12.12.2012 Aufrufe

Landesplan der Fortbildung in Südtirol - Kindergarten und Schule in ...

Landesplan der Fortbildung in Südtirol - Kindergarten und Schule in ...

Landesplan der Fortbildung in Südtirol - Kindergarten und Schule in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

114<br />

KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE<br />

33.13 Gentechnische Versuche mit dem Gentechnik-Schulkoffer<br />

Ganztagsveranstaltung mit praktischen Übungen<br />

SCHWERPUNKTE: <strong>Schule</strong>n, die ke<strong>in</strong>e apparative Ausrüstung besitzen, um Experimente zur<br />

Gentechnik anzubieten, haben die Möglichkeit, den sehr kostengünstigen<br />

Schulkoffer <strong>der</strong> „dialog gentechnik“ zu nutzen. Die Experimente s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Module<br />

geglie<strong>der</strong>t. Der notwendige theoretische H<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> <strong>und</strong> die Versuchsanleitungen<br />

liegen <strong>in</strong> Form e<strong>in</strong>er CD bei. Das Sem<strong>in</strong>ar soll aufzeigen, wie <strong>der</strong> Koffer <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Praxis s<strong>in</strong>nvoll genutzt werden kann.<br />

REFERENTIN: Mart<strong>in</strong>a Dan<strong>der</strong><br />

ZEIT: Fr 7. März 2008<br />

ORT: Brixen, Realgymnasium<br />

KURSLEITUNG: Johann Eichbichler<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

33.14 Metalle – ihre Bedeutung als Werkstoff <strong>und</strong> als Metallionen <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Landwirtschaft<br />

Sem<strong>in</strong>ar für <strong>in</strong>sgesamt 30 Chemielehrer/<strong>in</strong>nen aus <strong>Südtirol</strong> <strong>und</strong> aus dem<br />

B<strong>und</strong>esland Tirol<br />

SCHWERPUNKTE: Metalle s<strong>in</strong>d viel verwendete Werkstoffe, die seit jeher im Leben <strong>der</strong> Menschen<br />

<strong>und</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Wirtschaft e<strong>in</strong>e wichtige Rolle gespielt haben. Im Sem<strong>in</strong>ar werden<br />

verschiedene mo<strong>der</strong>ne Verfahrenstechniken <strong>und</strong> Verwendungszwecke von<br />

Metallen sowie <strong>der</strong>en beson<strong>der</strong>e Eigenschaften aufgezeigt.<br />

REFERENTEN: Erw<strong>in</strong> Fischer, Peter A. Pfeifer (Innsbruck) u. a.<br />

ZEIT: Mo 21. April (ab 10.00 Uhr) – Mi 23. April 2008 (bis 16.00 Uhr)<br />

ORT: Tram<strong>in</strong>, <strong>Fortbildung</strong>sakademie Schloss Rechtenthal<br />

KURSLEITUNG: Erw<strong>in</strong> Fischer, Peter A. Pfeifer<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut, Pädagogisches Institut des Landes Tirol<br />

33.15 Fle<strong>der</strong>mäuse, Kobolde <strong>der</strong> Nacht<br />

Zweiteilige Nachmittagsveranstaltung mit Laboruntersuchungen <strong>und</strong><br />

Exkursion für 20 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>-, Mittel- <strong>und</strong> Oberschule<br />

SCHWERPUNKTE: Theorie-Nachmittag: Stammesgeschichte, Biologie <strong>und</strong> Ökologie <strong>der</strong> Fle<strong>der</strong>mäuse,<br />

das Ultraschall-Ortungssystem, die Fle<strong>der</strong>mausarten <strong>Südtirol</strong>s,<br />

Bedrohung <strong>und</strong> Schutzmaßnahmen für die heimische Fle<strong>der</strong>mausfauna, kurze<br />

E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> den Gebrauch e<strong>in</strong>iger Geräte, die <strong>in</strong> <strong>der</strong> Fle<strong>der</strong>mausforschung<br />

verwendet werden.<br />

Praxis-Nachmittag: Untersuchung von Fle<strong>der</strong>mauskot mit dem Mikroskop zur<br />

Analyse des Nahrungsspektrums, systematische Zuordnung <strong>der</strong> Beutetierreste<br />

bis h<strong>in</strong> zum Gattungs- <strong>und</strong> Artniveau, Bau von Fle<strong>der</strong>mausnistkästen mit<br />

vorgefertigten Bauelementen<br />

REFERENTEN: Christian Drescher, Romano Kohlmayer<br />

ZEIT: Theorie-Nachmittag: Di 13. Mai 2008 (15.00 – 18.00 Uhr)<br />

Praxis-Nachmittag: Di 20. Mai 2008 (15.00 – 18.00 Uhr)<br />

Exkursion: Di 27. Mai 2008 (ab 20.30 Uhr)<br />

ORT: Meran, Hörsaal <strong>und</strong> Biologie-Labor des Pädagogischen Gymnasiums<br />

Exkursion: Pfarrkirche von Gargazon<br />

KURSLEITUNG: Romano Kohlmayer<br />

VERANSTALTER: Arbeitsgruppe Interreg-III „Fle<strong>der</strong>mausschutz im Alpen- <strong>und</strong> Adriaraum“ <strong>in</strong><br />

Zusammenarbeit mit dem Naturmuseum Bozen; Pädagogisches Institut<br />

Anmeldung über „Athena“<br />

33.16 Schüler fi nden Zugang zur Systematik von Pfl anzen<br />

Sem<strong>in</strong>ar mit praktischen Übungen für 18 Naturk<strong>und</strong>elehrer/<strong>in</strong>nen<br />

SCHWERPUNKTE: Im Mittelpunkt stehen praktische Übungen im Gelände <strong>der</strong> näheren Umgebung<br />

aber auch Untersuchungen am Stereomikroskop. E<strong>in</strong>ige Arten werden<br />

beispielhaft bestimmt. Neben den Merkmalen dieser Pfl anzen werden Tipps<br />

<strong>und</strong> H<strong>in</strong>weise zu ihrer Verwendung als Duft- <strong>und</strong> Farbstoffe <strong>in</strong> <strong>der</strong> Naturheilk<strong>und</strong>e<br />

o<strong>der</strong> als Beigabe zu schmackhaften Mahlzeiten <strong>und</strong> Getränken vermittelt.<br />

Wir werden e<strong>in</strong>zelne Blüten betrachten, so dass auch das Staunen über die<br />

Schönheit <strong>der</strong> Schöpfung nicht zu kurz kommt.<br />

REFERENTIN: Rita Lü<strong>der</strong><br />

ZEIT: Mo 19. Mai (ab 15.00 Uhr) – Di 20. Mai 2008<br />

ORT: Tram<strong>in</strong>, <strong>Fortbildung</strong>sakademie Schloss Rechtenthal<br />

KURSLEITUNG: Johann Eichbichler<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

Siehe auch:<br />

36.25 Themenvertiefung im Naturmuseum<br />

59.12 CERN – die Welt <strong>der</strong> Teilchenphysik<br />

59.14 Geologie des Tauernfensters<br />

59.19 Geologische Beobachtungen im Villnösstal<br />

59.26 Quelle als Lebensraum<br />

59.32 <strong>Fortbildung</strong> von pädagogischem Personal für Europäische Schülerbegegnungen<br />

59.40 Von den vier Elementen zur Superstr<strong>in</strong>gtheorie<br />

115

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!