12.12.2012 Aufrufe

Landesplan der Fortbildung in Südtirol - Kindergarten und Schule in ...

Landesplan der Fortbildung in Südtirol - Kindergarten und Schule in ...

Landesplan der Fortbildung in Südtirol - Kindergarten und Schule in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

206<br />

KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE<br />

63.04 Buch- <strong>und</strong> Medien<strong>in</strong>formation<br />

Nachmittagsveranstaltungen für Leiter/<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen von Schulbibliotheken,<br />

pädagogische Fachkräfte im K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten sowie <strong>in</strong>teressierte<br />

Lehrer/<strong>in</strong>nen aller Schulstufen<br />

SCHWERPUNKTE: Vorstellung von Neuersche<strong>in</strong>ungen aus K<strong>in</strong><strong>der</strong>- <strong>und</strong> Jugendliteratur, Belletristik,<br />

Sachliteratur, Non-books-Medien<br />

REFERENTEN: Fachreferenten aus dem In- <strong>und</strong> Ausland<br />

ZEIT: Do 22. <strong>und</strong> Fr 23. Mai 2008<br />

ORT: Bozen, Pastoralzentrum<br />

KURSLEITUNG: Sabr<strong>in</strong>a Frick<br />

VERANSTALTER: Amt für Bibliotheken <strong>und</strong> Lesen<br />

64 Umweltbildung<br />

64.01 Naturerlebnis dr<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> draußen: Naturparke im Hochpustertal<br />

Ganztagsveranstaltung für 25 pädagogische Fachkräfte im K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten,<br />

für Lehrer/<strong>in</strong>nen aller Schulstufen sowie <strong>der</strong> Berufsbildung<br />

SCHWERPUNKTE: E<strong>in</strong>e Exkursion im Innerfeldtal führt durch charakteristische Landschaften<br />

des Naturparks Sextner Dolomiten. Lebensräume von Tieren <strong>und</strong> Pfl anzen<br />

kennen lernen, Verständnis für Natur- <strong>und</strong> Kulturlandschaften entwickeln <strong>und</strong><br />

die Diskussion um die Zielsetzungen <strong>und</strong> Aufgaben des Naturparks stehen<br />

im Zentrum <strong>der</strong> Wan<strong>der</strong>ung. Der Besuch <strong>der</strong> Schmetterl<strong>in</strong>gsgausstellung im<br />

Naturparkhaus Toblach sowie des Naturerlebnisweges im Gelände h<strong>in</strong>ter dem<br />

Naturparkhaus r<strong>und</strong>en die Veranstaltung ab.<br />

REFERENTEN: Margareth Pallhuber <strong>und</strong> Naturpark-Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen<br />

ZEIT: Di 26. Juni 2007<br />

ORT: Toblach, Naturparkhaus<br />

KURSLEITUNG: Hans Guggenberger<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut, Amt für Naturparke<br />

64.02 gea* Spielerisch Natur erleben<br />

Ganztagsveranstaltung für 20 pädagogische Fachkräfte im K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten <strong>und</strong><br />

Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Mittelschule<br />

SCHWERPUNKTE: Naturvermittlung mit Methoden aus <strong>der</strong> Naturpädagogik <strong>und</strong> durch Entdeckungsreisen<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Natur mit dem Ziel, Erfahrungen zu sammeln <strong>und</strong><br />

Zusammenhänge <strong>in</strong> <strong>der</strong> Natur zu erkennen; weiters sollen Planungshilfen für<br />

Lehrausgänge <strong>in</strong> die Natur geboten werden.<br />

REFERENTIN: Veronika Krapf<br />

ZEIT: Di 3. Juli 2007<br />

ORT: Neustift, Bildungshaus Kloster Neustift<br />

KURSLEITUNG: Erna Flöss<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

64.03 gea* Kultur- <strong>und</strong> Naturlandschaft: Erk<strong>und</strong>ung von Lebensräumen<br />

im oberen Pustertal<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 30 pädagogische Fachkräfte im K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten sowie<br />

für Lehrer/<strong>in</strong>nen aller Schulstufen<br />

SCHWERPUNKTE: Erk<strong>und</strong>ung beson<strong>der</strong>er Lebensräume <strong>und</strong> Naturelemente im oberen Pustertal.<br />

Geologische, botanische <strong>und</strong> kulturhistorische Gegebenheiten werden dabei<br />

beson<strong>der</strong>e Berücksichtigung fi nden. Schwerpunkte <strong>der</strong> Veranstaltung s<strong>in</strong>d Exkursionen,<br />

praktische Übungen <strong>und</strong> Kurzreferate mit dem Ziel, Lebensräume<br />

zu erk<strong>und</strong>en, Beziehungen aufzubauen <strong>und</strong> typische Merkmale dieser Lebensräume<br />

kennenzulernen sowie Lehrausgänge mit Schüler/<strong>in</strong>nen erlebnisorientiert<br />

zu planen <strong>und</strong> Fächer übergreifende Umweltbildung zu för<strong>der</strong>n.<br />

REFERENTEN: Christian Köllemann, Oskar Nie<strong>der</strong>fr<strong>in</strong>iger, u.a.<br />

ZEIT: So 8. Juli (ab 18.00 Uhr) – Do 12. Juli 2007 (bis 14.00 Uhr)<br />

ORT: Gsiesertal<br />

KURSLEITUNG: Christian Köllemann<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

64.04 Zooschule: Tiere <strong>und</strong> ihre Lebensweise<br />

Ganztagsveranstaltung für 25 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Mittelschule<br />

SCHWERPUNKTE: Im Alpenzoo können anschaulich Gr<strong>und</strong>wissen zur Formen- <strong>und</strong> Artenvielfalt<br />

erworben, Baupläne verschiedener Tierarten verglichen <strong>und</strong> die Bedeutung<br />

von Verhaltensweisen verschiedener Tierarten bewusst gemacht werden.<br />

Im Sem<strong>in</strong>ar werden Beobachtungs- <strong>und</strong> praktische Handlungsmöglichkeiten<br />

geboten sowie Ideen für die Unterrichtsgestaltung entwickelt.<br />

REFERENTINNEN: Eva Oberauer, Silvia Hirsch (Innsbruck)<br />

ZEIT: Mi 11. Juli 2007<br />

ORT: Innsbruck, Alpenzoo<br />

KURSLEITUNG: Wolfgang Thöni<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

64.05 Naturpark Dobratsch<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 30 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Mittel- <strong>und</strong> Oberschule sowie <strong>der</strong> Berufsbildung<br />

SCHWERPUNKTE: In den Naturpark Dobratsch an <strong>der</strong> „Oberen Drau“ ist nicht nur e<strong>in</strong>es <strong>der</strong><br />

fl ächenmäßig größten Revitalisierungsprojekte e<strong>in</strong>es Flusses <strong>in</strong>tegriert – hier<br />

fi nden sich auch überaus viele Insekten-, Pfl anzen- <strong>und</strong> Reptilienarten. Diese<br />

Vielfalt an Beson<strong>der</strong>heiten kennen zu lernen sowie Anregungen für mögliche<br />

Projektvorhaben an <strong>der</strong> eigenen <strong>Schule</strong> zu erhalten s<strong>in</strong>d die wichtigsten Zielsetzungen<br />

dieser Veranstaltung.<br />

207

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!