12.12.2012 Aufrufe

Landesplan der Fortbildung in Südtirol - Kindergarten und Schule in ...

Landesplan der Fortbildung in Südtirol - Kindergarten und Schule in ...

Landesplan der Fortbildung in Südtirol - Kindergarten und Schule in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

170<br />

KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE<br />

59.19 Geologische Beobachtungen im Villnösstal<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 25 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Mittel- <strong>und</strong> Oberschule sowie <strong>der</strong> Berufsbildung<br />

SCHWERPUNKTE: Im Villnösstal ist <strong>der</strong> Schichtaufbau <strong>der</strong> westlichen Dolomiten fast vollständig<br />

aufgeschlossen: vom Brixner Quarzphyllit im Bereich <strong>der</strong> Mündungsschlucht<br />

über verschiedene basische Vulkanite, mit den berühmten F<strong>und</strong>stellen <strong>der</strong><br />

m<strong>in</strong>eralreichen „Teiser Kugeln“, bis h<strong>in</strong> zu den im Bereich <strong>der</strong> Aferer Geisler<br />

lehrbuchartig aufgeschlossenen Sedimentabfolgen von Oberperm <strong>und</strong> Trias.<br />

Die Schwerpunkte des Sem<strong>in</strong>ars bilden Aufbau, Zusammensetzung <strong>und</strong> Ablagerungsbed<strong>in</strong>gungen<br />

<strong>der</strong> oberpermischen bis mitteltriassischen Sedimente im<br />

Gebiet <strong>der</strong> Aferer Geisler.<br />

E<strong>in</strong> Sem<strong>in</strong>ar, das Geologie für alle Interessierten greifbar <strong>und</strong> erlebbar werden<br />

lässt.<br />

REFERENT: Christian Aspmair<br />

ZEIT: Fr 24. – Sa 25. August 2007<br />

ORT: Villnöss, St. Peter<br />

KURSLEITUNG: Helmuth Moser<br />

VERANSTALTER: Arbeitskreis <strong>Südtirol</strong>er Mittel-, Ober- <strong>und</strong> Berufsschullehrer/<strong>in</strong>nen<br />

Selbstverpfl egung während <strong>der</strong> Wan<strong>der</strong>ung!<br />

59.20 Die Höhlenbären von Contur<strong>in</strong>es – Klimawandel <strong>in</strong> den Dolomiten<br />

Ganztagsveranstaltung für 20 Lehrer/<strong>in</strong>nen aller Schulstufen<br />

(nur für geübte Berggeher/<strong>in</strong>nen)<br />

SCHWERPUNKTE: Untersuchungen, die seit <strong>der</strong> Entdeckung <strong>der</strong> Höhlen gemacht wurden, erlauben<br />

wertvolle Rückschlüsse auf die Vegetation <strong>und</strong> Fauna während <strong>der</strong> letzten<br />

Eiszeit (vor ca. 100.000 – 15.000 Jahren). Es könnte sich auch um e<strong>in</strong>e<br />

bisher unbekannte Art von Bären handeln ...<br />

REFERENT: Vito Z<strong>in</strong>gerle<br />

ZEIT: Mo 27. August 2007<br />

ORT: St. Kassian, Capanna alp<strong>in</strong>a<br />

KURSLEITUNG: Hugo Alois Lanz<strong>in</strong>ger<br />

VERANSTALTER: Istitut Pedagogich Lad<strong>in</strong><br />

59.21 Salzstadt Hall <strong>in</strong> Tirol<br />

Ganztagsveranstaltung für 30 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Mittel- <strong>und</strong> Oberschule<br />

sowie <strong>der</strong> Berufsbildung<br />

SCHWERPUNKTE: E<strong>in</strong>st bedeutende Salzstadt, westliches Ende <strong>der</strong> Innschifffahrt, Münzprägestätte,<br />

Wirtschaftszentrum des Tiroler Inntals <strong>und</strong> vieles mehr – das ist <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Geschichte Halls zu fi nden. E<strong>in</strong> R<strong>und</strong>gang durch die Stadt mit ihren zahlreichen<br />

Sehenswürdigkeiten ist auch e<strong>in</strong> R<strong>und</strong>gang durch die Geschichte Tirols. Anhand<br />

verschiedener E<strong>in</strong>zelobjekte, die gerade für Schüler/<strong>in</strong>nen von Interesse<br />

s<strong>in</strong>d, werden Möglichkeiten für Schülerführungen besprochen. Der Besucher<br />

erhält auch e<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>blick <strong>in</strong> das Leben <strong>der</strong> Menschen am Ende des Mittelalters<br />

<strong>und</strong> zu Beg<strong>in</strong>n <strong>der</strong> Neuzeit. Anschließend Besichtigung <strong>der</strong> Karlskirche<br />

<strong>in</strong> Vol<strong>der</strong>s.<br />

REFERENT: Anton Prock<br />

ZEIT: Mo 27. August 2007<br />

ORT: Hall <strong>in</strong> Tirol (Bus ab Meran)<br />

KURSLEITUNG: Elfi Fritsche<br />

VERANSTALTER: Arbeitskreis <strong>Südtirol</strong>er Mittel-, Ober- <strong>und</strong> Berufsschullehrer/<strong>in</strong>nen<br />

59.22 Die Geschichte <strong>der</strong> Schrift – e<strong>in</strong> Material für die kosmische <strong>und</strong><br />

sprachliche Erziehung<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 20 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>schule <strong>der</strong> Montessori-Mittelpunktschulen<br />

SCHWERPUNKTE: Es geht <strong>in</strong> diesem Sem<strong>in</strong>ar um e<strong>in</strong>e Darstellung von 5.000 Jahren Schriftkultur.<br />

Der Bogen reicht von <strong>der</strong> Keilschrift über Hieroglyphen, die Runen <strong>der</strong> Wik<strong>in</strong>ger<br />

bis h<strong>in</strong> zu Schriftformen <strong>der</strong> Indianer. Im Mittelpunkt <strong>der</strong> Veranstaltung steht<br />

die Selbsterfahrung mit den e<strong>in</strong>zelnen Schritten durch die Teilnehmer/<strong>in</strong>nen.<br />

Es wird e<strong>in</strong> Bezug zur Bedeutung des Themas für K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Montessori-<br />

Gr<strong>und</strong>schule hergestellt.<br />

REFERENT: Axel W<strong>in</strong>kler<br />

ZEIT: Mo 27. August (ab 15.00 Uhr) – Di 28. August 2007<br />

ORT: Bozen, Kolp<strong>in</strong>ghaus<br />

KURSLEITUNG: Claudia P<strong>in</strong>ggera<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

59.23 Sabbioneta<br />

Ganztagsveranstaltung für 30 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Mittel- <strong>und</strong> Oberschule<br />

sowie <strong>der</strong> Berufsbildung<br />

SCHWERPUNKTE: Sabbioneta gilt als Schmuckstück des italienischen Manierismus, gegründet<br />

durch Herzog Vespasiano Gonzaga Colonna, <strong>der</strong> hier die Idealstadt „nach Menschenmaß“<br />

verwirklichte. Bei e<strong>in</strong>em R<strong>und</strong>gang lernen wir die Vorstellungen, die<br />

man im 16. Jahrhun<strong>der</strong>t bezüglich e<strong>in</strong>er „idealen Stadt“ hatte, mit den Augen<br />

<strong>der</strong> Menschen <strong>der</strong> ausgehenden Renaissance zu sehen.<br />

REFERENTIN: Gertrud Dangl<br />

ZEIT: Di 28. August 2007<br />

ORT: Sabbioneta (Bus ab Bruneck)<br />

KURSLEITUNG: Marianne Mur<br />

VERANSTALTER: Arbeitskreis <strong>Südtirol</strong>er Mittel-, Ober- <strong>und</strong> Berufsschullehrer/<strong>in</strong>nen<br />

171

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!