12.12.2012 Aufrufe

Landesplan der Fortbildung in Südtirol - Kindergarten und Schule in ...

Landesplan der Fortbildung in Südtirol - Kindergarten und Schule in ...

Landesplan der Fortbildung in Südtirol - Kindergarten und Schule in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

158<br />

KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE<br />

45.15 Weitergehen auf dem Weg des ganzheitlichen Weges <strong>der</strong> Religionspädagogischen<br />

Praxis<br />

Folgesem<strong>in</strong>ar für Teilnehmer/<strong>in</strong>nen des Lehrgangs „Religion mit allen S<strong>in</strong>nen<br />

erfassen“ 2005/2006<br />

SCHWERPUNKTE: Die Teilnehmer/<strong>in</strong>nen setzen sich erneut mit dem Religionspädagogischen<br />

Konzept ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>. Sie refl ektieren ihre bisherigen Erfahrungen <strong>und</strong> E<strong>in</strong>drücke<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Umsetzung im Unterricht <strong>und</strong> erarbeiten neue Impulse für ihren<br />

weiteren Weg.<br />

REFERENTEN: Margot E<strong>der</strong>, Franz Kett (München)<br />

ZEIT: Do 6. – Fr 7. Dezember 2007<br />

ORT: Neustift, Bildungshaus Kloster Neustift<br />

KURSLEITUNG: Gerda Graiss Flöss<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

45.16 Sie folgten dem Stern – die Bedeutung von Innerlichkeit <strong>und</strong> Stille<br />

für den persönlichen <strong>und</strong> berufl ichen Weg<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 20 Lehrer/<strong>in</strong>nen, Erzieher/<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Interessierte<br />

SCHWERPUNKTE: Es werden Impulse zum Thema gegeben <strong>und</strong> mit erfahrungsbezogenen<br />

Übungen verb<strong>und</strong>en. Es wird aufgezeigt, dass diese Aspekte zur Vertiefung<br />

<strong>der</strong> Lebensqualität unerlässlich s<strong>in</strong>d <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e Unterstützung <strong>der</strong> berufl ichen<br />

Kompetenz darstellen.<br />

REFERENT: Georg Rei<strong>der</strong><br />

ZEIT: Fr 4. – Sa 5. Jänner 2008<br />

ORT: Kaltern, Zentrum Tau<br />

KURSLEITUNG: Markus Fel<strong>der</strong>er<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut, Zentrum Tau, Amt für Katechese <strong>und</strong> Religionsunterricht<br />

45.17 Aspekte <strong>der</strong> Opfertheologie <strong>und</strong> Sühne<br />

Donnerstagstagung<br />

SCHWERPUNKTE: Nicht Gott braucht die Sühne, <strong>der</strong> Mensch braucht sie. Jesus Christus ist die<br />

„Sühne“ <strong>und</strong> das „Opfer“ <strong>in</strong> Person. Die christliche Kritik am religionsgeschichtlichen<br />

Opferbegriff …<br />

ZEIT: Do 7. Februar 2008 (9.00 – 16.00 Uhr)<br />

ORT: Brixen, Cusanus Akademie<br />

KURSLEITUNG: Hansörg Rigger<br />

VERANSTALTER: Philosophisch-Theologische Hochschule Brixen<br />

45.18 Praxisbegleitung für Religionslehrer/<strong>in</strong>nen ab dem 3. Dienstjahr:<br />

Micha<br />

Ganztagsveranstaltung<br />

SCHWERPUNKTE: „Hört doch ...“ (Mi 6,1) – Die Stimme des Propheten Micha<br />

Anhand von Texten des biblischen Prophetenbuches Micha wird gezeigt, wie<br />

Gottesglaube von se<strong>in</strong>em <strong>in</strong>nersten Wesen her Ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzung mit <strong>der</strong><br />

gesellschaftlichen Wirklichkeit <strong>der</strong> jeweiligen Zeit darstellt <strong>und</strong> gr<strong>und</strong>legend<br />

versucht die jeweiligen gesellschaftlichen Probleme zu bewältigen. Dadurch<br />

sollen die Teilnehmenden zu e<strong>in</strong>em kompetenten <strong>und</strong> lebensrelevanten E<strong>in</strong>satz<br />

prophetischer Rede im Rahmen <strong>der</strong> <strong>Schule</strong> befähigt werden.<br />

REFERENT: Arnold Stiglmair<br />

ZEIT: Sa 1. März 2008<br />

ORT: Goldra<strong>in</strong>, Bildungshaus Schloss Goldra<strong>in</strong><br />

KURSLEITUNG: Arnold Stiglmair<br />

VERANSTALTER: Philosophisch-Theologische Hochschule Brixen<br />

45.19 Benedikt<strong>in</strong>ische Spiritualität für Jugendliche<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 20 Religionslehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Oberschule<br />

SCHWERPUNKTE: Kann e<strong>in</strong>e 1500 Jahre alte monastische Tradition den heutigen Jugendlichen<br />

noch etwas vermitteln? Auf <strong>der</strong> Basis e<strong>in</strong>er allgeme<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> die benedikt<strong>in</strong>ische<br />

Spiritualität wird Abt Mart<strong>in</strong> Werlen, <strong>der</strong> selbst Maturanten <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Schule</strong> des Klosters E<strong>in</strong>siedeln unterrichtet, die Aktualität <strong>der</strong> Benediktsregel<br />

verdeutlichen <strong>und</strong> praktische Zugangswege auch für Jugendliche aufzeigen.<br />

REFERENT: Mart<strong>in</strong> Werlen (E<strong>in</strong>siedeln)<br />

ZEIT: Do 13. März (ab 15.00 Uhr) – Fr 14. März 2008<br />

ORT: Neustift, Bildungshaus Kloster Neustift<br />

KURSLEITUNG: Udo Kotterer<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

45.20 Offene Lernformen im Religionsunterricht<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 18 Religionslehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Mittelschule<br />

SCHWERPUNKTE: Das Sem<strong>in</strong>ar bietet e<strong>in</strong>e Fülle an Praxisideen, wie Religionslehrer/<strong>in</strong>nen offene<br />

Lernformen im Unterricht e<strong>in</strong>bauen können. Die Teilnehmer/<strong>in</strong>nen lernen bewährte<br />

Materialien für die freie Arbeit im RU kennen <strong>und</strong> erproben diese. Durch<br />

Selbstarbeit kann sich je<strong>der</strong> mit Anleitung des Referenten das Gr<strong>und</strong>material<br />

für den Eigenbedarf herstellen <strong>und</strong> es werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie<br />

man diese Materialien im RU e<strong>in</strong>setzen kann.<br />

REFERENT: Josef Rupprechter (Salzburg)<br />

ZEIT: Do 10. – Fr 11. April 2008<br />

ORT: Lichtenstern, Haus <strong>der</strong> Familie<br />

KURSLEITUNG: Siegl<strong>in</strong>de Innerhofer Thuille<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

159

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!