12.12.2012 Aufrufe

Landesplan der Fortbildung in Südtirol - Kindergarten und Schule in ...

Landesplan der Fortbildung in Südtirol - Kindergarten und Schule in ...

Landesplan der Fortbildung in Südtirol - Kindergarten und Schule in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

68<br />

KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE<br />

13.03 Evaluationswerkstatt (Ex SEQuALS)<br />

Halbtagsveranstaltung für Teams aller Schulstufen <strong>und</strong> <strong>der</strong> Berufsbildung<br />

(jeweils Direktor/<strong>in</strong> <strong>und</strong> 1-2 Lehrer/<strong>in</strong>nen)<br />

SCHWERPUNKTE: Nach dem Motto „Vone<strong>in</strong>an<strong>der</strong> <strong>und</strong> Mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong> Lernen“ werden <strong>in</strong> den<br />

Werkstätten geplante o<strong>der</strong> bereits durchgeführte Evaluationsvorhaben <strong>der</strong><br />

e<strong>in</strong>zelnen <strong>Schule</strong>n besprochen. Dabei werden verschiedene Methoden <strong>und</strong><br />

Instrumente <strong>der</strong> Selbstevaluation von <strong>Schule</strong>n vorgestellt <strong>und</strong> besprochen. Die<br />

Erfahrungen <strong>der</strong> <strong>Schule</strong>n mit <strong>der</strong> externen Evaluation s<strong>in</strong>d ebenso Thema <strong>der</strong><br />

Werkstatttreffen.<br />

REFERENTEN: Teilnehmer/<strong>in</strong>nen<br />

ZEIT: e<strong>in</strong> Halbtag pro Monat zwischen Oktober 2007 <strong>und</strong> Mai 2008<br />

ORT: Meran, Bozen, Brixen, Bruneck<br />

KURSLEITUNG: <strong>Schule</strong>ntwicklungsberater<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

Die Anmeldung ist nach erfolgter Ausschreibung möglich.<br />

13.04 Qualitätsevaluation an <strong>Schule</strong>n – Folgesem<strong>in</strong>ar<br />

Folgesem<strong>in</strong>ar für die Absolventen/Absolvent<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> beiden Kursfolgen „Qualitätsevaluation<br />

an <strong>Schule</strong>n“ 2005/06 <strong>und</strong> 2006/07<br />

SCHWERPUNKTE: Neue Trends im Bereich <strong>der</strong> <strong>in</strong>ternen <strong>und</strong> <strong>der</strong> externen Evaluation werden<br />

vorgestellt <strong>und</strong> diskutiert. Erfahrungen, die die Abgänger/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Kursfolgen<br />

gesammelt haben werden ausgetauscht.<br />

REFERENTEN: Ferd<strong>in</strong>and Patschei<strong>der</strong>, Alexan<strong>der</strong> Plattner<br />

ZEIT: Di 6. November (ab 15.00 Uhr) – Mi 7. November 2007<br />

ORT: Tram<strong>in</strong>, <strong>Fortbildung</strong>sakademie Schloss Rechtenthal<br />

KURSLEITUNG: Ferd<strong>in</strong>and Patschei<strong>der</strong><br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

13.05 Systemisches Konsensieren – wie man Konfl ikte ohne Machtkämpfe löst<br />

Sem<strong>in</strong>ar für Schuldirektor<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> -direktoren <strong>und</strong> <strong>der</strong>en Stellvertreter, Schulleiter/<strong>in</strong>nen,<br />

Koord<strong>in</strong>ator<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Koord<strong>in</strong>atoren sowie Steuergruppenmitglie<strong>der</strong><br />

aller Schulstufen<br />

SCHWERPUNKTE: Ziel des Sem<strong>in</strong>ars ist es, dass die Teilnehmer/<strong>in</strong>nen das Gr<strong>und</strong>pr<strong>in</strong>zip dieser<br />

Methode kennen <strong>und</strong> anwenden lernen. Durch diese neue Denkweise werden<br />

sie auch an die Auswirkungen auf Gruppen <strong>und</strong> die Verän<strong>der</strong>ungen <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Gruppendynamik herangeführt.<br />

REFERENTEN: Siegfried Schrotta (Graz), Erich Visotschnig (Graz)<br />

ZEIT: Mi 7. – Do 8. November 2007<br />

ORT: Tram<strong>in</strong>, <strong>Fortbildung</strong>sakademie Schloss Rechtenthal<br />

KURSLEITUNG: Vera Zwerger Bonell<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

13.06 Treffen für Koord<strong>in</strong>ator<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Koord<strong>in</strong>atoren<br />

für das Schulprogramm <strong>in</strong> den e<strong>in</strong>zelnen Bezirken<br />

Nachmittagsveranstaltungen für Koord<strong>in</strong>ator<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Koord<strong>in</strong>atoren im Bezirk<br />

SCHWERPUNKTE: Austausch, Vernetzung <strong>und</strong> Fallbesprechung im Zusammenhang mit <strong>der</strong> Tätigkeit<br />

<strong>der</strong> Koord<strong>in</strong>ator<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Koord<strong>in</strong>atoren<br />

REFERENTEN: <strong>Schule</strong>ntwicklungs-, Integrations- <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsberater/<strong>in</strong>nen aus den<br />

jeweiligen Bezirken <strong>und</strong> externe Referent<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Referenten<br />

ZEIT/ORT: Bezirks Pustertal: Mo 12. November 2007; Bruneck, Mittelschule „Karl Meusburger“<br />

(„Alte Turnhalle“) (ke<strong>in</strong>e Anmeldung erfor<strong>der</strong>lich)<br />

Bezirk Bozen: Mi 14. November 2007; Bozen<br />

Bezirk Eisacktal/Wipptal: Fr 16. November 2007; Brixen<br />

Bezirk Meran/Burggrafenamt: Mo 19. November 2007; Meran, Esplanade<br />

Bezirk V<strong>in</strong>schgau: Mo 26. November 2007; Schlan<strong>der</strong>s<br />

Folgenachmittage werden jeweils beim 1. Treffen vere<strong>in</strong>bart.<br />

KURSLEITUNG: Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen des jeweiligen Pädagogischen Beratungszentrums<br />

VERANSTALTER: Schulamt, Dienststelle für Ges<strong>und</strong>heitserziehung, Integration, Schulberatung<br />

<strong>und</strong> Supervision; Pädagogisches Institut<br />

Außer für den Bezirk Pustertal erfolgen alle Anmeldungen über „Athena“.<br />

13.07 E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> die Rolle <strong>der</strong> Koord<strong>in</strong>ator<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Koord<strong>in</strong>atoren<br />

Nachmittagsveranstaltung<br />

SCHWERPUNKTE: Die Teilnehmenden setzen sich mit <strong>der</strong> Rolle <strong>der</strong> Koord<strong>in</strong>atoren (für das<br />

Schulprogramm) ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>, erhalten Informationen über den gesetzlichen<br />

H<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> <strong>und</strong> betrachten ihren Auftrag im Kontext <strong>der</strong> <strong>Schule</strong>ntwicklung<br />

ihrer eigenen <strong>Schule</strong>.<br />

REFERENTEN: <strong>Schule</strong>ntwicklungsberater/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Pädagogischen Beratungszentren<br />

ZEIT: November 2007<br />

ORT: Schlan<strong>der</strong>s, Meran, Bozen, Brixen, Bruneck<br />

KURSLEITUNG: Vera Zwerger Bonell<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

Die Anmeldung ist nach erfolgter Mitteilung des Schulamtsleiters über „Athena“ möglich.<br />

13.08 Systemische Lösungen für die <strong>Schule</strong>ntwicklung<br />

Sem<strong>in</strong>ar für Schuldirektor<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> -direktoren <strong>und</strong> <strong>der</strong>en Stellvertreter/<strong>in</strong>nen,<br />

Schulleiter/<strong>in</strong>nen, Koord<strong>in</strong>ator<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Koord<strong>in</strong>atoren sowie Steuergruppenmitglie<strong>der</strong><br />

aller Schulstufen<br />

SCHWERPUNKTE: Die Teilnehmenden br<strong>in</strong>gen ihre Erfahrungen aus dem eigenen Arbeitsfeld <strong>und</strong><br />

dem System ihrer <strong>Schule</strong> e<strong>in</strong> <strong>und</strong> bearbeiten über die geleitete Methode <strong>der</strong><br />

Organisationsaufstellung ihre Anliegen <strong>und</strong> Themen. Begleitend zur Aufstellungsarbeit<br />

setzen sich die Teilnehmer/<strong>in</strong>nen auch mit theoretischen Schwerpunkten<br />

systemischen Arbeitens ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>.<br />

69

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!