01.12.2016 Aufrufe

Jahrbuch IT, Einkauf & Logistik im Krankenhaus 2017

Die strategischen, prozessualen und technischen Herausforderungen an den Einkauf und die Materialwirtschaft der Krankenhäuser und Kliniken werden ständigen Veränderungen unterworfen. Als einer der größten Kostenhebel gilt es somit, den Einkauf unter Berücksichtigung der neuesten rechtlichen, organisatorischen aber auch technologischen Anforferungen zu gestalten. Von diesem Hintergrund ist das Jahrbuch "IT, Einkauf & Logistik im Krankenhaus 2017" die Publikation für mehr Effizienz, Qualität und Wirtschaftlichkeit in der Gesundheitsversorgung in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Im Mittelpunkt stehen dabei nationale und internationale Entwicklungen und Trends sowie derzeitige Anforderungen an einen strategischen Krankenhauseinkauf. Zudem stellt das Jahrbuch innovative Beratungs- und Managementansätze und Technologien vor, informiert über aktuelle Themen und berichtet über erfolgreiche Praxisbeispiele. Das Jahrbuch "IT, Einkauf & Logistik im Krankenhaus 2017" erscheint ergänzend zum Beschaffungskongress der Krankenhäuser am 8. Dezember 2016 und fasst authentische Reflektionen aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft sowie den privaten und öffentlichen Einrichtungen zusammen.

Die strategischen, prozessualen und technischen Herausforderungen an den Einkauf und die Materialwirtschaft der Krankenhäuser und Kliniken werden ständigen Veränderungen unterworfen. Als einer der größten Kostenhebel gilt es somit, den Einkauf unter Berücksichtigung der neuesten rechtlichen, organisatorischen aber auch technologischen Anforferungen zu gestalten.

Von diesem Hintergrund ist das Jahrbuch "IT, Einkauf & Logistik im Krankenhaus 2017" die Publikation für mehr Effizienz, Qualität und Wirtschaftlichkeit in der Gesundheitsversorgung in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Im Mittelpunkt stehen dabei nationale und internationale Entwicklungen und Trends sowie derzeitige Anforderungen an einen strategischen Krankenhauseinkauf. Zudem stellt das Jahrbuch innovative Beratungs- und Managementansätze und Technologien vor, informiert über aktuelle Themen und berichtet über erfolgreiche Praxisbeispiele.

Das Jahrbuch "IT, Einkauf & Logistik im Krankenhaus 2017" erscheint ergänzend zum Beschaffungskongress der Krankenhäuser am 8. Dezember 2016 und fasst authentische Reflektionen aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft sowie den privaten und öffentlichen Einrichtungen zusammen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Y Programm Kongresstag 2 | 9. Dezember 2016<br />

09:30<br />

10:15<br />

Workshops D.1 – D.3<br />

(parallele Veranstaltungen)<br />

Workshop D.1<br />

OP-Management –<br />

Was muss der <strong>Krankenhaus</strong>-<br />

Geschäftsführer wissen?<br />

Workshop D.2<br />

Global Sourcing: Hilfe zur<br />

Sachkostensenkung oder doch<br />

nur Beratervision?<br />

Workshop D.3<br />

Heute Einkäufer, morgen<br />

Wertschöpfungskettenmanager!? –<br />

was ist möglich, was ist nötig?<br />

Salon 4<br />

Salon 2+3<br />

Plenarsaal (Palm Court)<br />

› OP-Management steuert und verantwortet<br />

Ressourcen<br />

› Der wirtschaftliche Erfolg des Hauses<br />

ist abhängig von der Effizienz des<br />

OP-Betriebs<br />

› Die Institution OP-Management ist<br />

Teil der strategischen und operativen<br />

<strong>Krankenhaus</strong>führung<br />

Referent<br />

Matthias Diemer<br />

MBA – OP-Manager Charité,<br />

1. Vorsitzender, Verband für<br />

OP – Management e.V.<br />

› Ist die globale Beschaffung sekundärer<br />

Bedarfe wie Handschuhe, Textilien oder<br />

Pflaster eine gute Möglichkeit dem<br />

Kostendruck <strong>im</strong> Gesundheitswesen zu<br />

begegnen?<br />

› Weshalb wird die globale Beschaffung<br />

in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen<br />

nicht stärker forciert? Welches<br />

sind die größten Herausforderungen und<br />

Hindernisse <strong>im</strong> Global Sourcing?<br />

› Vorstellung der Ergebnisse der aktuellen<br />

INVERTO Studie und Erörterung der Frage:<br />

Wie passt dies in die aktuelle Diskussion<br />

zur Sachkostenübervergütung?<br />

› Qualifikation und Profession <strong>Einkauf</strong> –<br />

Was haben wir, was brauchen wir?<br />

› Anforderungen an den <strong>Einkauf</strong> –<br />

Selbstbild vs. Fremdbild<br />

› Was braucht der <strong>Einkauf</strong> zur Steuerung?<br />

Was braucht die Medizin? Eine Diskussion<br />

am Beispiel MPN®<br />

Referent<br />

Dr. Axel Kaiser<br />

Stellvertretender Vorstandsvorsitzender,<br />

Lohfert & Lohfert AG<br />

Referent<br />

Jan-Christoph Kischkewitz<br />

Principal, Inverto AG<br />

10:15<br />

10:45<br />

Networking-Pause und Besuch der Fachausstellung<br />

Platz für Notizen<br />

184

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!