12.12.2012 Aufrufe

Landesplan der Fortbildung in Südtirol - Kindergarten und Schule in ...

Landesplan der Fortbildung in Südtirol - Kindergarten und Schule in ...

Landesplan der Fortbildung in Südtirol - Kindergarten und Schule in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

186<br />

KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE<br />

REFERENTEN: Christian Platzer (Kurs A, G), Ernst Müller (Kurs B, F, H),<br />

Wolfgang Thöni (Kurs C, D, E)<br />

ZEIT: Mi 29. August 2007 ; 1 Treffen (Kurs A)<br />

Fr. 9. <strong>und</strong> Fr. 16. November 2007; 2 Nachmittagstreffen (Kurs B)<br />

Mo 10. <strong>und</strong> Di 11. Dezember 2007; 2 Nachmittagstreffen (Kurs C)<br />

Mo 17. <strong>und</strong> Di 18. Dezember 2007; 2 Nachmittagstreffen (Kurs D)<br />

Mo 7. <strong>und</strong> Di 8. Jänner 2008; 2 Nachmittagstreffen (Kurs E)<br />

Do 17. <strong>und</strong> Do 24. Jänner 2008; 2 Nachmittagstreffen (Kurs F)<br />

Mo 11. <strong>und</strong> Mo 18. Februar 2008; 2 Nachmittagstreffen (Kurs G)<br />

Mi 13. <strong>und</strong> Mi 20. Februar 2008; 2 Nachmittagstreffen (Kurs H)<br />

ORT: Bozen<br />

KURSLEITUNG: Herbert Kaserer<br />

VERANSTALTER: Amt für AV-Medien<br />

62.09 M<strong>in</strong>d-Maps als Lern- <strong>und</strong> Organisationshilfe<br />

Ganztagsveranstaltung <strong>und</strong> Nachmittagsveranstaltung für 11 Lehrer/<strong>in</strong>nen<br />

aller Schulstufen<br />

SCHWERPUNKTE: Anhand des Programmes „M<strong>in</strong>dManager“ die Vorteile von M<strong>in</strong>d-Maps mittels<br />

Beispielen kennenlernen. Aus <strong>der</strong> Gehirnforschung ist bekannt, dass Lernen<br />

erfolgreicher ist, wenn l<strong>in</strong>ke <strong>und</strong> rechte Gehirnhälfte zusammenarbeiten. Das<br />

Erstellen e<strong>in</strong>er M<strong>in</strong>d Map (Landkarte <strong>der</strong> Gedanken) ist e<strong>in</strong>e Technik, die dies<br />

berücksichtigt. M<strong>in</strong>d mapp<strong>in</strong>g kann man immer dann e<strong>in</strong>setzen, wenn Gedanken<br />

schnell strukturiert <strong>und</strong> Informationen übersichtlich dargestellt werden<br />

sollen, <strong>und</strong> zwar sowohl bei <strong>der</strong> Unterrichtsvorbereitung als auch im Unterricht<br />

<strong>und</strong> unabhängig vom Unterrichtsfach.<br />

REFERENT: Günther Laimer<br />

ZEIT: Do 30. August 2007 ; 1 Treffen (Kurs A)<br />

Do 28. <strong>und</strong> Fr 29. Februar 2008; 2 Nachmittagstreffen (Kurs B)<br />

ORT: Bozen<br />

KURSLEITUNG: Herbert Kaserer<br />

VERANSTALTER: Amt für AV-Medien<br />

62.10 Fotostory am Computer<br />

Ganztagsveranstaltung für 10 Lehrer/<strong>in</strong>nen aller Schulstufen<br />

SCHWERPUNKTE: Es können erf<strong>und</strong>ene Geschichten se<strong>in</strong>, aber auch reale Situationen (wie z.<br />

B. Ausfl üge o<strong>der</strong> geme<strong>in</strong>same Unternehmungen usw.), die es wert s<strong>in</strong>d, zu<br />

e<strong>in</strong>er guten Fotostory zu werden. An Hand von Beispielgeschichten werden wir<br />

Fotos schießen, diese dann sortieren <strong>und</strong> mittels Graphikprogramm bearbeiten<br />

<strong>und</strong> mit Texten <strong>und</strong> graphischen Elementen ergänzen, so dass sie e<strong>in</strong>e<br />

Geschichte erzählen, die ke<strong>in</strong>er weiteren Erklärungen mehr bedarf. Geeignet<br />

für den E<strong>in</strong>satz <strong>in</strong> <strong>Schule</strong> <strong>und</strong> Organisationen, z. B. für Gruppenarbeiten.<br />

REFERENT: Christian Platzer<br />

ZEIT: Fr 31. August 2007, 1 Treffen<br />

ORT: Bozen<br />

KURSLEITUNG: Herbert Kaserer<br />

VERANSTALTER: Amt für AV-Medien<br />

62.11 Tabellenkalkulation – gew<strong>in</strong>nbr<strong>in</strong>gend e<strong>in</strong>gesetzt<br />

Nachmittagsveranstaltung für 11 Lehrer/<strong>in</strong>nen aller Schulstufen<br />

SCHWERPUNKTE: Die vielfältigen Möglichkeiten des Tabellenkalkulations-Programmes „Excel“<br />

<strong>in</strong> <strong>Schule</strong> <strong>und</strong> Kultur. – „Excel“ ist e<strong>in</strong> hervorragendes Instrument, um die<br />

unterschiedlichsten Berechnungen e<strong>in</strong>fach durchführen zu können. Es hilft uns<br />

z. B. e<strong>in</strong>e Sammlung von Arbeitsblättern gut zu organisieren, Schülerlisten zu<br />

verwalten, Klassenregister <strong>in</strong>dividuell zu gestalten o<strong>der</strong> im Rahmen e<strong>in</strong>er Evaluation<br />

<strong>in</strong> Klasse <strong>und</strong> <strong>Schule</strong> Ergebnisse von Fragebögen leicht auszuwerten.<br />

Weitere praxisnahe Beispiele <strong>und</strong> Übungen.<br />

REFERENT: Werner Messner<br />

ZEIT: Do 18. <strong>und</strong> Do 25. Oktober 2007; 2 Nachmittagstreffen<br />

ORT: Bozen<br />

KURSLEITUNG: Herbert Kaserer<br />

VERANSTALTER: Amt für AV-Medien<br />

62.12 Bildgestaltung <strong>und</strong> Bildbearbeitung<br />

Nachmittagsveranstaltungen für 11 Lehrer/<strong>in</strong>nen aller Schulstufen<br />

SCHWERPUNKTE: Bildgestaltung <strong>und</strong> -bearbeitung, auch für die Veröffentlichung im Internet; e<strong>in</strong>e<br />

E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> das Softwareprogramm „Photoshop Elements“; erläutert <strong>und</strong><br />

ausprobiert werden dessen Werkzeuge <strong>und</strong> Gestaltungsmöglichkeiten <strong>und</strong> die<br />

Bildbearbeitung im H<strong>in</strong>blick auf die Publikationen im Internet.<br />

REFERENT: Helmut Gasser<br />

ZEIT: Mo 15. – Di 23. Oktober 2007; 4 Nachmittagstreffen (Kurs A)<br />

Mi 27. Februar – Mi 19. März 2008; 4 Nachmittagstreffen (Kurs B)<br />

ORT: Bozen<br />

KURSLEITUNG: Herbert Kaserer<br />

VERANSTALTER: Amt für AV-Medien<br />

62.13 Vom Knipsen zum Fotografi eren –<br />

<strong>der</strong> Weg zur persönlichen Bildsprache<br />

Nachmittagsveranstaltung für 10 pädagogische Fachkräfte im K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten<br />

<strong>und</strong> Lehrer/<strong>in</strong>nen aller Schulstufen<br />

SCHWERPUNKTE: Fotografi e ist mehr als korrekte Belichtung <strong>und</strong> perfekte Schärfe. Das gute<br />

Bild entsteht im Kopf.<br />

187

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!