12.12.2012 Aufrufe

Landesplan der Fortbildung in Südtirol - Kindergarten und Schule in ...

Landesplan der Fortbildung in Südtirol - Kindergarten und Schule in ...

Landesplan der Fortbildung in Südtirol - Kindergarten und Schule in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Richtl<strong>in</strong>ien für die Planung, Durchführung <strong>und</strong> Auswertung <strong>der</strong><br />

<strong>Fortbildung</strong> für K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten <strong>und</strong> <strong>Schule</strong> 2007/2008<br />

1. Inhaltliche Schwerpunkte für den K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten <strong>und</strong> die <strong>Schule</strong><br />

Schwerpunkte für den K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten<br />

• Stärkung <strong>der</strong> Persönlichkeit <strong>der</strong> pädagogischen Fachkräfte<br />

• Bedürfnis- <strong>und</strong> situationsorientierte Begleitung des K<strong>in</strong>des<br />

• Die Leitung von K<strong>in</strong><strong>der</strong>gruppen<br />

• Die Begegnung des K<strong>in</strong>des mit se<strong>in</strong>er Umwelt<br />

• Möglichkeiten <strong>und</strong> Formen des kreativen Ausdrucks<br />

• Gestaltung von erlebnisorientierten Angeboten<br />

• Gestaltung von Angeboten <strong>in</strong> den verschiedenen Bildungsbereichen,<br />

die selbst bestimmtes Lernen ermöglichen<br />

• Projektarbeit<br />

• Interkulturelles Lernen<br />

Beson<strong>der</strong>e Berücksichtigung fi nden die:<br />

- För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Sprache <strong>und</strong> <strong>der</strong> Kommunikation<br />

- Beobachtung <strong>und</strong> Dokumentation von Entwicklungs- <strong>und</strong> Lernprozessen,<br />

Arbeit mit dem Portfolio<br />

- Kommunikation mit <strong>der</strong> Familie<br />

- Arbeit im Team<br />

Schwerpunkte für die <strong>Schule</strong><br />

• Stärkung <strong>der</strong> Persönlichkeit <strong>der</strong> Lehrer/<strong>in</strong>nen<br />

• Neue Lernkultur:<br />

- Individualisierung des Lernens, personenbezogene Lernpläne, curriculare Planung<br />

- fächerübergreifendes Lernen<br />

- offene Formen des Lehrens <strong>und</strong> Lernens: situations- <strong>und</strong> handlungsorientiertes<br />

Arbeiten, kooperatives Lernen<br />

- Arbeiten <strong>und</strong> Bewerten mit dem Portfolio<br />

- Lernbegleitung <strong>und</strong> Lernberatung<br />

• Gestaltung <strong>der</strong> Übergänge zwischen den Bildungsstufen <strong>und</strong> den Bildungssystemen,<br />

Orientierungspädagogik<br />

• Soziales Lernen <strong>und</strong> Konfl iktbewältigung<br />

Beson<strong>der</strong>e <strong>in</strong>haltliche Schwerpunkte:<br />

- Hochsprache als Sprache des Unterrichts <strong>in</strong> allen Fächern<br />

- Sprache als fächerübergreifendes Pr<strong>in</strong>zip – für alle Fächer<br />

- Interkulturelles Lernen<br />

- Zusammenarbeit zwischen den <strong>Schule</strong>n <strong>und</strong> den Betrieben<br />

- Kommunikations- <strong>und</strong> Informationstechnologien<br />

- Mathematik/Naturwissenschaften<br />

2. Qualitätskriterien für wirksame <strong>Fortbildung</strong><br />

• Prozessorientierung<br />

• Praxisbezug <strong>und</strong> Teilnehmerorientierung<br />

• Handlungsorientierung<br />

• Angemessenheit <strong>der</strong> Methoden <strong>und</strong> E<strong>in</strong>satz <strong>der</strong> Medien<br />

• Refl exion über aufgezeigte Ansätze <strong>und</strong> <strong>der</strong>en Übertragbarkeit <strong>in</strong> die Praxis<br />

• Mittel- <strong>und</strong> langfristige Planung<br />

10 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!