12.12.2012 Aufrufe

Landesplan der Fortbildung in Südtirol - Kindergarten und Schule in ...

Landesplan der Fortbildung in Südtirol - Kindergarten und Schule in ...

Landesplan der Fortbildung in Südtirol - Kindergarten und Schule in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

110<br />

KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE<br />

33 Naturwissenschaften<br />

33.01 gea* Naturwissenschaft aktiv<br />

Kursfolge von 5 Modulen zu je 2,5 Tagen für 25 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>schule<br />

SCHWERPUNKTE: Ausgehend von den Themenbereichen (wie Lebensraum für Menschen, Tiere<br />

<strong>und</strong> Pfl anzen, Wasser, Luft, Pfl anze Tier <strong>und</strong> Mensch: Geme<strong>in</strong>samkeiten <strong>und</strong><br />

Unterschiede, Sonne Mond <strong>und</strong> Sterne) werden <strong>in</strong> den e<strong>in</strong>zelnen Modulen <strong>in</strong><br />

aktiver Ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzung mit Experimenten, <strong>in</strong> Werkstattarbeit <strong>in</strong> <strong>der</strong> freien<br />

Natur <strong>und</strong> durch projektartiges Arbeiten jeweils <strong>der</strong> biologische, ökologische,<br />

physikalische <strong>und</strong> chemische Aspekt erarbeitet <strong>und</strong> gr<strong>und</strong>sätzliche Aspekte<br />

des naturwissenschaftlichen Arbeitens bewusst gemacht.<br />

REFERENTEN: Judith Geörg u. a.<br />

ZEIT: 1. Modul: Mo 20. – Mi 22. August 2007 (bis 12.30 Uhr)<br />

2. Modul: Do 22. – 24. November 2007 (bis 12.30 Uhr)<br />

3. Modul: Do 3. – Sa 5. Jänner 2008 (bis 12.30 Uhr)<br />

4. Modul: Di 18. März (ab 15.00 Uhr) – Do 20. März 2008<br />

5. Modul: Mo 23. – Mi 25. Juni 2008 (bis 12.30 Uhr)<br />

ORT: Tram<strong>in</strong>, <strong>Fortbildung</strong>sakademie Schloss Rechtenthal<br />

KURSLEITUNG: Johann Guggenberger<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

Anmeldungen s<strong>in</strong>d nach erfolgter Ausschreibung möglich!<br />

33.02 Naturk<strong>und</strong>eunterricht im Wahlpfl ichtfach<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 20 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Mittelschule<br />

SCHWERPUNKTE: Im Sem<strong>in</strong>ar werden verschiedene Unterrichtssequenzen bzw. offene Unterrichtsangebote<br />

aus dem Naturk<strong>und</strong>eunterricht <strong>der</strong> Mittelschule vorgestellt, die<br />

für das Wahlpfl ichtfach geeignet s<strong>in</strong>d, unter an<strong>der</strong>em aus dem Bereich Physik<br />

(z. B. Optik). E<strong>in</strong> Teil <strong>der</strong> Veranstaltung soll auch dem Erfahrungsaustausch zur<br />

Schulreform gewidmet se<strong>in</strong> <strong>und</strong> es werden Anregungen zur Unterrichtgestaltung<br />

nach reformpädagogischen Gr<strong>und</strong>sätzen gegeben.<br />

REFERENTEN: Teilnehmer/<strong>in</strong>nen am Lehrgang „Mathematik <strong>und</strong> Naturk<strong>und</strong>e an <strong>der</strong> MS“<br />

ZEIT: Mo 27. – Di 28. August 2007 (bis 12.30 Uhr)<br />

ORT: Tram<strong>in</strong>, <strong>Fortbildung</strong>sakademie Schloss Rechtenthal<br />

KURSLEITUNG: Rosmarie Pamer<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

33.03 Paläontologie <strong>und</strong> Geologie <strong>der</strong> Less<strong>in</strong>er Berge<br />

Sem<strong>in</strong>ar mit Exkursion<br />

SCHWERPUNKTE: Die Less<strong>in</strong>er Berge erstrecken sich nördlich von Verona am Südrand <strong>der</strong> Alpen.<br />

In dieser zerklüfteten Region s<strong>in</strong>d kalkhaltige Ablagerungen aus <strong>der</strong> Erdneuzeit,<br />

die im ehemaligen Tethys-Meer entstanden s<strong>in</strong>d, beson<strong>der</strong>s gut erhalten. Heute<br />

s<strong>in</strong>d dort markante Karstersche<strong>in</strong>ungen zu sehen <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e <strong>der</strong> bedeutendsten<br />

F<strong>und</strong>orte für Fisch-Fossilien weltweit. Die Fossilien s<strong>in</strong>d heute <strong>in</strong> mehreren<br />

Museen zu bewun<strong>der</strong>n, die zum Teil didaktisch sehr gut aufbereitet s<strong>in</strong>d.<br />

REFERENTEN: örtliche Führer/<strong>in</strong>nen, Expert<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Experten<br />

ZEIT: Mo 27. – Di 28. August 2007<br />

ORT: Sant’Anna d’Alfaedo, Ponte di Veia, Camposilvano, Bolca<br />

KURSLEITUNG: Johann Eichbichler<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

33.04 Auswertung elektronischer Signale<br />

Ganztagsveranstaltung für max. 16 Physiklehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Oberschule<br />

SCHWERPUNKTE: Arbeiten <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Elektroniklabor sowie selbstständiges Erfassen <strong>und</strong><br />

Auswerten von Daten<br />

REFERENT: Dieter Seiwald<br />

ZEIT: Fr 12. Oktober 2007<br />

ORT: Meran, Gewerbeoberschule<br />

KURSLEITUNG: Klaus Überbacher<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

33.05 „Hands on, m<strong>in</strong>ds on“ – Naturwissenschaften <strong>in</strong> <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>schule<br />

Nachmittagsveranstaltung für 20 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>schule<br />

SCHWERPUNKTE: Es werden e<strong>in</strong>fache praktische Experimente <strong>in</strong> Biologie <strong>und</strong> Chemie vorgestellt<br />

<strong>und</strong> selbst ausprobiert. Im Sem<strong>in</strong>ar wird aufgezeigt, wie neben den auf<br />

wenigen Konzepten basierenden Fach<strong>in</strong>halten auch naturwissenschaftliche<br />

Denk- <strong>und</strong> Arbeitsweisen vermittelt werden können.<br />

REFERENTIN: Rosmarie Schahall<br />

ZEIT: Mi 28. November 2007 (14.30 – 17.30 Uhr)<br />

ORT: Schlan<strong>der</strong>s, Mittelschule<br />

KURSLEITUNG: Johann Guggenberger<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

33.06 Akustik: Klangerzeugung als Fächer verb<strong>in</strong>dendes Projekt<br />

Praktische Projekte im Physik- <strong>und</strong> Technikunterricht<br />

Sem<strong>in</strong>ar für max. 20 Physik- <strong>und</strong> Naturk<strong>und</strong>elehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Oberschule<br />

sowie Techniklehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Mittelschule<br />

SCHWERPUNKTE: E<strong>in</strong>ige Projekte werden vorgestellt, praktisch nachgebaut <strong>und</strong> auf ihren E<strong>in</strong>satz<br />

im Unterricht getestet.<br />

REFERENT: Volker Torgau (Halle)<br />

ZEIT: Fr 2. – Sa 3. November 2007<br />

ORT: Brixen, Realgymnasium<br />

KURSLEITUNG: Johann Baldauf<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

111

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!