12.12.2012 Aufrufe

Landesplan der Fortbildung in Südtirol - Kindergarten und Schule in ...

Landesplan der Fortbildung in Südtirol - Kindergarten und Schule in ...

Landesplan der Fortbildung in Südtirol - Kindergarten und Schule in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

60<br />

KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE<br />

12.06 Rezertifi zierung von Multiplikator<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Multiplikatoren <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Ersten Hilfe<br />

Ganztagsveranstaltung für 18 Multiplikator<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Multiplikatoren <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Ersten Hilfe<br />

SCHWERPUNKTE: Das Sem<strong>in</strong>ar bietet ausgebildeten Multiplikator<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Multiplikatoren die<br />

Möglichkeit, e<strong>in</strong>en <strong>in</strong>haltlichen Schwerpunkt <strong>der</strong> Ersten-Hilfe-Leistung zu<br />

vertiefen, sich über Erfahrungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Umsetzung von Aspekten <strong>der</strong> Ersten<br />

Hilfe im Unterricht auszutauschen <strong>und</strong> weitere Maßnahmen <strong>der</strong> Unterstützung<br />

zu überlegen.<br />

REFERENTEN: Lorenz L<strong>in</strong>tner, Marco Comploi<br />

ZEIT: Di 1. April 2008<br />

ORT: Tram<strong>in</strong>, <strong>Fortbildung</strong>sakademie Schloss Rechtenthal<br />

KURSLEITUNG: Mart<strong>in</strong> Holzner<br />

VERANSTALTER: Schulamt, Dienststelle für Ges<strong>und</strong>heitserziehung, Integration, Schulberatung<br />

<strong>und</strong> Supervision; Landesrettungsvere<strong>in</strong> Weißes Kreuz<br />

12.BB Der Bildungsserver blikk – e<strong>in</strong> Konzept für regionale<br />

<strong>und</strong> <strong>in</strong>ternationale Kommunikation <strong>und</strong> Kooperation<br />

Zweijähriger Lehrgang für 30 pädagogische Fachkräfte im K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten <strong>und</strong><br />

Lehrer/<strong>in</strong>nen aller Schulstufen<br />

SCHWERPUNKTE: Aufgr<strong>und</strong> des großen Interesses <strong>der</strong> <strong>Schule</strong>n am Bildungsserver blikk wird<br />

e<strong>in</strong> Lehrgang für Interessierte angeboten, welche an <strong>der</strong> Entwicklung des<br />

Bildungsservers blikk mitarbeiten möchten.<br />

REFERENTEN: Harald Angerer, Christian Laner, Frank Thissen (Karlsruhe) u. a.<br />

ZEIT: Beg<strong>in</strong>n Herbst 2007<br />

ORT: Tram<strong>in</strong>, <strong>Fortbildung</strong>sakademie Schloss Rechtenthal<br />

KURSLEITUNG: Harald Angerer, Christian Laner<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

Die Anmeldung ist nach erfolgter Ausschreibung (<strong>und</strong> Informationsveranstaltung) im Frühjahr 2007 möglich.<br />

12.BI Lehrgang Schulbibliothek: Leseför<strong>der</strong>ung <strong>und</strong> Bibliotheksdidaktik<br />

Teile 5 – 9 des Lehrgangs für Leiter/<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen von Schulbibliotheken<br />

aller Schulstufen<br />

SCHWERPUNKTE: Entwicklung von Konzepten für die Schulbibliothek; Exkursionen; Onl<strong>in</strong>e-Lehrgang:<br />

„Informations- <strong>und</strong> Medienkompetenz für Schulbibliothekare <strong>und</strong> Schulbibliothekar<strong>in</strong>nen“<br />

(Teile 6 <strong>und</strong> 7); Leseför<strong>der</strong>ung; aktuelle Trends <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>- <strong>und</strong><br />

Jugendliteratur; Vorlesen; geschlechtsspezifi sches Leseverhalten …<br />

REFERENTEN: verschiedene Fachreferent<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> -referenten aus dem In- <strong>und</strong> Ausland<br />

ZEIT/ORT: Teil 5 (Gr<strong>und</strong>schule): Mo 27. – Mi 29. August 2007 (bis 12.30 Uhr)<br />

Teil 5 (Mittel- <strong>und</strong> Oberschule): Mi 29. August (ab 15.00 Uhr) – Fr 31. August 2007<br />

Teil 8: Mi 14. November (ab 15.00 Uhr) – Fr 16. November 2007<br />

Teil 9: Mo 3. März (ab 15.00 Uhr) – Mi 5. März 2008<br />

Teil 5: Bruneck, Handelsoberschule<br />

Teil 8 <strong>und</strong> 9: Tram<strong>in</strong>, <strong>Fortbildung</strong>sakademie Schloss Rechtenthal<br />

KURSLEITUNG: Mathilde Aspmair, Markus Fritz<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut, Amt für Bibliotheken <strong>und</strong> Lesen<br />

Es werden ke<strong>in</strong>e neuen Meldungen entgegengenommen.<br />

12.BS Bewegung <strong>und</strong> Sport (2)<br />

Lehrgang für 25 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>schule<br />

SCHWERPUNKTE: Die Lehrgangsteilnehmer/<strong>in</strong>nen sollen Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> unterrichtsrelevante<br />

Probleme <strong>der</strong> Sportpädagogik <strong>und</strong> sportanthropologische Merkmale im<br />

K<strong>in</strong>desalter kennen lernen <strong>und</strong> sich <strong>in</strong> <strong>der</strong> Praxis damit ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong> setzen.<br />

In allen Lernbereichen des Teilbereichs Bewegung <strong>und</strong> Sport erhalten die Teilnehmer/<strong>in</strong>nen<br />

e<strong>in</strong>e umfassende fachspezifi sche didaktische <strong>und</strong> methodische<br />

Ausbildung.<br />

REFERENTEN: Elmar Kornexl (Innsbruck), Dieter Breithecker (Wiesbaden), Mart<strong>in</strong> Faulhaber<br />

(Innsbruck), Gerhard Judmayer (Graz), Sportlehrer <strong>und</strong> Experten<br />

ZEIT/ORT: Mi 22. – Fr 24. August 2007; Brixen, Landesberufsschule „E. Hellensta<strong>in</strong>er“<br />

Di 16. – Mi 17. Oktober 2007; Tram<strong>in</strong>, Raiffeisen Sporthalle<br />

Fr 16. November 2007; Tram<strong>in</strong>, Raiffeisen Sporthalle<br />

Do 3. – Fr 4. Jänner 2008; Tram<strong>in</strong>, Raiffeisen Sporthalle<br />

Mo 5. – Di 6. Mai 2008; Meran, Meranarena<br />

Mi 25. – Fr 27. Juni 2008; Tram<strong>in</strong>, Raiffeisen Sporthalle<br />

Mo 28. – Mi 29. Juli 2008; Tram<strong>in</strong>, Raiffeisen Sporthalle<br />

Do 28. – Fr 29. August 2008; Brixen, Landesberufsschule „E. Hellensta<strong>in</strong>er“<br />

KURSLEITUNG: Edi von Grebmer<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

Die Anmeldung ist nach erfolgter Ausschreibung möglich.<br />

12.ED Progettare e sostenere l’<strong>in</strong>segnamento della L2<br />

Terzo anno del corso di formazione per 45 <strong>in</strong>segnanti dei tre ord<strong>in</strong>i di scuola<br />

SCHWERPUNKTE: Terzo anno del percorso formativo, che mira a sviluppare nei partecipanti la<br />

competenza del counsell<strong>in</strong>g nei diversi settori <strong>in</strong>erenti l’attività didattica e ad<br />

offrire strumenti per facilitare i processi di cambiamento e per leggere situazioni<br />

complesse o problematiche. Il percorso è articolato <strong>in</strong> 5 moduli:<br />

glottodidattica di base, counsell<strong>in</strong>g, multimedialità e ipertestualità, gestione<br />

della biblioteca scolastica, analisi, progettazione e utilizzo di materiali didattici.<br />

REFERENTEN: Daniela Bertocchi, Mario Becciu, P<strong>in</strong>uccia Samek, Daniela Zorzi, Clara Tornar,<br />

Mar<strong>in</strong>a Bolletti, Silvia Blezza Picherle ed altri<br />

ZEIT/ORT: La biblioteca scolastica:<br />

lu 27 – me 29 agosto 2007; Bolzano, Kolp<strong>in</strong>ghaus<br />

61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!