12.12.2012 Aufrufe

Landesplan der Fortbildung in Südtirol - Kindergarten und Schule in ...

Landesplan der Fortbildung in Südtirol - Kindergarten und Schule in ...

Landesplan der Fortbildung in Südtirol - Kindergarten und Schule in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

62<br />

KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE<br />

Glottodidattica di base per la scuola primaria, secondaria di primo e secondo<br />

grado:<br />

gio 30 – ve 31 agosto 2007; Bolzano, Kolp<strong>in</strong>ghaus<br />

lu 19 (ore 15) – ma 20 novembre 2007; Termeno, <strong>Fortbildung</strong>sakademie<br />

Schloss Rechtenthal<br />

Counsell<strong>in</strong>g:<br />

lu 29 ottobre 2007; me 27 (ore 15) – ve 29 agosto 2008;<br />

Termeno, <strong>Fortbildung</strong>sakademie Schloss Rechtenthal<br />

Multimedialità e ipertestualità:<br />

gio 6 – ve 7 dicembre 2007; lu 7 (ore15) – ma 8 aprile 2008; Termeno,<br />

<strong>Fortbildung</strong>sakademie Schloss Rechtenthal<br />

Analisi, progettazione e utilizzo di materiali didattici:<br />

me 13 (ore 15) – gio 14 febbraio 2008; Bressanone, Cusanus Akademie<br />

gio 10 (ore 15) aprile 2008; gio 22 (ore 15) – ve 23 maggio 2008; Termeno,<br />

<strong>Fortbildung</strong>sakademie Schloss Rechtenthal<br />

KURSLEITUNG: Fabio Casati, Elisabetta Leonardi, Marcella Perisutti<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

Es werden ke<strong>in</strong>e neuen Meldungen entgegengenommen.<br />

12.MD Mediation an <strong>Schule</strong>n<br />

Zweijähriger Lehrgang für 20 Lehrer/<strong>in</strong>nen aller Schulstufen<br />

SCHWERPUNKTE: Phasenaufbau <strong>der</strong> Mediation: Übungen von Konfl iktsituationen im Kontext<br />

<strong>Schule</strong>, Praxis des Verfahrens, Konfl iktlotsenprogramme, Peer-Mediation,<br />

Fragemethoden für Fortgeschrittene (Modul 4);<br />

Arbeit mit Erwachsenen: Mediator/<strong>in</strong> als Mo<strong>der</strong>ator/<strong>in</strong>- Konfl iktregelung zwischen<br />

Gruppen bzw. mehreren Beteiligten (Modul 5);<br />

Integration <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen Bauste<strong>in</strong>e zu e<strong>in</strong>em Modell: Gesamtsystem, <strong>Schule</strong><br />

<strong>und</strong> Eltern, Schulmediator<strong>in</strong>nen/ -mediatoren <strong>und</strong> Kollegium; pädagogisches<br />

Arbeiten zum Thema an e<strong>in</strong>er Nachbarschule (Modul 6).<br />

REFERENTEN: Jochen Dittmer (Düsseldorf), Helmut Promberger (Pfaffenhofen)<br />

ZEIT: Modul 3: Mo 2. – Mi 4. Juli 2007<br />

Modul 4: Do 18. – Sa 20. Oktober 2007<br />

Modul 5: Mo 18. – Mi 20. Februar 2008<br />

Modul 6: Do 1. – Sa 3. Mai 2008<br />

zusätzliche Supervisionstreffen:<br />

Meran: Mi 12. September, Mi 7. November, Mo 3. Dezember 2007, März 2008<br />

Bozen: Fr 14. September, Mo 12. November 2007, Fr 11. Jänner,<br />

Mo 31. März 2008<br />

Bozen: Mo 24. September, Mo 26. November 2007, Mo 25. Februar,<br />

Mo 14. April 2008<br />

ORT: Nals, Bildungshaus Lichtenburg<br />

KURSLEITUNG: Brigitte Regele<br />

VERANSTALTER: Schulamt, Dienststelle für Ges<strong>und</strong>heitserziehung, Integration, Schulberatung<br />

<strong>und</strong> Supervision<br />

Es werden ke<strong>in</strong>e neuen Meldungen entgegengenommen.<br />

12.MH Deutsch als Zweitsprache (DaZ) <strong>und</strong> Arbeit <strong>in</strong> mehrsprachigen Klassen<br />

Lehrgang für 25 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>-, Mittel- <strong>und</strong> Oberschule<br />

SCHWERPUNKTE: Der Lehrgang befähigt Lehrpersonen <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>-, Mittel- <strong>und</strong> Oberschule zum<br />

DaZ-Unterricht <strong>und</strong> zur Arbeit <strong>in</strong> Klassen mit Schülern <strong>und</strong> Schüler<strong>in</strong>nen unterschiedlicher<br />

Kulturen <strong>und</strong> Erstsprachen.<br />

REFERENTEN: Karl-He<strong>in</strong>z Bittl (Nürnberg); Antonie Hornung; Kathar<strong>in</strong>a Lanzmaier-Ugri u. a.<br />

ZEIT: Modul 1: Mi 29. – Do 30. August 2007; Brixen, Cusanus Akadmie<br />

Modul 2: Mo 8. – Di 9. Oktober 2007; Neustift, Bildungshaus Kloster Neustift<br />

Modul 3: Do 21. – Fr 22. Februar 2008; Neustift, Bildungshaus Kloster Neustift<br />

Modul 4: Do 13. – Fr 14. März 2008; Neustift, Bildungshaus Kloster Neustift<br />

KURSLEITUNG: Herta Goller, Inge Nie<strong>der</strong>fr<strong>in</strong>iger<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

Die Anmeldung ist nach erfolgter Ausschreibung möglich.<br />

12.MM Montessori-Lehrgang<br />

Fortführung des Lehrgangs für 30 K<strong>in</strong><strong>der</strong>gärtner<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong><br />

Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Mittelschule, davon 5 Religionslehrer/<strong>in</strong>nen, die an Montessori-Mittelpunktschulen<br />

unterrichten<br />

SCHWERPUNKTE: Das Menschenbild von Maria Montessori <strong>und</strong> ihre Theorie bilden e<strong>in</strong>en Bezugsrahmen<br />

für die pädagogische Praxis. In e<strong>in</strong>er klaren Systematik wird <strong>der</strong><br />

Lernweg des K<strong>in</strong>des vom K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten bis h<strong>in</strong> zur Mittelstufe <strong>in</strong> vielen methodischen<br />

<strong>und</strong> didaktischen Schritten vermittelt. Durch vielfältige Übungsangebote<br />

<strong>und</strong> <strong>in</strong>tensiven Praxisbezug wird <strong>der</strong>/die Teilnehmer/<strong>in</strong> befähigt, das Gelernte<br />

im Arbeitsfeld zu praktizieren <strong>und</strong> die eigene Haltung zum K<strong>in</strong>d zu refl ektieren.<br />

Schwerpunktbildungen <strong>in</strong> den Bereichen K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten, Volksschule <strong>und</strong> Mittelschule<br />

ermöglichen das E<strong>in</strong>gehen auf unterschiedliche Teilnehmerbedürfnisse.<br />

REFERENTEN: Gerrit Kapferer, Kar<strong>in</strong> Dorner, Franz Hammerer, Axel W<strong>in</strong>kler, Maria Mart<strong>in</strong>,<br />

Margit Gruber, Hanne Kaserer u. a.<br />

ZEIT Modul 5: Mi 29. – Do 30. August 2007<br />

Modul 6: Sa 22. – So 23. September 2007<br />

Modul 7: Sa 27. – So 28. Oktober 2007<br />

Modul 8: Sa 24. – So 25. November 2007<br />

Modul 9: Sa 9. – So 10. Februar 2008<br />

Modul 10: Fr 29. Februar – Sa 1. März 2008<br />

Modul 11: Fr 18. – So 20. April 2008<br />

Modul 12: Sa 17. – So 18. Mai 2008<br />

63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!