12.12.2012 Aufrufe

Landesplan der Fortbildung in Südtirol - Kindergarten und Schule in ...

Landesplan der Fortbildung in Südtirol - Kindergarten und Schule in ...

Landesplan der Fortbildung in Südtirol - Kindergarten und Schule in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

144<br />

KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE<br />

43.09 Interaktive Anwendungen für den Musikunterricht<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 30 Lehrer/<strong>in</strong>nen aller Schulstufen<br />

SCHWERPUNKTE: Die Teilnehmer/<strong>in</strong>nen befassen sich gruppenteilig mit den Programmen Sibelius,<br />

magic Music Maker <strong>und</strong> Audacity – kreatives Arbeiten mit Audio-Aufnahme-Tools<br />

(Weg zur 1. CD). Weiters werden <strong>in</strong>teraktive Anwendungen für den<br />

Musikunterricht <strong>und</strong> relevante Internet-Ressourcen angeboten.<br />

REFERENTEN: Nikolaus Holzapfel, Mart<strong>in</strong> Rechberger (Graz)<br />

ZEIT: Mi 22. – Sa 25. August 2007<br />

ORT: Tram<strong>in</strong>, <strong>Fortbildung</strong>sakademie Schloss Rechtenthal<br />

KURSLEITUNG: Brigitte Pernter<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

43.10 Trommeln, tönen, tanzen …<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 25 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>schule<br />

SCHWERPUNKTE: Mit dem afrikanischen Trommler Famadi Sako bietet sich hier die Möglichkeit<br />

<strong>in</strong> zwei sich abwechselnen Gruppen e<strong>in</strong>fache Rhythmen nach allen Regeln<br />

afrikanischer Trommelkunst e<strong>in</strong>zustudieren <strong>und</strong> spielen zu lernen. E<strong>in</strong>e musikalische<br />

Leistung, wie sie K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>in</strong> Afrika schon früh lernen.<br />

Als Ergänzung dazu erleben wir mit Dorothée Kreusch-Jacob das Phänomen<br />

„Rhythmus“ mit allen S<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> spielerischer Phantasie, um das Gelernte <strong>in</strong><br />

uns selbst zu vertiefen <strong>und</strong> später K<strong>in</strong><strong>der</strong>n dieses rhythmische Können <strong>und</strong><br />

Wissen praktisch weiter zu geben. Am Ende des Sem<strong>in</strong>ars werden beide<br />

Gruppen im geme<strong>in</strong>samen Spiel zusammengeführt.<br />

REFERENTEN: Famadi Sako (Gu<strong>in</strong>ea), Dorothée Kreusch-Jacob (München)<br />

ZEIT: Di 28. – Mi 29. August 2007<br />

ORT: Burgstall, Gr<strong>und</strong>schule<br />

KURSLEITUNG: Gertrud Waldner<br />

VERANSTALTER: Katholischer <strong>Südtirol</strong>er Lehrerb<strong>und</strong><br />

43.11 Musizieren <strong>in</strong> <strong>der</strong> Klasse mit kle<strong>in</strong>en Spielstücken<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 20 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Mittel- <strong>und</strong> Oberschule sowie <strong>der</strong> Berufsbildung<br />

SCHWERPUNKTE: Es werden Musizierstücke erarbeitet, die so e<strong>in</strong>fach gefasst s<strong>in</strong>d, dass sie <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Regel <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Musikst<strong>und</strong>e zu bewältigen s<strong>in</strong>d. Die pädagogische Absicht<br />

ist es, e<strong>in</strong> kle<strong>in</strong>es abgeschlossenes Musikstück mit wenig Aufwand e<strong>in</strong>zustudieren,<br />

also unter Berücksichtigung <strong>der</strong> oft sehr ger<strong>in</strong>gen Vorkenntnisse <strong>der</strong><br />

Schüler. Die Instrumente s<strong>in</strong>d frei wählbar: Orffi nstrumente, Drumset, Blockfl öten,<br />

Saxophone, Keyboard, E-Gitarre, Klavier.<br />

REFERENT: Eckart Vogel<br />

ZEIT: Sa 20. Oktober (ab 15.00 Uhr) – So 21. Oktober 2007<br />

ORT: Brixen, Cusanus Akademie<br />

KURSLEITUNG: Giorgia Post<strong>in</strong>ghel<br />

VERANSTALTER: Arbeitskreis <strong>Südtirol</strong>er Mittel-, Ober- <strong>und</strong> Berufsschullehrer/<strong>in</strong>nen<br />

43.12 Erlebnis Musik – Der Körper als Instrument<br />

Großtagung <strong>der</strong> Musikerzieher/<strong>in</strong>nen<br />

Ganztagsveranstaltung für Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Mittel- <strong>und</strong> Oberschule sowie <strong>der</strong><br />

Berufsbildung<br />

SCHWERPUNKTE: Erleben <strong>und</strong> Bewusstmachen <strong>der</strong> verschiedenen Ausdrucksmöglichkeiten unseres<br />

Körpers. Durch das Zusammenspiel von Musik, Bewegung <strong>und</strong> Sprache<br />

werden gr<strong>und</strong>legende rhythmische Strukturen erfahrbar.<br />

REFERENTIN: Siggi Hai<strong>der</strong> (Axams)<br />

ZEIT: Mi 20. Februar 2008<br />

ORT: Bozen, Kolp<strong>in</strong>ghaus<br />

KURSLEITUNG: Ulrike Mals<strong>in</strong>er<br />

VERANSTALTER: Arbeitskreis <strong>Südtirol</strong>er Mittel-, Ober- <strong>und</strong> Berufsschullehrer/<strong>in</strong>nen<br />

43.13 Am Anfang war die Bewegung<br />

Sem<strong>in</strong>ar für Fachberater/<strong>in</strong>nen<br />

SCHWERPUNKTE: Kreativer Umgang mit Bewegung, Stimme, Musik; Improvisation, Spiel <strong>und</strong><br />

Gestaltung mit den körpereigenen Ausdrucksmitteln <strong>der</strong> Stimme <strong>und</strong> <strong>der</strong><br />

Bewegung <strong>und</strong> ihren Gestalt gebenden Parametern „Raum-Zeit-Kraft-Form“;<br />

„Rezepte für Konzepte“ geme<strong>in</strong>sam erarbeiteter Gestaltungen mit oben<br />

genannten Mitteln<br />

REFERENTIN: Michaela Schausberger (Gm<strong>und</strong>en)<br />

ZEIT: Do 6. – Fr 7. März 2008<br />

ORT: Tram<strong>in</strong>, <strong>Fortbildung</strong>sakademie Schloss Rechtenthal<br />

KURSLEITUNG: Sigrid Ramoser Golser<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

43.14 Die richtige Zwerchfellatmung – Basis e<strong>in</strong>er guten Atemtechnik beim<br />

Sprechen, S<strong>in</strong>gen <strong>und</strong> <strong>in</strong>strumentalen Musizieren<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 20 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Mittel- <strong>und</strong> Oberschule sowie <strong>der</strong> Berufsbildung<br />

SCHWERPUNKTE: Körper- <strong>und</strong> Muskelbewusstse<strong>in</strong> s<strong>in</strong>d neben e<strong>in</strong>er guten Körperhaltung wesentliche<br />

Voraussetzungen für e<strong>in</strong>e richtig funktionierende Zwerchfellatmung <strong>und</strong><br />

damit für e<strong>in</strong>e gute Atemstütze beim künstlerischen Ausdruck <strong>und</strong> bei <strong>der</strong><br />

Bühnenpräsentation. Mit e<strong>in</strong>em <strong>in</strong> sich logisch aufgebauten Übungsprogramm<br />

wird das Ziel verfolgt, Gefühl fürs lebendige Zwerchfell <strong>und</strong> für die Atemhilfsmuskulatur<br />

zu entwickeln, den Unterschied zwischen <strong>der</strong> „Normalatmung“<br />

<strong>und</strong> „Arbeitsatmung“ zu erkennen <strong>und</strong> Elastizität, Lockerheit <strong>und</strong> Offenheit als<br />

E<strong>in</strong>heit zu ver<strong>in</strong>nerlichen.<br />

REFERENTIN: Ruth Brüne (Osnabrück)<br />

ZEIT: Sa 15. – So 16. März 2008<br />

ORT: Neustift, Bildungshaus Kloster Neustift<br />

KURSLEITUNG: Edith Ferstl<br />

VERANSTALTER: Arbeitskreis <strong>Südtirol</strong>er Mittel-, Ober- <strong>und</strong> Berufsschullehrer/<strong>in</strong>nen<br />

145

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!