12.12.2012 Aufrufe

Landesplan der Fortbildung in Südtirol - Kindergarten und Schule in ...

Landesplan der Fortbildung in Südtirol - Kindergarten und Schule in ...

Landesplan der Fortbildung in Südtirol - Kindergarten und Schule in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

180<br />

KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE<br />

ZEIT: E<strong>in</strong>führungsnachmittag: Mo 21. Mai 2007; Deutsches Schulamt, Sitzungssaal<br />

Praktikum: e<strong>in</strong>e Woche <strong>in</strong> den Sommerferien<br />

ORT: Betriebe <strong>in</strong> <strong>Südtirol</strong><br />

KURSLEITUNG: Erica Fassa<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut; Schulamt, Inspektorat für Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Sek<strong>und</strong>arschulen;<br />

Wirtschaftsforschungs<strong>in</strong>stitut <strong>der</strong> Handelskammer Bozen<br />

Es erfolgt e<strong>in</strong>e eigene Aussendung. Informationen im Vorfeld erteilt Barbara Moro<strong>der</strong>, Tel. 0471 945716.<br />

60.02 Ideenbörse Orientierung<br />

Workshop für Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Mittel- <strong>und</strong> Oberschule sowie <strong>der</strong> Berufsbildung,<br />

die bereits <strong>in</strong> <strong>der</strong> Orientierung tätig s<strong>in</strong>d<br />

SCHWERPUNKTE: Lehrpersonen tauschen Ideen <strong>und</strong> Erfahrungen aus, refl ektieren ihre Praxis<br />

<strong>und</strong> bereichern ihr Repertoire zum Thema Orientierungspädagogik. Die Ideenbörse<br />

betrifft bewährte Initiativen, Projekte <strong>und</strong>/o<strong>der</strong> Hilfsmittel zur schulischen<br />

<strong>und</strong> berufl ichen Orientierung.<br />

REFERENT/IN: Supervisor/<strong>in</strong> bzw. Mo<strong>der</strong>ator/<strong>in</strong><br />

ZEIT: Mi 24. Oktober 2007<br />

ORT: Tram<strong>in</strong>, <strong>Fortbildung</strong>sakademie Schloss Rechtenthal<br />

KURSLEITUNG: Eva Brunnbauer<br />

VERANSTALTER: Amt für Ausbildungs- <strong>und</strong> Berufsberatung; Schulamt, Inspektorat für die Gr<strong>und</strong>-<br />

<strong>und</strong> Sek<strong>und</strong>arschulen; Pädagogisches Institut<br />

60.03 Orientierung bieten: unterstützende Informationen <strong>und</strong> Angebote für<br />

Lehrpersonen<br />

Nachmittagsveranstaltung für Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Mittel- <strong>und</strong> Oberschule – auch<br />

für Sprachenlehrer/<strong>in</strong>nen<br />

SCHWERPUNKTE: Lehrpersonen erhalten Informationen, Materialien <strong>und</strong> E<strong>in</strong>blick <strong>in</strong> das Spektrum<br />

<strong>der</strong> Unterstützungsmöglichkeiten für den Themenbereich Berufs- <strong>und</strong> Studienwahlvorbereitung<br />

REFERENTEN: Vertreter/<strong>in</strong>nen des Amtes für Ausbildungs- <strong>und</strong> Berufsberatung, <strong>der</strong> Studienberatung<br />

<strong>der</strong> Universität Bozen <strong>und</strong> <strong>der</strong> Verantwortliche des Sprachenzentrums<br />

des Wirtschaftsforschungs<strong>in</strong>stituts <strong>der</strong> Handelskammer Bozen<br />

ZEIT: Mo 10. Dezember 2007<br />

ORT: Bozen, Freie Universität<br />

KURSLEITUNG: Eva Brunnbauer<br />

VERANSTALTER: Amt für Ausbildungs- <strong>und</strong> Berufsberatung; Schulamt, Inspektorat für die Gr<strong>und</strong>-<br />

<strong>und</strong> Sek<strong>und</strong>arschulen; Pädagogisches Institut<br />

Siehe auch:<br />

40.05 Das Integrationskonzept des Lernbereichs Technik, Wirtschaft <strong>und</strong> Beruf – Großtagung <strong>der</strong><br />

Technikerzieher/<strong>in</strong>nen<br />

61 Schulspiel <strong>und</strong> Schultheater<br />

61.01 Von <strong>der</strong> Improvisation bis zum Spiel<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 20 Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Mittelschullehrer/<strong>in</strong>nen<br />

SCHWERPUNKTE: Wir Menschen verfügen über e<strong>in</strong>en gewaltigen Erfahrungsschatz, <strong>der</strong> <strong>in</strong> unseren<br />

Köpfen steckt <strong>und</strong> nur darauf wartet, hervorgeholt zu werden.<br />

Ziel dieses Sem<strong>in</strong>ars ist es, diese Er<strong>in</strong>nerungsgeschichten <strong>in</strong> Szene zu setzen<br />

<strong>und</strong> sie <strong>in</strong> e<strong>in</strong> Theaterstück umzuwandeln.<br />

Inhaltlich werden folgende Gr<strong>und</strong>lagen erarbeitet: E<strong>in</strong>stiegsübungen <strong>in</strong>s<br />

Theaterspiel, Wahrnehmungsübungen, Wege zur Rolle, erlebte Geschichten<br />

erarbeiten, hervorholen, aufarbeiten. Ebenso können Bil<strong>der</strong>geschichten o<strong>der</strong><br />

Schulgeschichten bearbeitet werden.<br />

REFERENTIN: Monika Leitner Bonell<br />

ZEIT: Do 12. – Fr 13. Juli 2007<br />

ORT: Brixen, Priestersem<strong>in</strong>ar<br />

KURSLEITUNG: Heidi Campidell Troi<br />

VERANSTALTER: Katholischer <strong>Südtirol</strong>er Lehrerb<strong>und</strong><br />

61.02 Sommerakademie <strong>der</strong> Theaterpädagog<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Theaterpädagogen<br />

Aufbausem<strong>in</strong>ar für 20 Absolvent<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Absolventen <strong>der</strong> Lehrgänge<br />

„Angewandte Theaterpädagogik“<br />

SCHWERPUNKTE: Die Teilnehmer/<strong>in</strong>nen setzen sich e<strong>in</strong>erseits mit ihrer eigenen Spielkompetenz,<br />

an<strong>der</strong>erseits mit ihrer Spielleitertätigkeit ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>. Aus Standbil<strong>der</strong>n<br />

<strong>und</strong> Tableaux entwickeln sich Figuren mit verschiedenen Facetten, die durch<br />

Improvisation Spielszenen entwickeln. Diese Methode ist beson<strong>der</strong>s geeignet<br />

für den E<strong>in</strong>satz <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schule</strong>.<br />

REFERENTIN: Maria Consagra (Brasilien, Italien)<br />

ZEIT: Do 9. – So 12. August 2007<br />

ORT: Brixen, Jugendhaus Kassianeum<br />

KURSLEITUNG: Christl Widmann<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut, <strong>Südtirol</strong>er Theaterverband<br />

Es wird e<strong>in</strong> Kursbeitrag e<strong>in</strong>gehoben.<br />

61.03 Darstellendes Spiel im Unterricht<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 20 Lehrer/<strong>in</strong>nen aller Schulstufen<br />

SCHWERPUNKTE: Ausgehend vom Sem<strong>in</strong>ar vom August 2006 werden neue Übungen <strong>und</strong> Vorgangsweisen<br />

zum Darstellenden Spiel im Unterricht ausprobiert. Der Besuch<br />

des Sem<strong>in</strong>ars von 2006 ist aber nicht Voraussetzung für die Teilnahme.<br />

Die geme<strong>in</strong>sam durchgeführten Übungen s<strong>in</strong>d auf den alltäglichen Schulbetrieb<br />

zugeschnitten <strong>und</strong> haben sich <strong>in</strong> Klassensituationen bereits bewährt.<br />

181

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!