12.12.2012 Aufrufe

Landesplan der Fortbildung in Südtirol - Kindergarten und Schule in ...

Landesplan der Fortbildung in Südtirol - Kindergarten und Schule in ...

Landesplan der Fortbildung in Südtirol - Kindergarten und Schule in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

142<br />

KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE<br />

43.03 Tanzworkshop mit Choreographie <strong>und</strong> Kostümkreation<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 25 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>schule<br />

SCHWERPUNKTE: Die Teilnehmer/<strong>in</strong>nen machen e<strong>in</strong>e „Weltreise <strong>der</strong> Musik“ im afrikanischen,<br />

amerikanischen <strong>und</strong> europäischen Repertoire. Die Choreographie mehrerer<br />

Tänze <strong>und</strong> Kreation <strong>der</strong> dazupassenden Kostüme wird geboten. Aus e<strong>in</strong>fachen<br />

Materialien werden die Kostüme handgemacht. Die Tänze werden so e<strong>in</strong>studiert<br />

<strong>und</strong> präsentiert, dass sie am Ende „publikumsreif“ s<strong>in</strong>d.<br />

REFERENTEN: Re<strong>in</strong>hard Feichter, Roland Feichter<br />

ZEIT: Mi 1. – Fr 3. August 2007 (ohne Übernachtung)<br />

ORT: Bozen, Kolp<strong>in</strong>ghaus<br />

KURSLEITUNG: Sonja Re<strong>in</strong>stadler Rossi<br />

VERANSTALTER: Katholischer <strong>Südtirol</strong>er Lehrerb<strong>und</strong><br />

43.04 Lie<strong>der</strong> – Spiele – Tänze mit Orff-Instrumenten<br />

Sem<strong>in</strong>ar für Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>schule mit eigenen K<strong>in</strong><strong>der</strong>n von 6 bis 12 Jahren<br />

SCHWERPUNKTE: Die Teilnehmer/<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> <strong>der</strong>en K<strong>in</strong><strong>der</strong> lernen neue Lie<strong>der</strong>, Spiele <strong>und</strong> Tänze<br />

kennen, die man <strong>in</strong> <strong>der</strong> Klasse s<strong>in</strong>gen, durchführen <strong>und</strong> <strong>in</strong>strumentalisch<br />

begleiten kann. Das Sem<strong>in</strong>ar vermittelt Anregungen <strong>und</strong> Ideen zu e<strong>in</strong>facher<br />

Liedbegleitung <strong>und</strong> Tänzen, die im Unterricht umgesetzt werden können.<br />

REFERENTIN: Laura Cazanelli Masé<br />

ZEIT: Mo 6. – Di 7. August 2007<br />

ORT: Tram<strong>in</strong>, <strong>Fortbildung</strong>sakademie Schloss Rechtenthal<br />

KURSLEITUNG: Sonia Klotz Spornberger<br />

VERANSTALTER: Katholischer <strong>Südtirol</strong>er Lehrerb<strong>und</strong><br />

43.05 Lasse dich <strong>in</strong>spirieren beim Gestalten neuer Tänze!<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 30 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Mittel- <strong>und</strong> Oberschule sowie <strong>der</strong> Berufsbildung<br />

SCHWERPUNKTE: Es geht um e<strong>in</strong>en kreativen Umgang mit dem Tanzmaterial: E<strong>in</strong> traditioneller<br />

Tanz wird lebendig <strong>und</strong> vielseitig, erlebte „Tanzbauste<strong>in</strong>e“ <strong>in</strong>spirieren zum<br />

Gestalten von neuen Tänzen.<br />

REFERENTIN: Regula Leupold<br />

ZEIT: Fr 17. – Sa 18. August 2007<br />

ORT: Nals, Bildungshaus Lichtenburg<br />

KURSLEITUNG: Hildegard Höhn<br />

VERANSTALTER: Arbeitskreis <strong>Südtirol</strong>er Mittel-, Ober- <strong>und</strong> Berufsschullehrer/<strong>in</strong>nen<br />

43.06 E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> die Stimmbildung mit K<strong>in</strong><strong>der</strong>n<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 30 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>-, Mittel- <strong>und</strong> Oberschule<br />

SCHWERPUNKTE: Physiologie <strong>und</strong> Funktion <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>stimme, ges<strong>und</strong>e/gestörte Entwicklung<br />

des k<strong>in</strong>dlichen Tonumfangs, Beson<strong>der</strong>heiten <strong>in</strong> <strong>der</strong> Registerstruktur;<br />

Gesellschaftliche E<strong>in</strong>fl üsse auf das S<strong>in</strong>gen von K<strong>in</strong><strong>der</strong>n, Fähigkeiten <strong>und</strong> Defi zite<br />

<strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>stimme; Mutation, Brummerbehandlung. Praktische Übungen mit<br />

den Teilnehmenden: technische <strong>und</strong> verpackte Übungen, das Stimmbildungslied,<br />

<strong>der</strong> Kanon <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>stimmbildung.<br />

REFERENT: Andreas Mohr (Osnabrück)<br />

ZEIT: Mo 20. – Di 21. August 2007<br />

ORT: Neustift, Bildungshaus Kloster Neustift (nur begrenzte Übernachtungen möglich)<br />

KURSLEITUNG: Monika Zimmerhofer<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

43.07 Praxisorientierte, elementare Musikerziehung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>schule<br />

Sem<strong>in</strong>are für Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>schule (für max. 40 Teilnehmer/<strong>in</strong>nen <strong>in</strong><br />

Neustift, für max. 30 Teilnehmer/<strong>in</strong>nen <strong>in</strong> Goldra<strong>in</strong>)<br />

SCHWERPUNKTE: S<strong>in</strong>gen <strong>und</strong> Liedgestaltung, elementare Liedbegleitung mit Orff-Instrumenten,<br />

differenzierte <strong>und</strong> handlungsorientierte Hörerziehung, Bewegungsgestaltungen,<br />

kreatives Gestalten (Zeichnen, Malen ... )<br />

REFERENTEN: Josef Elzenbaumer, Emil Vescoli, Veronika Strobl, Hanno Deluggi<br />

ZEIT/ORT: Mo 20. – Di 21. August 2007; Goldra<strong>in</strong>, Bildunghaus Schloss Goldra<strong>in</strong><br />

Mi 22. – Do 23. August 2007; Neustift, Bildungshaus Kloster Neustift<br />

KURSLEITUNG: Josef Elzenbaumer<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

43.08 Haydns „Schöpfung“ <strong>und</strong> Mozarts „Zauberfl öte“ mit K<strong>in</strong><strong>der</strong>n<br />

ganzheitlich erfahren<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 25 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Mittelschule sowie des Instituts<br />

für Musikerziehung<br />

SCHWERPUNKTE: An Hand von zwei gelungenen Projekten als E<strong>in</strong>stiegsmöglichkeit zur klassischen<br />

Musik Haydns „Schöpfung“ <strong>und</strong> Mozarts „Zauberfl öte“ nach e<strong>in</strong>er<br />

zündenden, ersten Begegnung im Hören, im Sprechen, Bewegen, Malen <strong>und</strong><br />

Schreiben zur Musik, im hautnahen Erleben <strong>der</strong> Natur, im naturwissenschaftlichen<br />

Forschen, im Philosophieren, <strong>in</strong> <strong>der</strong> szenischen Darstellung, im S<strong>in</strong>gen<br />

<strong>und</strong> Musizieren kle<strong>in</strong>er Teile aus diesen Werken erfahren. Die ganzheitliche,<br />

fächerübergreifende Ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzung mit e<strong>in</strong>em ganzen Meisterwerk <strong>der</strong><br />

Musik führt zu e<strong>in</strong>er tieferen Beziehung zu diesem Werk, weckt die Neugierde<br />

nach weiteren Musikerlebnissen <strong>und</strong> kann wun<strong>der</strong>bare Wege zur Musik<br />

erschließen.<br />

REFERENTIN: Margit Lentsch (Eisenstadt)<br />

ZEIT: Mi 22. – Do 23. August 2007<br />

ORT: Mühlbach, Gr<strong>und</strong>schule<br />

KURSLEITUNG: Monika Zimmerhofer<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

143

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!