12.12.2012 Aufrufe

Landesplan der Fortbildung in Südtirol - Kindergarten und Schule in ...

Landesplan der Fortbildung in Südtirol - Kindergarten und Schule in ...

Landesplan der Fortbildung in Südtirol - Kindergarten und Schule in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

130<br />

KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE<br />

40.04 Fachgerechtes Arbeiten mit Werkzeugmasch<strong>in</strong>en<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 8 Techniklehrer/<strong>in</strong>nen<br />

SCHWERPUNKTE: Die Teilnehmer/<strong>in</strong>nen lernen an den e<strong>in</strong>zelnen Werkzeugmasch<strong>in</strong>en, wie man<br />

verschiedene Arbeitsgänge sicher <strong>und</strong> fachmännisch durchführt. Es werden<br />

Werkstücke gefertigt, bei denen jeweils mehrere Masch<strong>in</strong>en zum E<strong>in</strong>satz<br />

kommen.<br />

REFERENTEN: V<strong>in</strong>zenz Matzneller, Wilhelm Plunger, Karl He<strong>in</strong>z Volgger<br />

ZEIT: Do 30. – Fr 31. August 2007<br />

ORT: Kastelruth, Mittelschule<br />

KURSLEITUNG: Wilhelm Plunger<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut; Dienststelle für Arbeitsschutz<br />

40.05 Das Integrationskonzept des Lernbereichs Technik, Wirtschaft <strong>und</strong><br />

Beruf – Großtagung <strong>der</strong> Technikerzieher<strong>in</strong>nen<br />

Ganztagsveranstaltung für Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Mittelschule<br />

SCHWERPUNKTE: Ausgegangen wird von dem Anspruch <strong>der</strong> Jugendlichen <strong>und</strong> Heranwachsenden<br />

auf den Erwerb von umfassenden Kompetenzen zur bedürfnisgerechten<br />

<strong>und</strong> sozialverantwortlichen Lebensgestaltung sowie <strong>der</strong> Teilhabe an gesellschaftlicher<br />

Entwicklung im Rahmen e<strong>in</strong>er zukunftsfähigen allgeme<strong>in</strong>en Bildung.<br />

Die technische <strong>und</strong> ökonomische Bildung nimmt hierzu angesichts e<strong>in</strong>es<br />

beschleunigten technischen <strong>und</strong> ökonomischen Wandels <strong>und</strong> <strong>der</strong> zunehmenden<br />

Technisierung <strong>und</strong> Ökonomisierung aller Lebenszusammenhänge e<strong>in</strong>en<br />

beson<strong>der</strong>n Stellenwert e<strong>in</strong>. Am Beispiel e<strong>in</strong>es <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em <strong>in</strong>terdiszipl<strong>in</strong>ären Dialog<br />

entwickelten lernbereichsorientierten Kerncurriculums wird aufgezeigt, welche<br />

Kernkompetenzen, Bildungsstandards <strong>und</strong> Kern<strong>in</strong>halte hierfür von Bedeutung<br />

s<strong>in</strong>d.<br />

REFERENT: Rolf Oberliesen (Bremen)<br />

ZEIT: Fr 4. April 2008<br />

ORT: Bozen, Kolp<strong>in</strong>ghaus<br />

KURSLEITUNG: V<strong>in</strong>zenz Matzneller<br />

VERANSTALTER: Arbeitskreis <strong>Südtirol</strong>er Mittel-, Ober- <strong>und</strong> Berufsschullehrer/<strong>in</strong>nen<br />

Siehe auch:<br />

33.06 Akustik: Klangerzeugung als Fächer verb<strong>in</strong>dendes Projekt – praktische Projekte im Physik- <strong>und</strong><br />

Technikunterricht<br />

41.20 Ste<strong>in</strong>- <strong>und</strong> Marmorbearbeitung<br />

59.18 Keramische Maskenobjekte mit Stilelementen afrikanischer Kunst<br />

41 Kunst<br />

41.01 Aquarellmalerei mit Naturfarben<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 15 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>schule<br />

SCHWERPUNKTE: Nichts kann die zauberhafte Stimmung e<strong>in</strong>er Landschaft, das Spiel des Lichts<br />

<strong>und</strong> die für jede Jahreszeit typische Atmosphäre besser e<strong>in</strong>fangen wie die<br />

Aquarellmalerei. In diesem Sem<strong>in</strong>ar lernen die Teilnehmer/<strong>in</strong>nen die Gr<strong>und</strong>techniken<br />

<strong>der</strong> Aquarellmalerei kennen <strong>und</strong> stellen selbst Naturfarben her. Farben<br />

mit Naturpigmenten geben dem Licht mehr Entfaltungsmöglichkeiten <strong>und</strong><br />

refl ektierende Dynamik. Gewisse Pfl anzenfarben tragen sogar Komponenten<br />

aus dem Komplementärfarbenbereich mit sich <strong>und</strong> wirken auf das menschliche<br />

Auge <strong>in</strong> unnachahmlicher Weise. Beim Herstellen <strong>und</strong> im Umgang mit<br />

Naturfarben lernen die Teilnehmer/<strong>in</strong>nen die subtilen Wirkungsweisen von<br />

Farbkomb<strong>in</strong>ationen <strong>und</strong> das Gestalten von Farbfl ächen kennen.<br />

REFERENT: Matthias Oberhofer<br />

ZEIT: Di 10. – Do 12. Juli 2007<br />

ORT: Laas, Rimpfhöfe<br />

KURSLEITUNG: Helga Pircher<br />

VERANSTALTER: Katholischer <strong>Südtirol</strong>er Lehrerb<strong>und</strong><br />

41.02 Spielen mit Büchern<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 22 pädagogische Fachkräfte im K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten <strong>und</strong> Lehrer/<strong>in</strong>nen<br />

<strong>der</strong> ersten Klassen Gr<strong>und</strong>schule<br />

SCHWERPUNKTE: Es gibt viele Arten von Büchern: Traumbücher, Geschichtenbücher, Bil<strong>der</strong>bücher<br />

… In diesem Sem<strong>in</strong>ar möchten wir Materialien <strong>und</strong> Teile <strong>der</strong> Bücherlandschaft<br />

herausholen. Die Verb<strong>in</strong>dung von außen <strong>und</strong> <strong>in</strong>nen, von Landschaft<br />

<strong>und</strong> Buchobjekt wird e<strong>in</strong>en Transfer-Prozess ermöglichen zwischen Umwelt,<br />

Natur, den Elementen <strong>und</strong> dem Buch. Wir werden nach alten Techniken Papier<br />

machen <strong>und</strong> selber Bücher herstellen.<br />

REFERENT: Wieslaw Karolak (Lodz)<br />

ZEIT: Mo 23. – Di 24. Juli 2007<br />

ORT: Brixen, Cusanus Akademie<br />

KURSLEITUNG: Christ<strong>in</strong>e Gamper<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

41.03 Kreationen aus Filz (für Anfänger<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Anfänger)<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 15 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>schule<br />

SCHWERPUNKTE: Der Kurs bietet e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> das Filzhandwerk.<br />

Am ersten Tag werden beim Herstellen von Schmuck o<strong>der</strong> Schlüssel anhängern<br />

zwei Haupttechniken des Filzens erlernt.<br />

131

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!