12.12.2012 Aufrufe

Landesplan der Fortbildung in Südtirol - Kindergarten und Schule in ...

Landesplan der Fortbildung in Südtirol - Kindergarten und Schule in ...

Landesplan der Fortbildung in Südtirol - Kindergarten und Schule in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

58<br />

KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE<br />

KURSLEITUNG: Ingrid Karlegger<br />

VERANSTALTER: Schulamt, Dienststelle für Ges<strong>und</strong>heitserziehung, Integration, Schulberatung<br />

<strong>und</strong> Supervision<br />

Siehe auch:<br />

13.06 Treffen für Koord<strong>in</strong>ator<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Koord<strong>in</strong>atoren für das Schulprogramm <strong>in</strong> den e<strong>in</strong>zelnen Bezirken<br />

12 Mitarbeit <strong>in</strong> <strong>Fortbildung</strong>, Beratung <strong>und</strong> Koord<strong>in</strong>ation<br />

12.01 Neue Wege mit Montessori-Pädagogik <strong>in</strong> <strong>der</strong> Mittelschule<br />

Vierteilige Kursfolge für 20 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Mittelschule, die im Team zusammen<br />

mit ausgebildeten Montessori-Lehrer<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> -Lehrern arbeiten möchten<br />

SCHWERPUNKTE: Ziel <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen Module ist es, die notwendigen Kompetenzen zur Vorbereitung,<br />

Organisation <strong>und</strong> Begleitung von Lernprozessen <strong>in</strong> <strong>in</strong>dividualisierenden,<br />

offenen Lernformen zu erreichen, welche sich an <strong>der</strong> Pädagogik Maria Montessoris<br />

orientieren. Folgende Aufgabenfel<strong>der</strong> werden dazu bearbeitet: Die Wahrnehmung<br />

des Schülers/<strong>der</strong> Schüler<strong>in</strong> als selbständiges <strong>und</strong> eigenverantwortliches<br />

Individuum; „Lernen als Selbstbildungsprozess“ <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>fragen des<br />

kognitiven Lernens; Arbeitsmittel für selbsttätiges <strong>und</strong> <strong>in</strong>dividuelles Lernen;<br />

Ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzung mit <strong>der</strong> neuen Rolle als Organisator/<strong>in</strong> von <strong>in</strong>dividuellen<br />

Lernprozessen; Leistungsbegriff, Leistungserziehung <strong>und</strong> Leistungsbeurteilung;<br />

Entwicklung e<strong>in</strong>er Planungsstruktur für offene Unterrichtsorganisationen<br />

REFERENTEN: Hannelore Kaserer, Wilhelm We<strong>in</strong>häupl (Salzburg)<br />

ZEIT: Fr 19. – So 21. Oktober 2007, Do 10. – Sa 12. Jänner, Sa 1. – Mo 3. März,<br />

Fr 25. – So 27. April 2008<br />

ORT: Tram<strong>in</strong>, <strong>Fortbildung</strong>sakademie Schloss Rechtenthal<br />

KURSLEITUNG: Christoph Thaler, Michaela Kofl er, Maria Mössler<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

12.02 Tagung <strong>der</strong> Verkehrs- <strong>und</strong> Mobilitätserziehung<br />

Ganztagsveranstaltung für Koord<strong>in</strong>ator<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Koord<strong>in</strong>atoren sowie Verantwortliche<br />

<strong>der</strong> Verkehrserziehung aller Schulstufen <strong>und</strong> <strong>der</strong> Berufsbildung<br />

REFERENTEN: verschiedene<br />

ZEIT: Fr 26. Oktober 2007<br />

ORT: Bozen, Handelsoberschule<br />

KURSLEITUNG: Paul Morandi<br />

VERANSTALTER: Schulamt, Inspektorat für die Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Sek<strong>und</strong>arschulen; Deutsche <strong>und</strong><br />

lad<strong>in</strong>ische Berufsbildung; Land-, forst- <strong>und</strong> hauswirtschaftliche Berufsbildung<br />

12.03 Folgetreffen für didaktische Systembetreuer/<strong>in</strong>nen (Gruppe A)<br />

Ergänzende <strong>Fortbildung</strong>sblöcke für Absolvent<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Absolventen <strong>der</strong> Lehrgänge<br />

für didaktische Systembetreuer/<strong>in</strong>nen<br />

SCHWERPUNKTE: In den weiterführenden Kursblöcken werden technische <strong>und</strong> didaktische Kenntnisse,<br />

die zu den Aufgaben <strong>der</strong> didaktischen Systembetreuer/<strong>in</strong>nen gehören,<br />

vertieft <strong>und</strong> ergänzt.<br />

REFERENT: Arm<strong>in</strong> Haller<br />

ZEIT: Mi 24. Oktober (ab 15.00 Uhr) – Do 25. Oktober 2007;<br />

Mo 25. Februar (ab 15.00 Uhr) – Di 26. Februar, Mo 25. – Di 26. August 2008<br />

ORT: Tram<strong>in</strong>, <strong>Fortbildung</strong>sakademie Schloss Rechtenthal<br />

KURSLEITUNG: Arm<strong>in</strong> Haller<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut; Schulamt, Inspektorat für Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Sek<strong>und</strong>arschulen<br />

12.04 Folgetreffen für didaktische Systembetreuer/<strong>in</strong>nen (Gruppe B)<br />

Ergänzende <strong>Fortbildung</strong>sblöcke für Absolvent<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Absolventen <strong>der</strong> Lehrgänge<br />

für didaktische Systembetreuer/<strong>in</strong>nen<br />

SCHWERPUNKTE: In den weiterführenden Kursblöcken werden technische <strong>und</strong> didaktische Kenntnisse,<br />

die zu den Aufgaben <strong>der</strong> didaktischen Systembetreuer gehören, vertieft<br />

<strong>und</strong> ergänzt.<br />

REFERENT: Arm<strong>in</strong> Haller<br />

ZEIT: Di 6. November (ab 15.00 Uhr) – Mi 7. November 2007;<br />

Mi 5. März (ab 15.00 Uhr) – Do 6. März, Do 21. – Fr 22. August 2008<br />

ORT: Tram<strong>in</strong>, <strong>Fortbildung</strong>sakademie Schloss Rechtenthal<br />

KURSLEITUNG: Arm<strong>in</strong> Haller<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut; Schulamt, Inspektorat für Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Sek<strong>und</strong>arschulen<br />

12.05 Kursfolge für didaktische Systembetreuer/<strong>in</strong>nen<br />

Sem<strong>in</strong>arreihe mit Präsenzblöcken, Onl<strong>in</strong>e-Lerne<strong>in</strong>heiten <strong>und</strong> Praxisübungen<br />

SCHWERPUNKTE: Die Sem<strong>in</strong>arreihe richtet sich an didaktische Systembetreuer/<strong>in</strong>nen aller<br />

Schulstufen <strong>und</strong> umfasst sowohl didaktische als auch technische Inhalte. Sie<br />

befähigt dazu, Lehrerkollegium <strong>und</strong> Schulleitung im Bereich KIT zu beraten,<br />

entsprechende schul<strong>in</strong>terne Lehrerfortbildung zu organisieren, Unterrichtsaktivitäten,<br />

Werkstätten <strong>und</strong> Projekte an <strong>der</strong> eigenen <strong>Schule</strong> anzuregen <strong>und</strong> die<br />

Kolleg<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Kollegen bei <strong>der</strong>en Umsetzung zu begleiten.<br />

REFERENTEN: Arm<strong>in</strong> Haller u. a.<br />

ZEIT: Mi 14. November (ab 15.00 Uhr) – Do 15. November 2007<br />

Mo 3. März (ab 15.00 Uhr) – Di 4. März<br />

Mi 23. April (ab 15.00 Uhr) – Do 24. April; Di 19. – Mi 20. August 2008<br />

ORT: Tram<strong>in</strong>, <strong>Fortbildung</strong>sakademie Schloss Rechtenthal<br />

KURSLEITUNG: Arm<strong>in</strong> Haller<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut; Schulamt, Inspektorat für Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Sek<strong>und</strong>arschulen<br />

59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!