12.12.2012 Aufrufe

Landesplan der Fortbildung in Südtirol - Kindergarten und Schule in ...

Landesplan der Fortbildung in Südtirol - Kindergarten und Schule in ...

Landesplan der Fortbildung in Südtirol - Kindergarten und Schule in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

152<br />

KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE<br />

44.19 Spiel- <strong>und</strong> Übungsformen im Handball<br />

Nachmittagsveranstaltung<br />

SCHWERPUNKTE: Von e<strong>in</strong>fachen Übungen bis h<strong>in</strong> zum Spiel; kennen lernen verschiedener<br />

Arbeitsformen mit großen Klassen auf kle<strong>in</strong>em Raum<br />

REFERENT: Hubert Durnwal<strong>der</strong><br />

ZEIT: Do 10. April 2008 (ab 14.30 Uhr)<br />

ORT: Brixen<br />

KURSLEITUNG: Nadia Plaikner<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

44.20 Tennis <strong>in</strong> <strong>der</strong> Oberschule – Aufbausem<strong>in</strong>ar<br />

Nachmittagsveranstaltung<br />

SCHWERPUNKTE: Organisation von mehreren Unterrrichtse<strong>in</strong>heiten auf dem Tennisplatz, Turnierformen,<br />

durchführbar im Rahmen <strong>der</strong> schulergänzenden Tätigkeit, Unterrichtsbeispiele<br />

zur Verbesserung <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>techniken, Tipps für die Verbesserung<br />

des Eigenkönnes<br />

REFERENT: Roland Melis<br />

ZEIT: Mi 16. April 2008 (ab 14.30 Uhr)<br />

ORT: Bozen, Lehranstalt für Wirtschaft <strong>und</strong> Tourismus (Freiplätze)<br />

KURSLEITUNG: Monika Prossl<strong>in</strong>er<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

44.21 Hochseilgarten<br />

Nachmittagsveranstaltung für 18 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Mittel- <strong>und</strong> Oberschule<br />

sowie <strong>der</strong> Berufsbildung<br />

SCHWERPUNKTE: E<strong>in</strong>e Aktivität mit e<strong>in</strong>er Schulklasse <strong>in</strong> freier Natur, die Konzentration <strong>und</strong> Koord<strong>in</strong>ation<br />

verlangt, dafür aber auch e<strong>in</strong> Gefühl des Erfolges <strong>und</strong> <strong>der</strong> Zufriedenheit<br />

h<strong>in</strong>terlässt. E<strong>in</strong>e Herausfor<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> beson<strong>der</strong>en Art für Schüler/<strong>in</strong>nen<br />

<strong>und</strong> Lehrer/<strong>in</strong>nen.<br />

REFERENT: Eduard Götsch<br />

ZEIT: Mo 28. April 2008<br />

ORT: Schenna, Familienalm Taser<br />

KURSLEITUNG: Eduard Götsch<br />

VERANSTALTER: Arbeitskreis <strong>Südtirol</strong>er Mittel-, Ober- <strong>und</strong> Berufsschullehrer/<strong>in</strong>nen<br />

45 Religion<br />

45.01 gea* Bibliodrama im Religionsunterricht<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 25 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>schule<br />

SCHWERPUNKTE: Das Bibliodrama bietet Räume, um K<strong>in</strong><strong>der</strong>n e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>tensive <strong>und</strong> nachhaltige<br />

Begegnung mit biblischen Texten zu ermöglichen. Erfahrungsschätze des Glaubens<br />

werden <strong>in</strong>s Hier <strong>und</strong> Jetzt geholt. Biblische Geschichten werden so Teil <strong>der</strong><br />

eigenen Lebensgeschichte. Wir stellen uns nicht auf e<strong>in</strong>e Bühne, um auswendig<br />

e<strong>in</strong>e Rolle zu spielen, wir spielen aus dem Inneren heraus. In diesem Sem<strong>in</strong>ar<br />

werden wir Zugänge zum Bibliodrama kennenlernen <strong>und</strong> diese vertiefen.<br />

REFERENTINNEN: Andrea Scheer (Graz), Andrea Pfandl Waidgasser (Graz)<br />

ZEIT: Mo 20. – Mi 22. August 2007<br />

ORT: Nals, Bildungshaus Lichtenburg<br />

KURSLEITUNG: Margret Kofl er Terzer<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

45.02 Das Herz bewohnen – Stille <strong>und</strong> <strong>in</strong>nere Präsenz als pädagogische<br />

Qualitäten<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 20 Lehrer/<strong>in</strong>nen aller Schulstufen <strong>und</strong> Interessierte<br />

SCHWERPUNKTE: Nach e<strong>in</strong>er theoretischen E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> die Themen <strong>und</strong> e<strong>in</strong>er H<strong>in</strong>führung<br />

zu Stille- <strong>und</strong> Präsenzübungen fragen sich Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Erzieher/<strong>in</strong>nen<br />

wie man <strong>in</strong> den Herausfor<strong>der</strong>ungen des Berufsalltags „<strong>in</strong> <strong>der</strong> eigenen Mitte“<br />

bleiben <strong>und</strong> aus diesen Erfahrungen Beziehungen zu Schüler<strong>in</strong>nen/Schülern,<br />

Kolleg<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Kollegen sowie Eltern gestalten kann.<br />

REFERENTEN: Mart<strong>in</strong>a Gallmetzer, Georg Rei<strong>der</strong><br />

ZEIT: Di 21. – Do 23. August 2007<br />

ORT: Kaltern, Zentrum Tau<br />

KURSLEITUNG: Georg Rei<strong>der</strong><br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut, Zentrum Tau<br />

45.03 Feiern, wie die Feste fallen<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 25 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>schule<br />

SCHWERPUNKTE: <strong>Schule</strong> kann nachhaltig ke<strong>in</strong>en Bestand haben, wenn ihr Auftrag e<strong>in</strong>zig <strong>und</strong><br />

alle<strong>in</strong> dar<strong>in</strong> besteht, „Wissensfabrik“ zu se<strong>in</strong>. Damit Bildungsprozesse <strong>in</strong> Gang<br />

kommen, braucht es Muse, Zeit, Stille, Neugier, Konzentration. Feste <strong>und</strong><br />

Feiern gehören damit zur Alltäglichkeit <strong>der</strong> <strong>Schule</strong>. Im Sem<strong>in</strong>ar werden wir<br />

Impulse erhalten, wie Festlichkeit im Schulalltag Platz hat.<br />

REFERENTINNEN: Andrea Scheer (Graz), Andrea Pfandl Waidgasser (Graz)<br />

ZEIT: Do 23. – Fr 24. August 2007<br />

ORT: Nals, Bildungshaus Lichtenburg<br />

KURSLEITUNG: Gerda Graiss Flöss<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

153

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!