12.12.2012 Aufrufe

Landesplan der Fortbildung in Südtirol - Kindergarten und Schule in ...

Landesplan der Fortbildung in Südtirol - Kindergarten und Schule in ...

Landesplan der Fortbildung in Südtirol - Kindergarten und Schule in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

KURSLEITUNG: Elfi Fritsche<br />

120<br />

KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut, <strong>Südtirol</strong>er Bergbaumuseum – Ridnaun/Schneeberg<br />

36.03 Mit K<strong>in</strong><strong>der</strong>n im Museum für mo<strong>der</strong>ne <strong>und</strong> zeitgenössische Kunst<br />

Nachmittagsveranstaltung für Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>schule<br />

SCHWERPUNKTE: „K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>und</strong> Gegenwartskunst <strong>in</strong> Ausstellungen“, Vorstellung des pädagogischen<br />

Übergangsprogramms für <strong>Schule</strong>n bis zur Neueröffnung des Museion<br />

REFERENTEN: vor Ort<br />

ZEIT: Mo 1. Oktober 2007 (16.00 – 18.00 Uhr)<br />

ORT: Bozen, Museion<br />

KURSLEITUNG: Elisabeth Wieser<br />

VERANSTALTER: Katholischer <strong>Südtirol</strong>er Lehrerb<strong>und</strong><br />

36.04 Möglichkeiten <strong>der</strong> Verknüpfung zwischen Schulunterricht<br />

<strong>und</strong> Museumsbesuch<br />

Nachmittagsveranstaltung für Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Mittel- <strong>und</strong> Oberschule sowie<br />

<strong>der</strong> Berufsbildung<br />

SCHWERPUNKTE: „K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>und</strong> Gegenwartskunst <strong>in</strong> Ausstellungen“, Vorstellung des pädagogischen<br />

Übergangsprogramms für <strong>Schule</strong>n bis zur Neueröffnung des Museion<br />

REFERENTEN: Michael Giacomozzi, Gastreferent/<strong>in</strong><br />

ZEIT: Fr 5. Oktober 2007 (16.00 – 18.00 Uhr)<br />

ORT: Bozen, Museion<br />

KURSLEITUNG: Maria Schmid<br />

VERANSTALTER: Arbeitskreis <strong>Südtirol</strong>er Mittel-, Ober- <strong>und</strong> Berufsschullehrer/<strong>in</strong>nen<br />

36.05 Vermittlungsangebote im Naturmuseum <strong>Südtirol</strong><br />

Nachmittagsveranstaltung für Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>schule<br />

SCHWERPUNKTE: In den Räumen des Naturmuseums <strong>Südtirol</strong> gibt es viele Themen, die auch<br />

<strong>in</strong> den jeweiligen Schulprogrammen vorgesehen s<strong>in</strong>d. Lehrkräfte können sich<br />

Tipps holen, wie sie durch die neuen didaktischen Vermittlungsangebote des<br />

Naturmuseums mit <strong>der</strong> Klasse bestimmte Themen e<strong>in</strong>mal an<strong>der</strong>s <strong>und</strong> vielleicht<br />

auch <strong>in</strong>teressanter bearbeiten kann.<br />

ZEIT: Mo 8. Oktober 2007 (16.00 – 18.00 Uhr)<br />

ORT: Bozen, Naturmuseum <strong>Südtirol</strong><br />

KURSLEITUNG: Herl<strong>in</strong>de Reitsamer Lorenz<strong>in</strong>i<br />

VERANSTALTER: Katholischer <strong>Südtirol</strong>er Lehrerb<strong>und</strong> <strong>in</strong> Zusammenarbeit mit dem Naturmuseum<br />

<strong>Südtirol</strong><br />

36.06 Zeitgenössische Kunst im Kunsthaus Meran<br />

Drei Nachmittagsveranstaltungen für Lehrer/<strong>in</strong>nen aller Schulstufen<br />

SCHWERPUNKTE: Führung durch die Ausstellungen, welche im Kunsthaus Meran im Schuljahr<br />

2007/2008 stattfi nden. Didaktische Anregungen für den Ausstellungsbesuch<br />

mit Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schülern.<br />

REFERENTIN: Ursula Schnitzer<br />

ZEIT: Mi 10. Oktober 2007 (ab 15.30 Uhr),<br />

zwei weitere Ausstellungsterm<strong>in</strong>e 2007/2008<br />

ORT: Meran, haus <strong>der</strong> Sparkasse – kunst Meran<br />

KURSLEITUNG: Monika Fiechter Rossi<br />

VERANSTALTER: Arbeitskreis <strong>Südtirol</strong>er Mittel-, Ober- <strong>und</strong> Berufsschullehrer/<strong>in</strong>nen<br />

36.07 Materialien zur Zeitgeschichte <strong>in</strong> <strong>Südtirol</strong><br />

Nachmittagsveranstaltung für Geschichtelehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Mittel- <strong>und</strong> Oberschule<br />

sowie <strong>der</strong> Berufsbildung<br />

SCHWERPUNKTE: Es werden die museumspädagogischen Materialien zur Zeitgeschichte <strong>Südtirol</strong>s<br />

des Landesmuseums Schloss Tirol präsentiert; e<strong>in</strong>ige Themen daraus<br />

werden <strong>in</strong> <strong>der</strong> Ausstellung „ Er<strong>in</strong>nerungen an das 20. Jahrhun<strong>der</strong>t“ praktisch<br />

ausprobiert. Die Materialien s<strong>in</strong>d ganz auf die Museums<strong>in</strong>halte zugeschnitten,<br />

so dass dieser Teil <strong>der</strong> Geschichte <strong>Südtirol</strong>s fast gänzlich im Museum erarbeitet<br />

werden kann.<br />

REFERENT: Re<strong>in</strong>hold Staffl er<br />

ZEIT: Fr 12. Oktober 2007<br />

ORT: Tirol, Schloss Tirol<br />

KURSLEITUNG: Elfi Fritsche<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut, Landesmuseum für Kultur- <strong>und</strong> Landesgeschichte<br />

36.08 Museum Schloss Juval<br />

Ganztagsveranstaltung für Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>schule<br />

SCHWERPUNKTE: Wan<strong>der</strong>ung von Tschars über den Schnalswaal zum Schloss Juval mit Führung<br />

im Museum. Die mittelalterliche Burg Juval, mit romanischem Kern, liegt<br />

über dem E<strong>in</strong>gang des Schnalstales <strong>und</strong> wurde 1983 vom <strong>Südtirol</strong>er Extrembergsteiger<br />

Re<strong>in</strong>hold Messner erworben <strong>und</strong> restauriert. Das Schloss dient<br />

nicht nur als Wohnsitz des Bergsteigers, son<strong>der</strong>n beherbergt auch dessen<br />

Tibetika-Sammlung <strong>und</strong> weitere Sammelstücke. Schloss <strong>und</strong> Sammlung bilden<br />

jetzt das Messner Mounta<strong>in</strong> Museum Juval. Von Tschars ist Juval über den<br />

Schnalser Waalweg erreichbar. Der Schnalswaal ist mit elf Kilometern e<strong>in</strong>er<br />

<strong>der</strong> längsten Waale <strong>in</strong> <strong>Südtirol</strong> <strong>und</strong> dient nach wie vor <strong>der</strong> Bewässerung. Der<br />

Bau des Waales wurde 1505 begonnen <strong>und</strong> wurde nach 12 Jahren Bauzeit<br />

fertiggestellt.<br />

REFERENTEN: vor Ort<br />

121

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!