12.12.2012 Aufrufe

Landesplan der Fortbildung in Südtirol - Kindergarten und Schule in ...

Landesplan der Fortbildung in Südtirol - Kindergarten und Schule in ...

Landesplan der Fortbildung in Südtirol - Kindergarten und Schule in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

108<br />

KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE<br />

ZEIT/ORT: Mo 24. September 2007; Kastelruth, Mittelschule<br />

Mi 10. Oktober 2007; Ritten, Gr<strong>und</strong>schule Lengmoos<br />

Mo 15. Oktober 2007; Olang, Mittelschule<br />

Mi 17. Oktober 2007; Auer, Gr<strong>und</strong>schule<br />

Do 18. Oktober 2007; Bozen, G<strong>und</strong>schule „Pestalozzi“<br />

KURSLEITUNG: Monika Lanthaler<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

Anmeldungen für Kastelruth mittels Anmeldekarte vom 1.–17. September 2007, Fax 0471 864299<br />

31.09 Sachrechnen im Mathematikunterricht <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>schule<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 25 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>schule<br />

SCHWERPUNKTE: Das Sem<strong>in</strong>ar zeigt auf, wie im Unterricht die unterschiedlichen Fähigkeitsbereiche<br />

entwickelt werden können, die für e<strong>in</strong>e erfolgreiche Bewältigung des<br />

Sachrechnens nötig s<strong>in</strong>d. Das entdeckende Lernen <strong>in</strong> kooperativen Arbeitsformen<br />

sowie die Wertung <strong>und</strong> Bewertung <strong>der</strong> Lösungswege <strong>und</strong> Lösungen<br />

werden angesprochen.<br />

REFERENTIN: Renate Rasch (Koblenz-Landau)<br />

ZEIT: Mi 17. – Do 18. Oktober 2007<br />

ORT: Tram<strong>in</strong>, <strong>Fortbildung</strong>sakademie Schloss Rechtenthal<br />

KURSLEITUNG: Astrid Rabanser<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

31.10 E<strong>in</strong>satz von Derive im Mathematikunterricht<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 20 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Oberschule<br />

SCHWERPUNKTE: Die Teilnehmer/<strong>in</strong>nen setzen sich mit Beispielen für den E<strong>in</strong>satz von Derive im<br />

Unterricht ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong> <strong>und</strong> erhalten die Gelegenheit auch eigene Ideen unter<br />

Anleitung umzusetzen. Inhalte werden se<strong>in</strong>: 3D-Geometrie, Differenzengleichungen<br />

(dynamische Systeme) <strong>und</strong> Modellierung e<strong>in</strong>er Verkehrsdichtefunktion.<br />

REFERENT: Josef Böhm (Wien)<br />

ZEIT: Mo 22. Oktober (ab 15.00 Uhr) – Di 23. Oktober 2007<br />

ORT: Tram<strong>in</strong>, <strong>Fortbildung</strong>sakademie Schloss Rechtenthal<br />

KURSLEITUNG: Wolfgang Jud<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

31.11 Spannende Mathematik – Beispiele für Wahl- <strong>und</strong> Wahlpfl ichtbereich<br />

Sem<strong>in</strong>ar für max. 25 Mathematiklehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Mittelschule<br />

SCHWERPUNKTE: Warum sollen wir nicht „ausgetretene“ Unterrichtspfade verlassen <strong>und</strong> Neues<br />

ausprobieren <strong>und</strong> im Regelunterricht sowie im Wahl- <strong>und</strong> Wahlpfl ichtbereich<br />

e<strong>in</strong>setzen? Anhand unterschiedlicher Unterrichtsbeispiele aus allen Bereichen<br />

<strong>der</strong> Mathematik werden Möglichkeiten aufgezeigt, Mathematik spannend <strong>und</strong><br />

entdeckend aufzubereiten. Dabei werden unterschiedliche Medien (Modelle,<br />

Spiele, PC ...) <strong>und</strong> Unterrichtsmethoden e<strong>in</strong>gesetzt <strong>und</strong> praxiserprobte <strong>und</strong><br />

zielgerichtete Beispiele vorgestellt.<br />

REFERENTINNEN: Maria Braunhofer, Veronika Mair zu Nie<strong>der</strong>wegs<br />

ZEIT: Mo 5. November (ab 15.00 Uhr) – Di 6. November 2007<br />

ORT: Tram<strong>in</strong>, <strong>Fortbildung</strong>sakademie Schloss Rechtenthal<br />

KURSLEITUNG: Maria Braunhofer, Veronika Mair zu Nie<strong>der</strong>wegs<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

31.12 Schulgeometrisches Arbeiten im virtuellen Raum mit Cabri 3D<br />

Sem<strong>in</strong>ar für max. 25 Mathematiklehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Mittel- <strong>und</strong> Oberschule<br />

SCHWERPUNKTE: Mit Cabri 3D <strong>in</strong> <strong>der</strong> Version 2.0 liegt e<strong>in</strong> <strong>in</strong>teraktives <strong>und</strong> dynamisches Geometriesystem<br />

für die Raumgeometrie vor, mit dem man raumgeometrische Konfi<br />

gurationen visualisieren, manipulieren, konstruieren, ausmessen, berechnen<br />

<strong>und</strong> algebraisch beschreiben kann.<br />

Die Teilnehmer/<strong>in</strong>nen erfahren <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Fortbildung</strong> neue Möglichkeiten,<br />

Raumgeometrie zu lernen <strong>und</strong> zu unterrichten.<br />

REFERENT: He<strong>in</strong>z Schumann (We<strong>in</strong>garten)<br />

ZEIT: Mo 12. November (ab 15.00 Uhr) – Di 13. November 2007<br />

ORT: Tram<strong>in</strong>, <strong>Fortbildung</strong>sakademie Schloss Rechtenthal<br />

KURSLEITUNG: Marta Herbst<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

31.13 Mathematik <strong>in</strong> Montessori-Klassen<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 18 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Mittelschule<br />

mit Montessori-Ausbildung<br />

SCHWERPUNKTE: In diesem Sem<strong>in</strong>ar gibt es die Gelegenheit zum Austausch von Fragen, die<br />

sich aus <strong>der</strong> Arbeit mit K<strong>in</strong><strong>der</strong>n <strong>in</strong> <strong>der</strong> Freiarbeit ergeben haben.<br />

Themen:<br />

- Betreutes Üben- <strong>und</strong> Auffrischen <strong>der</strong> mathematischen Lektionen<br />

- Erfahrungsaustausch – Fragen aus <strong>der</strong> Montessori-Praxis<br />

- Komb<strong>in</strong>ation <strong>der</strong> Materialien mit Angeboten zum Üben <strong>und</strong> Vertiefen<br />

- Anwendung <strong>in</strong> Sachzusammenhängen<br />

- Schriftliche Rechenverfahren<br />

REFERENT: Wilhelm We<strong>in</strong>häupl (Salzburg)<br />

ZEIT: Fr 30. November – Sa 1. Dezember 2007<br />

ORT: Tram<strong>in</strong>, <strong>Fortbildung</strong>sakademie Schloss Rechtenthal<br />

KURSLEITUNG: Maria Mössler<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

Siehe auch:<br />

33.07 Schülerversuche mit Laserpo<strong>in</strong>ter <strong>und</strong> Airbagsensor<br />

109

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!