12.12.2012 Aufrufe

Landesplan der Fortbildung in Südtirol - Kindergarten und Schule in ...

Landesplan der Fortbildung in Südtirol - Kindergarten und Schule in ...

Landesplan der Fortbildung in Südtirol - Kindergarten und Schule in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

168<br />

KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE<br />

E<strong>in</strong> weiterer Schwerpunkt s<strong>in</strong>d die Deformationsstrukturen, welche beim Aufstieg<br />

des Tauernfensters entstanden <strong>und</strong> ebenfalls <strong>in</strong> e<strong>in</strong>maliger <strong>und</strong> spektakulärer<br />

Weise aufgeschlossen s<strong>in</strong>d. Auf <strong>der</strong> Wan<strong>der</strong>ung <strong>in</strong> Richtung Pfun<strong>der</strong>ertal<br />

gelangen wir dann <strong>in</strong> die Schieferhülle.<br />

REFERENTEN: Volkmar Mair, Wilhelm Plunger<br />

ZEIT: Mo 20. – Mi 22. August 2007<br />

ORT: Edelrauthütte<br />

KURSLEITUNG: Wilhelm Plunger<br />

VERANSTALTER: Arbeitskreis <strong>Südtirol</strong>er Mittel-, Ober- <strong>und</strong> Berufsschullehrer/<strong>in</strong>nen<br />

Es wird darauf h<strong>in</strong>gewiesen, dass Trittsicherheit im ste<strong>in</strong>igen Gelände <strong>und</strong> Schw<strong>in</strong>delfreiheit unbed<strong>in</strong>gt<br />

erfor<strong>der</strong>lich s<strong>in</strong>d. Selbstverpfl egung während <strong>der</strong> Wan<strong>der</strong>ung!<br />

59.15 90 Jahre Durchbruch von Caporetto – Karstgebiet <strong>und</strong> Isonzo<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 25 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Mittel- <strong>und</strong> Oberschule sowie <strong>der</strong> Berufsbildung<br />

SCHWERPUNKTE: Die dreitägige Exkursion führt entlang <strong>der</strong> hart umkämpften Frontl<strong>in</strong>ien auf<br />

dem Karst <strong>und</strong> am Isonzo (Ita/Slo). Hier ereigneten sich elf blutige Isonzoschlachten<br />

(1915–1917) <strong>und</strong> <strong>der</strong> spektakuläre Durchbruch österreichischer<br />

<strong>und</strong> deutscher Truppen im Oktober 1917. Ereignisgeschichte <strong>und</strong> die politisch<br />

– militärischen Auswirkungen dieses Durchbruchs <strong>in</strong> Italien <strong>und</strong> <strong>in</strong> Österreich<br />

s<strong>in</strong>d Thema dieses Sem<strong>in</strong>ars.<br />

REFERENT: Christoph Hartung von Hartungen<br />

ZEIT: Mo 20. – Mi 22. August 2007<br />

ORT: Kobarid/Karfreit/Caporetto (Bus ab Bozen)<br />

KURSLEITUNG: Christoph Hartung von Hartungen<br />

VERANSTALTER: Arbeitskreis <strong>Südtirol</strong>er Mittel-, Ober- <strong>und</strong> Berufsschullehrer/<strong>in</strong>nen<br />

E<strong>in</strong>e Kostenbeteiligung ist vorgesehen.<br />

59.16 Geologische Wan<strong>der</strong>ung – Geologensteig im Frötschbach<br />

Exkursion für Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>schule<br />

SCHWERPUNKTE: Schichtaufbau <strong>der</strong> westlichen Dolomiten. Untere bis mittlere Trias: Werfener<br />

Schichten, Richthofen Konglomerat, Peres Schichten, Sarldolomit, Buchenste<strong>in</strong>er<br />

Schichten, Schlerndolomit, lad<strong>in</strong>ische Vulkanite. Verzahnung von Riff- <strong>und</strong><br />

Beckensedimenten mit Vulkaniten<br />

REFERENT: Christian Aspmair<br />

ZEIT: Mi 22. August 2007<br />

ORT: Seis/Bad Ratzes<br />

KURSLEITUNG: Luis Mahlknecht<br />

VERANSTALTER: Katholischer <strong>Südtirol</strong>er Lehrerb<strong>und</strong><br />

Selbstverpfl egung<br />

59.17 Die kle<strong>in</strong>e Geschichte <strong>der</strong> Schrift (2. Teil)<br />

Schrift, Überlieferung <strong>und</strong> Identität: Schauplatz Alpenraum, Zeit<br />

von 500 bis 1.000<br />

Ganztagsveranstaltung für 20 Lehrer/<strong>in</strong>nen aller Schulstufen<br />

SCHWERPUNKTE: Das Sem<strong>in</strong>ar bietet e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> die Welt <strong>der</strong> spätantiken – frühmittelalterlichen<br />

Lebensformen, <strong>in</strong> denen sich vieles Gewohnte stark verän<strong>der</strong>te.<br />

Wie sich die Schrift- <strong>und</strong> Überlieferungstraditionen bis <strong>in</strong>s Mittelalter weiterentwickelten,<br />

ist die e<strong>in</strong>e Frage, mit <strong>der</strong> sich das Sem<strong>in</strong>ar beschäftigt. Die zweite<br />

Frage untersucht das Thema Identität e<strong>in</strong>es Verbandes, <strong>der</strong> von den Historikern<br />

des 19. Jahrhun<strong>der</strong>ts als Volk <strong>und</strong> als Voraussetzung für die Bildung e<strong>in</strong>er<br />

Nation verstanden wurde, e<strong>in</strong> Missverständnis mit weit reichenden Folgen.<br />

Das Archäologiemuseum bietet mit den orig<strong>in</strong>alen Überresten <strong>der</strong> unterschiedlichen<br />

Volksverbände die Möglichkeit mit den schriftlichen Zeugnissen<br />

zu vergleichen, was über die bewegte Welt zwischen Antike <strong>und</strong> Mittelalter<br />

herauszufi nden ist.<br />

REFERENTIN: Johanna M. Platzgummer<br />

ZEIT: Do 23. August 2007<br />

ORT: Bozen, Kolp<strong>in</strong>ghaus, <strong>Südtirol</strong>er Archäologiemuseum<br />

KURSLEITUNG: Veronika Tauber<br />

VERANSTALTER: Katholischer <strong>Südtirol</strong>er Lehrerb<strong>und</strong> <strong>in</strong> Zusammenarbeit mit dem <strong>Südtirol</strong>er<br />

Archäologiemuseum<br />

59.18 Keramische Maskenobjekte mit Stilelementen afrikanischer Kunst<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 16 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Mittel- <strong>und</strong> Oberschule sowie <strong>der</strong> Berufsbildung<br />

SCHWERPUNKTE: Im Mittelpunkt dieses Sem<strong>in</strong>ars steht die Gestaltung großer maskenartiger<br />

Objekte aus Ton. Anhand e<strong>in</strong>er Dia-Schau mit Videos <strong>und</strong> orig<strong>in</strong>alen Objekten<br />

wird e<strong>in</strong> Zugang zur Formensprache afrikanischer Kunst ermöglicht. Es werden<br />

verschiedene Wege aufgezeigt, zu e<strong>in</strong>er eigenen kreativen Gestaltung zu<br />

kommen. Mit e<strong>in</strong>em Dia-Vortrag über den afrikanischen E<strong>in</strong>fl uss auf das europäische<br />

Kunstschaffen des 20. Jahrhun<strong>der</strong>ts sowie mit Musik <strong>und</strong> Literatur<br />

wird die Begegnung mit dem Schwarzen Kont<strong>in</strong>ent <strong>in</strong>tensiviert.<br />

REFERENTIN: Rita Maria Mayer (Walkertshofen)<br />

ZEIT: Do 23. – Sa 25. August 2007<br />

ORT: Olang, Mittelschule<br />

KURSLEITUNG: Kar<strong>in</strong> Nie<strong>der</strong>wolfsgruber<br />

VERANSTALTER: Arbeitskreis <strong>Südtirol</strong>er Mittel-, Ober- <strong>und</strong> Berufsschullehrer/<strong>in</strong>nen<br />

169

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!