12.12.2012 Aufrufe

Landesplan der Fortbildung in Südtirol - Kindergarten und Schule in ...

Landesplan der Fortbildung in Südtirol - Kindergarten und Schule in ...

Landesplan der Fortbildung in Südtirol - Kindergarten und Schule in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

208<br />

KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE<br />

REFERENTEN: Gerhard Putz (Villach)<br />

ZEIT: Do 12. Juli (ab 14.00 Uhr) – Sa 14. Juli 2007<br />

ORT: Villach (Österreich)<br />

KURSLEITUNG: He<strong>in</strong>rich Rondelli<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

64.06 gea* Leben <strong>und</strong> wirtschaften mit <strong>der</strong> Natur<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 15 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>schule<br />

SCHWERPUNKTE: Die Liebe zur Natur wecken, altes handwerkliches Wissen <strong>und</strong> naturnahes<br />

Leben <strong>und</strong> Wirtschaften kennen lernen, aber auch mit natürlichen Rohstoffen<br />

zu arbeiten sowie die Freude am kreativen Gestalten zu för<strong>der</strong>n s<strong>in</strong>d Ziele<br />

dieses Sem<strong>in</strong>ars.<br />

Die Teilnehmer/<strong>in</strong>nen erleben Verarbeitungsschritte <strong>der</strong> Schafwolle von <strong>der</strong><br />

Schur bis zum Sp<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> das Färben <strong>der</strong> Wolle mit Pfl anzen. Beim kreativen<br />

Gestalten mit Naturmaterialien <strong>und</strong> Flechten mit Weiden wenden die Teilnehmer/<strong>in</strong>nen<br />

alte, überlieferte Techniken an <strong>und</strong> werden schöpferisch tätig.<br />

REFERENTIN: Waltraud Schwienbacher<br />

ZEIT: Di 24. – Do 26. Juli 2007<br />

ORT: St. Walburg/Ulten, W<strong>in</strong>terschule<br />

KURSLEITUNG: Marianne Kienzl Pircher<br />

VERANSTALTER: Katholischer <strong>Südtirol</strong>er Lehrerb<strong>und</strong><br />

64.07 gea* Naturerfahrung mit K<strong>in</strong><strong>der</strong>n – Natur mit allen S<strong>in</strong>nen erleben<br />

Sem<strong>in</strong>ar für Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>schule mit eigenen K<strong>in</strong><strong>der</strong>n ab 4 Jahren<br />

SCHWERPUNKTE: Nur was die Menschen kennen, lieben sie,<br />

nur was die Menschen lieben, werden sie schützen.<br />

Mit K<strong>in</strong><strong>der</strong>n die Natur erfahren <strong>und</strong> mit allen S<strong>in</strong>nen erleben:<br />

den Wald riechen, tasten, spüren, hören. Die Stille des Waldes erleben.<br />

Auf Spurensuche von Mensch, Tier, W<strong>in</strong>d, Sonne, Vergangenheit ...;<br />

kreativer Umgang mit Naturd<strong>in</strong>gen im Wald; <strong>der</strong> Wald <strong>in</strong> <strong>der</strong> Nacht.<br />

Die Lehrer/<strong>in</strong>nen können geme<strong>in</strong>sam mit den eigenen K<strong>in</strong><strong>der</strong>n den spielerischen<br />

Umgang mit <strong>der</strong> Natur selbst erleben. Die Kurserfahrung ist im Unterricht<br />

umsetzbar.<br />

REFERENTIN: Verena Preyer<br />

ZEIT: Mi 25. – Sa 28. Juli 2007 (bis 12.00 Uhr)<br />

ORT: St. Felix/Nonsberg, Pension „Greti“<br />

KURSLEITUNG: Sonia Klotz Spornberger<br />

VERANSTALTER: Katholischer <strong>Südtirol</strong>er Lehrerb<strong>und</strong><br />

64.08 gea* Flora <strong>und</strong> Vegetation <strong>der</strong> Dolomiten an <strong>und</strong> oberhalb <strong>der</strong> Waldgrenze<br />

Ganztagsveranstaltung für Lehrer/<strong>in</strong>nen aller Schulstufen<br />

SCHWERPUNKTE: Flora <strong>und</strong> Vegetation im Waldgrenzbereich, auf Kalkschutt <strong>und</strong> an Kalkfelsen,<br />

alp<strong>in</strong>e Rasen<br />

REFERENTEN: Botaniker/<strong>in</strong>nen des Naturmuseums <strong>Südtirol</strong><br />

ZEIT: Mi 1. August 2007<br />

ORT: Obereggen (Start um 9.00 Uhr an <strong>der</strong> Talstation des Sesselliftes Obereggen-<br />

Oberholz; R<strong>und</strong>wan<strong>der</strong>ung im Bereich <strong>der</strong> Bergstation)<br />

KURSLEITUNG: Luis Mahlknecht<br />

VERANSTALTER: Katholischer <strong>Südtirol</strong>er Lehrerb<strong>und</strong> <strong>in</strong> Zusammenarbeit mit dem Naturmuseum<br />

<strong>Südtirol</strong><br />

Selbstverpfl egung<br />

64.09 gea* Natur erleben <strong>in</strong> Hahnebaum<br />

Naturk<strong>und</strong>liche Exkursion für max. 20 Teilnehmer<br />

SCHWERPUNKTE: Allgeme<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>führung <strong>und</strong> Impulsreferate zu naturk<strong>und</strong>lichen Themen, zur<br />

Geologie, zur Flora & Fauna <strong>und</strong> zur land- <strong>und</strong> forstwirtschaftlichen Nutzung im<br />

Wildschutzgebiet Hahnebaum. Bei <strong>der</strong> Exkursion werden Aspekte <strong>der</strong> alp<strong>in</strong>en<br />

Lebensräume, zu Wald <strong>und</strong> Wild sowie <strong>der</strong> Volksk<strong>und</strong>e vertieft.<br />

REFERENTEN: Arnold R<strong>in</strong>ner, Lothar Gerstgrasser, He<strong>in</strong>rich Aukenthaler, Andreas Agreiter<br />

ZEIT: Mo 20. August 2007 (9.00 – 16.00 Uhr)<br />

ORT: Moos <strong>in</strong> Passeier, Hahnebaum<br />

KURSLEITUNG: Arnold R<strong>in</strong>ner<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut <strong>in</strong> Zusammenarbeit mit dem Landesbetrieb für Forst-<br />

<strong>und</strong> Domänenverwaltung<br />

64.10 gea* Waldpädagogische Werkstatt<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 25 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Mittelschule<br />

SCHWERPUNKTE: Zielsetzung des Sem<strong>in</strong>ars ist es, waldpädagogische Methoden zu vermitteln,<br />

wobei die Teilnehmenden befähigt werden, mit K<strong>in</strong><strong>der</strong>n <strong>und</strong> Jugendlichen<br />

handlungs- <strong>und</strong> erlebnisorientierte Aktivitäten im Wald durchzuführen. Schwerpunkte<br />

s<strong>in</strong>d: Lebensraum Wald, mit K<strong>in</strong><strong>der</strong>n Bäume entdecken, Beziehungen<br />

<strong>und</strong> Vernetzungen im Ökosystem Wald<br />

REFERENTEN: Arne Köller, Anja Glückste<strong>in</strong> (Stuttgart)<br />

ZEIT: Fr 24. – Sa 25. August 2007<br />

ORT: Salern, Fachschule für Land- <strong>und</strong> Hauswirtschaft<br />

KURSLEITUNG: Hans Guggenberger<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

209

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!