12.12.2012 Aufrufe

Landesplan der Fortbildung in Südtirol - Kindergarten und Schule in ...

Landesplan der Fortbildung in Südtirol - Kindergarten und Schule in ...

Landesplan der Fortbildung in Südtirol - Kindergarten und Schule in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

226<br />

KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE<br />

ORT: Brixen, Bruneck, Meran, Schlan<strong>der</strong>s, Tram<strong>in</strong> (zeitgleich an allen Orten)<br />

KURSLEITUNG: Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Arbeitsgruppe<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

Es erfolgt e<strong>in</strong>e eigene Ausschreibung.<br />

68.06 Fit für KIT – leicht Fortgeschrittene<br />

Fünf Kursfolgen für jeweils 20 leicht Fortgeschrittene<br />

SCHWERPUNKTE: Ziel dieser Kursfolgen, die im Frühjahr ausgeschrieben werden, ist, Lehrpersonen<br />

für die Arbeit mit KIT (Kommunikations- <strong>und</strong> <strong>in</strong>formationstechnologische<br />

Bildung) <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em fächerübergreifenden Kontext fi t zu machen. Die detaillierte<br />

Beschreibung <strong>der</strong> Kursfolgen, die auch e<strong>in</strong>e konkrete Projektarbeit <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Klasse sowie Lernen über Internet be<strong>in</strong>halten, erfolgt mit <strong>der</strong> Ausschreibung.<br />

REFERENTEN: mehrere<br />

ZEIT: Mi 17. Oktober (Ganztag), Mi 31. Oktober (Ganztag), Mi 28. November 2007<br />

(Halbtag), Mi 16. Jänner (Halbtag), Mi 5. März 2008 (Ganztag)<br />

ORT: Brixen, Bruneck, Meran, Schlan<strong>der</strong>s, Tram<strong>in</strong> (zeitgleich an allen Orten)<br />

KURSLEITUNG: Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Arbeitsgruppe<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

Es erfolgt e<strong>in</strong>e eigene Ausschreibung.<br />

68.07 Videoanalyse als Hilfe für Unterrichtsentwicklung<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 20 Lehrer/<strong>in</strong>nen aller Schulstufen, die sich mit Unterrichtsentwicklung<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong>en Beobachtung beschäftigen. Vorrang haben die Teilnehmer<strong>in</strong>nen<br />

<strong>und</strong> Teilnehmer an den Lehrgängen Reformpädagogik <strong>und</strong> Montessori<br />

SCHWERPUNKTE: Videoanalyse als Mittel, den eigenen Unterricht zu beobachten <strong>und</strong> zu analysieren,<br />

lässt sich heute mit wenig Aufwand machen, wenn die dazu nötigen<br />

Programme e<strong>in</strong>gesetzt werden. In diesem Sem<strong>in</strong>ar wird mit dem Programm<br />

Videograf mit Hilfe zweier Experten an kurzen Sequenzen des Unterrichts<br />

gearbeitet. Man erstellt selbst kurze Filme, lernt sie zu transformieren <strong>und</strong><br />

anschließend zu analysieren. Auch gibt es dazu die Gr<strong>und</strong>lagen zur Analyse<br />

REFERENTEN: Marcela Miková, Tomas Janik (Brno/Tschechien)<br />

ZEIT: Mo 22. – Mi 24. Oktober 2007<br />

ORT: Jenesien, Landgasthof „Zum Hirschen“<br />

KURSLEITUNG: Christian Laner<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

68.08 Homepage-Webseiten gestalten<br />

Nachmittagsveranstaltungen für 20 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>schule, die über<br />

Gr<strong>und</strong>kenntnisse im Umgang mit Computer verfügen<br />

SCHWERPUNKTE: Webseiten mit Microsoft Frontpage ansprechend gestalten:<br />

Web anlegen, Navigationsstruktur, Webdesign festlegen, Anlegen von Tabellen,<br />

E<strong>in</strong>fügen von Grafi ken, Videos <strong>und</strong> So<strong>und</strong>, Erstellen von Hyperl<strong>in</strong>ks, Veröffentlichung<br />

im Web.<br />

REFERENTEN: Günther P<strong>in</strong>ggera, Luis Trojer<br />

ZEIT: Fr 9., Fr 16. <strong>und</strong> Fr 23. November 2007<br />

ORT: Bozen, Handelsoberschule<br />

KURSLEITUNG: Luis Trojer<br />

VERANSTALTER: Katholischer <strong>Südtirol</strong>er Lehrerb<strong>und</strong><br />

68.09 Ausbildung zu Onl<strong>in</strong>e-Tutor<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> -Tutoren<br />

Kursfolge für 20 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> 2 K<strong>in</strong><strong>der</strong>gärtner<strong>in</strong>nen<br />

SCHWERPUNKTE: Interessiert Sie Internet, wollen Sie sich mit Möglichkeiten <strong>der</strong> Begleitung von<br />

Erwachsenen im Lernen im Internet ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzen? Hier lernen Sie über<br />

eigene Erfahrungen, was Kommunikation im Internet, Onl<strong>in</strong>e-Coach<strong>in</strong>g heißt,<br />

wie Sie Sem<strong>in</strong>are <strong>in</strong> dieser Form begleiten <strong>und</strong> entwickeln, bekommen e<strong>in</strong><br />

methodisches Repertoire für diese Arbeit, lernen verschiedene Lernszenarien<br />

kennen <strong>und</strong> wie Sie die Leistungen <strong>der</strong> Lernenden erfassen <strong>und</strong> bewerten<br />

können.<br />

REFERENTIN: Luber Silvia (Berl<strong>in</strong>)<br />

ZEIT: Herbst 2007<br />

(zwei Tage Präsenzphase, acht Wochen onl<strong>in</strong>e über die Lernplattform)<br />

ORT: Tram<strong>in</strong>, <strong>Fortbildung</strong>sakademie Schloss Rechtenthal<br />

KURSLEITUNG: Christian Laner<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

Anmeldungen werden nach erfolgter Ausschreibung entgegengenommen.<br />

68.10 Möglichkeiten des Computere<strong>in</strong>satzes im fächerübergreifenden<br />

Unterricht<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 25 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>schule<br />

SCHWERPUNKTE: Bei diesem Sem<strong>in</strong>ar erhalten die Teilnehmer/<strong>in</strong>nen e<strong>in</strong>en möglichst breit gefächerten<br />

Überblick über die vielfältigen Möglichkeiten des s<strong>in</strong>nvollen Computere<strong>in</strong>satzes<br />

im Unterricht. Mit ihnen wird e<strong>in</strong> Stationentra<strong>in</strong><strong>in</strong>g erarbeitet. Die<br />

Arbeitsmaterialien (z. B. Feiarbeitsmaterialien, Stationenkarten, Arbeitsblätter)<br />

für den E<strong>in</strong>satz <strong>in</strong> offenen Unterrichtsformen <strong>und</strong> auch kle<strong>in</strong>e Schüler-Übungsprogramme<br />

werden mit Hilfe des Computers erstellt. E<strong>in</strong> weiterer Sem<strong>in</strong>ar<strong>in</strong>halt<br />

ist das Kennenlernen von europäischen Projekten im Rahmen von<br />

Comenius/Sokrates, für <strong>der</strong>en Durchführung es auch Tricks <strong>und</strong> Tipps gibt.<br />

227

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!