12.12.2012 Aufrufe

Landesplan der Fortbildung in Südtirol - Kindergarten und Schule in ...

Landesplan der Fortbildung in Südtirol - Kindergarten und Schule in ...

Landesplan der Fortbildung in Südtirol - Kindergarten und Schule in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

194<br />

KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE<br />

62.31 Hurra, ich b<strong>in</strong> Journalist! Schüler- o<strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>zeitung gestalten<br />

Nachmittagsveranstaltung für 12 Lehrer/<strong>in</strong>nen aller Schulstufen<br />

SCHWERPUNKTE: Für Lehrpersonen <strong>und</strong> Mitarbeiter <strong>der</strong> Jugendarbeit, die mit K<strong>in</strong><strong>der</strong>n im Gr<strong>und</strong>-<br />

<strong>und</strong> Mittelschulalter Zeitung machen wollen. Dieser Kurs gibt e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong><br />

das journalistische Arbeiten <strong>und</strong> zeigt, wie Lehrpersonen, Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Mittelschüler<br />

o<strong>der</strong> Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Jugendarbeit, für das journalistische Schreiben<br />

zu begeistern s<strong>in</strong>d. Es werden E<strong>in</strong>sichten <strong>in</strong> Recherche- <strong>und</strong> Interviewtechniken<br />

<strong>und</strong> Tipps für das Strukturieren e<strong>in</strong>facher journalistischer Texte gegeben.<br />

REFERENTIN: N<strong>in</strong>a Schrö<strong>der</strong><br />

ZEIT: Mi 7. November 2007 ; 1 Nachmittagstreffen<br />

ORT: Bozen<br />

KURSLEITUNG: Herbert Kaserer<br />

VERANSTALTER: Amt für AV-Medien<br />

62.32 Mit Spiel <strong>und</strong> Spaß Fernsehen bewältigen<br />

Nachmittagsveranstaltung für 16 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Mittelschule<br />

SCHWERPUNKTE: Fachreferat mit Workshop für <strong>Schule</strong>, Jugendarbeit <strong>und</strong> Familie. – Nach wie<br />

vor ist das Fernsehen jenes Medium, das unsere K<strong>in</strong><strong>der</strong> am stärksten bee<strong>in</strong>fl<br />

usst. Wie wirken Fernsehen <strong>und</strong> Video auf die geistige, seelische, soziale,<br />

schulische <strong>und</strong> körperliche Entwicklung unserer Schulk<strong>in</strong><strong>der</strong>? Kurzvortrag <strong>und</strong><br />

anschließen<strong>der</strong> Workshop mit konkreten, lustbetonten Unterrichtsmethoden<br />

zur Aufarbeitung von TV-E<strong>in</strong>drücken. Diese Methoden s<strong>in</strong>d übertragbar auf alle<br />

an<strong>der</strong>en Medien, z. B. auch auf Computerspiele.<br />

REFERENT: Helmar Oberlechner<br />

ZEIT: Do 8. November 2007 ; 1 Nachmittagstreffen<br />

ORT: Bozen<br />

KURSLEITUNG: Herbert Kaserer<br />

VERANSTALTER: Amt für AV-Medien<br />

62.33 Maulkorb o<strong>der</strong> Wil<strong>der</strong> Westen? Zur Frage <strong>der</strong> Pressefreiheit <strong>in</strong> <strong>Südtirol</strong><br />

Nachmittagsveranstaltung für 12 Lehrer/<strong>in</strong>nen aller Schulstufen<br />

SCHWERPUNKTE: Hansjörg Kucera, <strong>der</strong> <strong>in</strong>sgesamt 17 Jahre lang die Hörfunk- <strong>und</strong> Fernsehredaktion<br />

des Sen<strong>der</strong>s Bozen geleitet <strong>und</strong> sich dadurch e<strong>in</strong>en umfassenden E<strong>in</strong>blick<br />

<strong>in</strong> die Medienlandschaft <strong>Südtirol</strong>s erarbeitet hat, erläutert <strong>in</strong> dem Sem<strong>in</strong>ar die<br />

verfassungsrechtlich garantierten Gr<strong>und</strong>sätze <strong>der</strong> Me<strong>in</strong>ungsfreiheit, die dafür<br />

bestehenden gesetzlichen Gr<strong>und</strong>lagen sowie <strong>der</strong> Ehrenkodex <strong>der</strong> Journalisten.<br />

REFERENT: Hansjörg Kucera<br />

ZEIT: Do 15. November 2007 ; 1 Nachmittagstreffen<br />

ORT: Bozen<br />

KURSLEITUNG: Herbert Kaserer<br />

VERANSTALTER: Amt für AV-Medien<br />

62.34 Internet für die <strong>Schule</strong><br />

Nachmittagsveranstaltungen für 11 Lehrer/<strong>in</strong>nen aller Schulstufen<br />

SCHWERPUNKTE: E<strong>in</strong> Praxisnachmittag für jene, die bereits im Internet surfen. Kennenlernen diverser<br />

Ressourcen (Unterrichtse<strong>in</strong>heiten, Geschichten, Bastelanleitungen usw.)<br />

des www, welche effi zient für den Unterricht verwendet <strong>und</strong> e<strong>in</strong>gesetzt werden<br />

können mit praktischer Erprobung im Kurs. Kennenlernen kle<strong>in</strong>er nützlicher<br />

Programme, welche kostenlos verwendet werden können.<br />

REFERENT: Jonas Christanell<br />

ZEIT: Do 15. November 2007 ; 1 Nachmittagstreffen (Kurs A)<br />

Mi 30. Jänner 2008; 1 Nachmittagstreffen (Kurs B)<br />

ORT: Bozen<br />

KURSLEITUNG: Herbert Kaserer<br />

VERANSTALTER: Amt für AV-Medien<br />

62.35 Was Bild <strong>und</strong> Ton bewirken können<br />

Nachmittagsveranstaltung für 12 Lehrer/<strong>in</strong>nen aller Schulstufen<br />

SCHWERPUNKTE: Anhand ausgewählter Beispiele wird gezeigt, wie Gestaltungselemente im<br />

Film, seien es nun Beleuchtung, Kamera-Aufstellung, Kamera-Bewegung,<br />

Zoom, Musik, Geräusch, Schärfe/Unschärfe, Überblendungen usw. verwendet<br />

werden können, um – absichtlich o<strong>der</strong> unabsichtlich – bestimmte Wirkungen<br />

im Zuschauer zu erzielen. Bild <strong>und</strong> Ton können so zusammengestellt se<strong>in</strong>,<br />

dass Konzentration, Interesse <strong>und</strong> Aufnahmefähigkeit des Betrachters verstärkt<br />

o<strong>der</strong> abgeschwächt o<strong>der</strong> auch nur auf bestimmte Details gelenkt wird.<br />

E<strong>in</strong> spannendes Sem<strong>in</strong>ar über die Techniken <strong>der</strong> Manipulation.<br />

REFERENT: Daniel Oberegger<br />

ZEIT: Fr 16. November 2007 ; 1 Nachmittagstreffen<br />

ORT: Bozen<br />

KURSLEITUNG: Herbert Kaserer<br />

VERANSTALTER: Amt für AV-Medien<br />

62.36 Der didaktische E<strong>in</strong>satz des Computers im Unterricht<br />

Nachmittagsveranstaltung für 11 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Mittelschule<br />

SCHWERPUNKTE: Die Umsetzung <strong>der</strong> Schulreform <strong>in</strong> KIT (Kommunikations- <strong>und</strong> Informationstechnologie)<br />

für Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Mittelschule; die Mediendidaktik untersucht die<br />

unterschiedlichen Formen, <strong>in</strong> denen Bildungsmedien zum E<strong>in</strong>satz kommen.<br />

Am Beispiel Computer werden wichtige Überlegungen für den E<strong>in</strong>satz im<br />

Unterricht aufgezeigt <strong>und</strong> <strong>in</strong> die Praxis umgesetzt.<br />

REFERENT: Alexan<strong>der</strong> Chiusole<br />

ZEIT: Mo 19. <strong>und</strong> Mo 26. November 2007; 2 Nachmittagstreffen<br />

ORT: Bozen<br />

KURSLEITUNG: Herbert Kaserer<br />

VERANSTALTER: Amt für AV-Medien<br />

195

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!