12.12.2012 Aufrufe

Landesplan der Fortbildung in Südtirol - Kindergarten und Schule in ...

Landesplan der Fortbildung in Südtirol - Kindergarten und Schule in ...

Landesplan der Fortbildung in Südtirol - Kindergarten und Schule in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

74<br />

KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE<br />

15.08 Kraftquelle Musik – Kraftquelle Atem<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 16 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Mittel- <strong>und</strong> Oberschule sowie <strong>der</strong> Berufsbildung<br />

SCHWERPUNKTE: Musik <strong>und</strong> Atem können auf unterschiedliche Weise anregen, beglücken, befl<br />

ügeln, aber genauso auch beruhigen <strong>und</strong> entspannen. Wir sollen uns diesen<br />

Wirkungen öffnen <strong>in</strong> Form von: Spiel auf Rhythmus<strong>in</strong>strumenten, tänzerischem<br />

Gestalten von Musik, Malen zu Musik, Tanzen tradierter Tänze, Atemübungen<br />

<strong>und</strong> sanften Bewegungsabläufen im Atemrhythmus. An erster Stelle soll dabei<br />

die Freude stehen <strong>und</strong> nicht <strong>der</strong> Druck durch Perfektion, denn: Perfektion<br />

zw<strong>in</strong>gt, Unvollkommenheit befreit.<br />

REFERENTIN: Christ<strong>in</strong>e Schönherr (Puch)<br />

ZEIT: Sa 27. Oktober (ab 15.00 Uhr) – So 28. Oktober 2007<br />

ORT: Nals, Bildungshaus Lichtenburg<br />

KURSLEITUNG: Edith Ferstl<br />

VERANSTALTER: Arbeitskreis <strong>Südtirol</strong>er Mittel-, Ober- <strong>und</strong> Berufsschullehrer/<strong>in</strong>nen<br />

15.09 gea* Endlich Ruhe! Abschalten, auftanken <strong>und</strong> die lebendige Energie des<br />

Augenblicks erfahren<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 18 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Mittel- <strong>und</strong> Oberschule sowie <strong>der</strong> Berufsbildung<br />

SCHWERPUNKTE: In diesem Sem<strong>in</strong>ar entdecken wir die Kraft <strong>der</strong> Achtsamkeit. Es be<strong>in</strong>haltet<br />

Übungen zur Entspannung, Bewusstse<strong>in</strong>sschulung <strong>und</strong> Meditation mit dem<br />

Ziel, die eigenen <strong>in</strong>neren Kräfte zu mobilisieren <strong>und</strong> die Facetten unserer<br />

Lebenslust wie<strong>der</strong> zu entfalten.<br />

REFERENTIN: Gerti Samel (München)<br />

ZEIT: Do 7. – Sa 9. Februar 2008<br />

ORT: Goldra<strong>in</strong>, Bildungshaus Schloss Goldra<strong>in</strong><br />

KURSLEITUNG: Edith Ferstl<br />

VERANSTALTER: Arbeitskreis <strong>Südtirol</strong>er Mittel-, Ober- <strong>und</strong> Berufsschullehrer/<strong>in</strong>nen<br />

15.10 Feldenkrais – „Wenn ich weiß, was ich will, kann ich tun, was ich will.“<br />

Nachmittagsveranstaltung für 12 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Mittel- <strong>und</strong> Oberschule<br />

sowie <strong>der</strong> Berufsbildung<br />

SCHWERPUNKTE: Die Methode verbessert das koord<strong>in</strong>ative Lernen durch e<strong>in</strong>e Wechselwirkung<br />

von Bewegung, Empfi ndung <strong>und</strong> Denken. Das Ausschöpfen <strong>der</strong> geistigen <strong>und</strong><br />

kreativen Fähigkeiten führt zur Erweiterung des Bewusstse<strong>in</strong>spotentials.<br />

REFERENTIN: Margit Hrasdil<br />

ZEIT: Fr 15., 22., <strong>und</strong> 29. Februar, 7. <strong>und</strong> 14. März 2008<br />

(jeweils von 16.00 bis 17.00 Uhr)<br />

ORT: Bozen, Feldenkraiszentrum, Wangergasse 24<br />

KURSLEITUNG: Monika Prossl<strong>in</strong>er<br />

VERANSTALTER: Arbeitskreis <strong>Südtirol</strong>er Mittel-, Ober- <strong>und</strong> Berufsschullehrer/<strong>in</strong>nen<br />

15.11 Tai Chi<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 20 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Mittel- <strong>und</strong> Oberschule sowie <strong>der</strong> Berufsbildung<br />

SCHWERPUNKTE: Tai Chi Ch’uan, ursprünglich e<strong>in</strong>e Form <strong>der</strong> Selbstverteidigung, führt als<br />

bewegte Meditation zu <strong>in</strong>nerer Ausgeglichenheit. Körperliche <strong>und</strong> seelische<br />

Blockaden werden durch die Weichheit <strong>und</strong> Langsamkeit <strong>der</strong> Bewegungen aufgebrochen<br />

<strong>und</strong> gelöst, Körperbewusstse<strong>in</strong> entsteht. So hilft es dem Übenden,<br />

den Alltag gelassener zu bewältigen <strong>und</strong> damit ges<strong>und</strong> zu bleiben.<br />

REFERENT: Carsten Koßwig<br />

ZEIT: Sa 16. Februar (ab 15.00 Uhr) – So 17. Februar 2008<br />

ORT: Nals, Bildungshaus Lichtenburg<br />

KURSLEITUNG: Johann Öttl<br />

VERANSTALTER: Arbeitskreis <strong>Südtirol</strong>er Mittel-, Ober- <strong>und</strong> Berufsschullehrer/<strong>in</strong>nen<br />

Siehe auch:<br />

10.04 Lernen beratend unterstützen <strong>und</strong> refl ektieren<br />

16 Sprechschulung <strong>und</strong> Kommunikation<br />

16.01 Gespräche mit K<strong>in</strong><strong>der</strong>n <strong>und</strong> Erwachsenen erfolgreich gestalten<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 20 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Mittelschule<br />

SCHWERPUNKTE: Das Gel<strong>in</strong>gen von <strong>Schule</strong> <strong>und</strong> Unterricht hängt immer stärker von <strong>der</strong> Zusammenarbeit<br />

zwischen allen Beteiligten (K<strong>in</strong><strong>der</strong>, Lehrpersonen, Eltern) ab. Dabei s<strong>in</strong>d<br />

wertschätzende Beziehungen sowie e<strong>in</strong>e produktive Gesprächskultur von entscheiden<strong>der</strong><br />

Bedeutung. Beide gilt es kont<strong>in</strong>uierlich aufzubauen <strong>und</strong> zu erweitern.<br />

Im Sem<strong>in</strong>ar werden gr<strong>und</strong>legende Themen <strong>der</strong> Kommunikation erörtert <strong>und</strong><br />

diskutiert, personenzentriertes Gesprächsverhalten wird an ausgewählten Fallbeispielen<br />

demonstriert <strong>und</strong> geübt. Die Refl exion <strong>der</strong> unterschiedlichen Gesprächssituationen<br />

– auch durch die Gruppe selbst – spielt dabei e<strong>in</strong>e wichtige Rolle.<br />

REFERENT: Peter Paul Nie<strong>der</strong>egger<br />

ZEIT: Do 26. – Fr 27. Juli 2007 (bis 12.30 Uhr)<br />

ORT: Neustift, Bildungshaus Kloster Neustift<br />

KURSLEITUNG: Maria Vötter<br />

VERANSTALTER: Katholischer <strong>Südtirol</strong>er Lehrerb<strong>und</strong><br />

16.02 Schritte zum guten Sprechen – Rhetorik-Basissem<strong>in</strong>ar<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 15 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>schule<br />

SCHWERPUNKTE: Bleibt Ihnen manchmal die Stimme weg o<strong>der</strong> haben Sie e<strong>in</strong>en „Frosch im Hals“?<br />

Ist Ihre Stimme zu hoch, zu gepresst o<strong>der</strong> s<strong>in</strong>d Ihre Stimmbän<strong>der</strong> überstrapaziert?<br />

Dagegen können Sie etwas tun. Verbessern Sie Ihre Körperhaltung <strong>und</strong><br />

Atemtechnik, üben Sie das ABS des Sprechens, fi nden Sie Ihren Eigenton,<br />

br<strong>in</strong>gen Sie mehr Resonanz <strong>in</strong> Ihre Stimme <strong>und</strong> mehr Sicherheit <strong>in</strong> Ihr Sprechen!<br />

75

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!