12.12.2012 Aufrufe

Landesplan der Fortbildung in Südtirol - Kindergarten und Schule in ...

Landesplan der Fortbildung in Südtirol - Kindergarten und Schule in ...

Landesplan der Fortbildung in Südtirol - Kindergarten und Schule in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

220<br />

KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE<br />

66.23 gea* Ges<strong>und</strong>heitsför<strong>der</strong>ung: Work-Life-Integration<br />

Ganztagsveranstaltung für 25 Koord<strong>in</strong>ator<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Koord<strong>in</strong>atoren <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Ges<strong>und</strong>heitserziehung<br />

SCHWERPUNKTE: Wie kann man das wirklich Wichtige so erschließen, dass e<strong>in</strong> neuer Arbeits-<br />

<strong>und</strong> Lebensgeist, Freude, Kreativität, Teambewusstse<strong>in</strong>, aber auch mehr<br />

Individualität <strong>und</strong> Produktivität ermöglicht werden?<br />

REFERENTIN: Ute Lauterbach (Altenkirchen)<br />

ZEIT: Di 8. April 2008<br />

ORT: Bozen, Kolp<strong>in</strong>ghaus<br />

KURSLEITUNG: Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Dienststelle<br />

VERANSTALTER: Schulamt, Dienststelle für Ges<strong>und</strong>heitserziehung, Integration, Schulberatung<br />

<strong>und</strong> Supervision<br />

66.24 Ausbildung von Koord<strong>in</strong>atoren/Koord<strong>in</strong>ator<strong>in</strong>nen<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Ges<strong>und</strong>heitsför<strong>der</strong>ung<br />

2. Jahr des Lehrgangs für 20 K<strong>in</strong><strong>der</strong>gärtner<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Lehrer/<strong>in</strong>nen aller<br />

Schulstufen<br />

SCHWERPUNKTE: Gruppenleiten <strong>und</strong> Kommunikation, Soziales Lernen, Mediation <strong>und</strong> Streitschlichtung,<br />

Projektmanagement <strong>und</strong> Öffentlichkeitsarbeit <strong>in</strong> <strong>der</strong> Ges<strong>und</strong>heitsför<strong>der</strong>ung,<br />

Suchtprävention, Ges<strong>und</strong>heitsför<strong>der</strong>nde <strong>Schule</strong> <strong>und</strong> Rahmenrichtl<strong>in</strong>ien,<br />

Suizidprävention <strong>in</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten <strong>und</strong> <strong>Schule</strong>, Soziales Netzwerk<br />

REFERENTEN: Jodok Moosbrugger (Innsbruck), Pia Zitturi, Felix Wettste<strong>in</strong> (Olten), Christ<strong>in</strong>e<br />

Wullschleger (Zürich), Mart<strong>in</strong> Holzner, Siegfried Seeger (Nie<strong>der</strong>hausen) u. a.<br />

ZEIT/ORT: 2. Block: Mo 23. – Fr 27. Juli 2007; Brixen, Cusanus Akademie<br />

Nachmittagsveranstaltung: Fr 26. Oktober 2007; Bozen, Pastoralzentrum<br />

3. Block: Do 8. – Sa 10. November 2007; Neustift, Bildungshaus Kloster<br />

Neustift<br />

Nachmittagsveranstaltung: Fr 15. Februar 2008; Bozen, Pastoralzentrum<br />

4. Block: Mo 24. März (ab 15.00 Uhr) – Mi 26. März 2008; Neustift, Bildungshaus<br />

Kloster Neustift<br />

Nachmittagsveranstaltung: Fr 11. April 2008; Bozen, Pastoralzentrum<br />

Nachmittagsveranstaltung: Mai 2008<br />

KURSLEITUNG: Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Dienststelle<br />

VERANSTALTER: Schulamt, Dienststelle für Ges<strong>und</strong>heitserziehung, Integration, Schulberatung<br />

<strong>und</strong> Supervision<br />

Es werden ke<strong>in</strong>e neuen Meldungen entgegengenommen.<br />

66.25 Ges<strong>und</strong>heitsför<strong>der</strong>ung <strong>in</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten <strong>und</strong> <strong>Schule</strong><br />

Ganztags- <strong>und</strong> Nachmittagsveranstaltungen für 18 K<strong>in</strong><strong>der</strong>gärtner<strong>in</strong>nen sowie<br />

Lehrer/<strong>in</strong>nen aller Schulstufen<br />

SCHWERPUNKTE: Aufzeigen neuer Tendenzen im Bereich Ges<strong>und</strong>heitserziehung <strong>in</strong> unterschiedlichen<br />

Bereichen; Besprechen, Planen <strong>und</strong> Gestalten von konkreten Unterrichtse<strong>in</strong>heiten<br />

<strong>und</strong> an<strong>der</strong>en Initiativen im Bereich Ges<strong>und</strong>heitsför<strong>der</strong>ung;<br />

Erfahrungsaustausch<br />

REFERENTEN: mehrere<br />

ZEIT: Oktober 2007 – Mai 2008<br />

ORT: Bozen, Brixen, Bruneck, Meran, Schlan<strong>der</strong>s<br />

KURSLEITUNG: Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Dienststelle<br />

VERANSTALTER: Schulamt, Dienststelle für Ges<strong>und</strong>heitserziehung, Integration, Schulberatung<br />

<strong>und</strong> Supervision<br />

Siehe auch:<br />

13.06 Treffen für Koord<strong>in</strong>ator<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Koord<strong>in</strong>atoren für das Schulprogramm <strong>in</strong> den e<strong>in</strong>zelnen Bezirken<br />

67 Supervision<br />

67.01 Me<strong>in</strong>e Rolle als Vizedirektor<strong>in</strong>/-direktor im K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten <strong>und</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Schule</strong> – Gruppensupervision<br />

Fünfteilige Nachmittagsveranstaltung für max. 12 Vizedirektor<strong>in</strong>nen <strong>und</strong><br />

Vizedirektoren<br />

SCHWERPUNKTE: Klarheit <strong>in</strong> <strong>der</strong> eigenen Rolle, eigene Arbeitsbereiche übernehmen, Loyalität<br />

zur Direktor<strong>in</strong>/zum Direktor, Zusammenarbeit mit den Kolleg<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Kollegen,<br />

dem Sekretariat <strong>und</strong> den Eltern<br />

Arbeitsweise: Gruppensupervision, ausgehend von den Themen <strong>der</strong> Teilnehmer<strong>in</strong>nen<br />

<strong>und</strong> Teilnehmer<br />

SUPERVISORINNEN: Irene Terzer (Bozen), Maria Sparber (Brixen), Elisabeth Graf (Meran)<br />

ZEIT/ORT: - Mo 12. November, Mo 10. Dezember 2007, Mo 18. Februar, Mo 31. März,<br />

Mo 5. Mai 2008; Bozen, Lehranstalt für Wirtschaft <strong>und</strong> Tourismus<br />

- Mi 14. November, Mi 12. Dezember 2007, Mi 20. Februar, Mi 2. April,<br />

Mi 7. Mai 2008; Brixen, Mittelschule „Michael Pacher“<br />

- Fr 16. November, Fr 14. Dezember 2007, Fr 18. Jänner, Fr 14. März,<br />

Fr 18. April 2008; Meran, Pädagogisches Gymnasium<br />

KOORDINATION: Christ<strong>in</strong>e Gasser<br />

VERANSTALTER: Schulamt, Dienststelle für Ges<strong>und</strong>heitserziehung, Integration, Schulberatung<br />

<strong>und</strong> Supervision<br />

221

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!