauf unter Berücksichtigung der neuesten rechtlichen, organisatorischen aber auch technologischen Anforferungen zu gestalten.

Von diesem Hintergrund ist das Jahrbuch "IT, Einkauf & Logistik im Krankenhaus 2017" die Publikation für mehr Effizienz, Qualität und Wirtschaftlichkeit in der Gesundheitsversorgung in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Im Mittelpunkt stehen dabei nationale und internationale Entwicklungen und Trends sowie derzeitige Anforderungen an einen strategischen Krankenhauseinkauf. Zudem stellt das Jahrbuch innovative Beratungs- und Managementansätze und Technologien vor, informiert über aktuelle Themen und berichtet über erfolgreiche Praxisbeispiele.

Das Jahrbuch "IT, Einkauf & Logistik im Krankenhaus 2017" erscheint ergänzend zum Beschaffungskongress der Krankenhäuser am 8. Dezember 2016 und fasst authentische Reflektionen aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft sowie den privaten und öffentlichen Einrichtungen zusammen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

I. Professionalisierung: Strukturen, Prozesse, Recht<br />

Abb. 4: Medizinisches Versorgungsnetzwerk mit Managed Care-Charakter (Beispiel: AMD-Patienten)<br />

dizinischen Versorger (Augenärzte) zeitlich und inhaltlich<br />

überfordert sind und auch die Krankenkassen nur begrenzte<br />

Möglichkeiten der gezielten Unterstützung sehen. Letztlich<br />

bewirkt dieses Informationsdefizit bezüglich Krankheitsverlauf,<br />

Heilungschancen, Therapieoptionen, Sehhilfen, Möglichkeiten<br />

der Unterstützung zwecks Teilhabe am sozialen Leben,<br />

Bedeutung von Früherkennung und Prävention drei Effekte:<br />

a) mehr als 50 Prozent der Betroffenen sind von Depression<br />

betroffen, b) die Krankheit wird erst <strong>im</strong> irreversiblen Spätstadium<br />

erkannt und ersttherapiert, c) die direkten Kosten der<br />

Therapie, die indirekten Kosten der Gesellschaft und die intangiblen<br />

Kosten der Betroffenen steigen vermeidbar an. Um diese<br />

Kosten zu vermeiden, bieten Informations-Intermediäre wie<br />

das AMD-Netz NRW Internetinformationen an, führen Informations-Workshops<br />

für Patienten und Angehörige an und sorgen<br />

für eine Professionalisierung der Mitarbeiter in den Praxen der<br />

medizinischen Leistungsanbieter.<br />

Literatur:<br />

von Eiff, Wilfried: Network Management: Strategic Option for the Boundaryless Hospital.<br />

In: Albach, H. et al.: Boundaryless Hospital. Rethink and Redefine Health Care Management.<br />

Springer Verlag. 2016, Seiten 3 - 20.<br />

von Eiff, Wilfried: The Triple A<strong>im</strong>. In: Health und Care Management, 7.Jg., Ausgabe 9/2016,<br />

Seiten 32-35.<br />

4. Fazit<br />

Dem „Triple A<strong>im</strong>“-Versorgungsansatz in Verbindung mit dem<br />

„Boundaryless Hospital“-Konzept liegt die Versorgungsidee zugrunde,<br />

wonach das <strong>Krankenhaus</strong> Bestandteil eines Gesundheitssystems<br />

ist, das die populationsorientierte Vorsorge und<br />

Versorgung in der Gemeinde (Quartier) mit einer qualifizierten<br />

medizinischen und servicebezogenen Patientenversorgung <strong>im</strong><br />

Akutkrankenhaus verbindet. Darüber hinaus soll über die Steuerungsinstrumente<br />

der qualitätsorientierten Vergütung und<br />

der Selbstverpflichtung des Patienten zu einer gesundheitsbewussten<br />

Lebensführung eine nachhaltige Finanzierung des<br />

Gesundheitssystems sichergestellt werden.<br />

Centrum für <strong>Krankenhaus</strong>-<br />

Management (Uni Münster)<br />

Brandhoveweg 104<br />

48167 Münster<br />

Tel.: +49 174 / 398 713 2<br />

Fax: +49 2506 / 3944<br />

Internet: www.krankenhausmanagement.de<br />

Ludwig Fresenius Center for<br />

Health Care Management<br />

and Regulation<br />

HHL Leipzig Graduate<br />

School of Management<br />

Jahnallee 59<br />

04109 Leipzig<br />

Internet: www.hhl.de<br />

E-Mail: wilfried.von.eiff@hhl.de<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!