01.12.2016 Aufrufe

Jahrbuch IT, Einkauf & Logistik im Krankenhaus 2017

Die strategischen, prozessualen und technischen Herausforderungen an den Einkauf und die Materialwirtschaft der Krankenhäuser und Kliniken werden ständigen Veränderungen unterworfen. Als einer der größten Kostenhebel gilt es somit, den Einkauf unter Berücksichtigung der neuesten rechtlichen, organisatorischen aber auch technologischen Anforferungen zu gestalten. Von diesem Hintergrund ist das Jahrbuch "IT, Einkauf & Logistik im Krankenhaus 2017" die Publikation für mehr Effizienz, Qualität und Wirtschaftlichkeit in der Gesundheitsversorgung in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Im Mittelpunkt stehen dabei nationale und internationale Entwicklungen und Trends sowie derzeitige Anforderungen an einen strategischen Krankenhauseinkauf. Zudem stellt das Jahrbuch innovative Beratungs- und Managementansätze und Technologien vor, informiert über aktuelle Themen und berichtet über erfolgreiche Praxisbeispiele. Das Jahrbuch "IT, Einkauf & Logistik im Krankenhaus 2017" erscheint ergänzend zum Beschaffungskongress der Krankenhäuser am 8. Dezember 2016 und fasst authentische Reflektionen aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft sowie den privaten und öffentlichen Einrichtungen zusammen.

Die strategischen, prozessualen und technischen Herausforderungen an den Einkauf und die Materialwirtschaft der Krankenhäuser und Kliniken werden ständigen Veränderungen unterworfen. Als einer der größten Kostenhebel gilt es somit, den Einkauf unter Berücksichtigung der neuesten rechtlichen, organisatorischen aber auch technologischen Anforferungen zu gestalten.

Von diesem Hintergrund ist das Jahrbuch "IT, Einkauf & Logistik im Krankenhaus 2017" die Publikation für mehr Effizienz, Qualität und Wirtschaftlichkeit in der Gesundheitsversorgung in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Im Mittelpunkt stehen dabei nationale und internationale Entwicklungen und Trends sowie derzeitige Anforderungen an einen strategischen Krankenhauseinkauf. Zudem stellt das Jahrbuch innovative Beratungs- und Managementansätze und Technologien vor, informiert über aktuelle Themen und berichtet über erfolgreiche Praxisbeispiele.

Das Jahrbuch "IT, Einkauf & Logistik im Krankenhaus 2017" erscheint ergänzend zum Beschaffungskongress der Krankenhäuser am 8. Dezember 2016 und fasst authentische Reflektionen aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft sowie den privaten und öffentlichen Einrichtungen zusammen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Y Referenten/Experten/Moderatoren<br />

Antje Niemeyer<br />

Fachforum III<br />

Antje Niemeyer leitet das Geschäft der<br />

Business Unit IBM Watson Health für<br />

die Länder Deutschland, Österreich und<br />

Schweiz. Diese neu gegründete Unit hilft<br />

<strong>im</strong> Bereich Healthcare und Life Science,<br />

die digitale Transformation mit kognitiven<br />

Lösungsansätzen voranzutreiben.<br />

Sie hat mehr als 18 Jahre Erfahrung <strong>im</strong><br />

Umfeld von Healthcare und <strong>IT</strong>. Unter anderem<br />

hat sie für Philips Healthcare als<br />

Strategic Sales Director für Europa, den<br />

Nahen Osten und Afrika gearbeitet und<br />

davor in verschiedenen internationalen<br />

Vertriebs-, Marketing- und Integrationsmanagementrollen.<br />

Antje Niemeyer ist<br />

Diplom-Ingenieurin Biomedizintechnik,<br />

zertifizierte Wirtschaftsmediatorin und<br />

hat an verschieden Weiterbildungen bei<br />

INSEAD teilgenommen.<br />

Jan Neuhaus<br />

Fachkonferenz<br />

Jan Neuhaus ist Diplom-Informatiker<br />

und Geschäftsführer des Dezernates III<br />

(<strong>IT</strong>, Datenaustausch und eHealth) der<br />

Deutschen <strong>Krankenhaus</strong>gesellschaft<br />

e.V. in Berlin. In dieser Rolle vertritt er<br />

die Positionen der DKG innerhalb der<br />

gematik, begleitet die Digitalisierung<br />

der Krankenhäuser und steuert die<br />

Weiterentwicklung der diversen Datenübertragungsvereinbarungen.<br />

In<br />

seiner vorherigen Position bei der Tieto<br />

Deutschland GmbH war Jan Neuhaus als<br />

Director Software Development für die<br />

Entwicklung des <strong>Krankenhaus</strong>informationssystems<br />

iMedOne verantwortlich<br />

sowie für den softwareseitigen Datenschutz<br />

und die Auswirkungen des Medizinproduktegesetzes.<br />

Den Standard<br />

zur elektronischen FallAkte, der eine datenschutzkonforme<br />

elektronische Kommunikation<br />

in verteilten Behandlungsszenarien<br />

ermöglicht, prägte er in seiner<br />

Zeit am Fraunhofer ISST in Dortmund.<br />

Dort hat er auch Projekte zur elektronischen<br />

Gesundheitskarte und andere<br />

<strong>IT</strong>-Anwendungen <strong>im</strong> stationären und <strong>im</strong><br />

ambulanten Bereich bearbeitet.<br />

Dr. Oliver Onusseit<br />

Round Table<br />

Dr. Oliver Onusseit ist Apotheker und<br />

Lebensmittelchemiker. Er hat bis 2002<br />

als Apotheker in verschiedenen Verwendungen<br />

bei der Bundeswehr, von<br />

2002 bis 2007 bei der Zentralstelle der<br />

Länder für Gesundheitsschutz bei Arzne<strong>im</strong>itteln<br />

und Medizinprodukten (ZLG)<br />

gearbeitet und ist seit 2008 <strong>im</strong> Bundesministerium<br />

für Gesundheit <strong>im</strong> Referat<br />

114 tätig. In dieser Funktion hat er unter<br />

anderem die Richtlinie gegen Arzne<strong>im</strong>ittelfälschungen<br />

<strong>im</strong> Rat mit verhandelt<br />

und ist Mitglied in der Expertengruppe<br />

der Europäischen Kommission zu Sicherheitsmerkmalen<br />

bei Arzne<strong>im</strong>itteln.<br />

Dr. med. Jens Peukert<br />

Fachforum IV<br />

Dr. med. Jens Peukert ist seit 2009<br />

Vorstandsvorsitzender der Lohfert &<br />

Lohfert AG, Hamburg. Zuvor war er Geschäftsführer<br />

und Bereichsleiter Consulting<br />

der TUMorrow GmbH München und<br />

am Klinikum Großhadern, München,<br />

tätig. Dr. med. Jens Peukert ist Arzt und<br />

Dipl.-Wirtschaftsingenieur.<br />

Hartmut Ponßen<br />

Fachforum II, Workshop B.4<br />

Hartmut Ponßen ist seit 2003 bei der gök<br />

Consulting AG und dort <strong>im</strong> Vorstand. In<br />

dieser Zeit hat er die Entwicklung der gök<br />

Consulting zum Marktführer in der <strong>Einkauf</strong>sberatung<br />

von Krankenhäusern wesentlich<br />

geprägt. Zuvor war er Partner<br />

und Prokurist für die Zentrum für <strong>Logistik</strong><br />

und Unternehmensplanung GmbH. Sein<br />

Studium des Wirtschaftsingenieurwesens<br />

schloss er <strong>im</strong> Jahr 1995 mit den Fachschwerpunkten<br />

<strong>Logistik</strong> und Controlling<br />

an der Technischen Universität Berlin<br />

als Diplom-Ingenieur ab. Zu seinen Spezialgebieten<br />

gehören die Entwicklung<br />

von <strong>Einkauf</strong>s-/ Beschaffungsstrategien,<br />

Prozessanalysen und Prozessopt<strong>im</strong>ierungen,<br />

Restrukturierungen, <strong>Logistik</strong>planungen<br />

sowie Projekt- und Inter<strong>im</strong>smanagement.<br />

Zahlreiche Projekte in<br />

Krankenhäusern, <strong>Krankenhaus</strong>verbünden<br />

und Universitätsklinika <strong>im</strong> In- und<br />

Ausland schloss er erfolgreich ab. Herr<br />

Ponßen hält regelmäßig Vorträge zum<br />

Thema „Strategischer <strong>Einkauf</strong>“ und veröffentlichte<br />

verschiedene Buch- und<br />

Fachbeiträge.<br />

Sylvia Reingardt<br />

Arena der Lösungen II<br />

Sylvia Reingardt ist seit Oktober 2011 bei<br />

der GS1 Germany als Branchenmanagerin<br />

für den Bereich des Gesundheitswesens<br />

tätig und betreut dabei die Anliegen<br />

der Medizintechnikindustrie und der<br />

Krankenhäuser bzw. <strong>Einkauf</strong>sgemeinschaften.<br />

Sie blickt auf langjährige Berufserfahrung<br />

<strong>im</strong> Bereich Beschaffung<br />

und <strong>Logistik</strong> in der Gesundheitsbranche<br />

zurück. Die letzten zehn Jahre betreute<br />

Sylvia Reingardt bei einem Dienstleister<br />

für elektronischen Datenaustausch<br />

eigenverantwortlich internationale<br />

EDI-Projekte mit Lieferanten aus der<br />

195

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!