12.12.2012 Aufrufe

Landesplan der Fortbildung in Südtirol - Kindergarten und Schule in ...

Landesplan der Fortbildung in Südtirol - Kindergarten und Schule in ...

Landesplan der Fortbildung in Südtirol - Kindergarten und Schule in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

KINDERGARTEN- <strong>und</strong> SCHULFÜHRUNG KINDERGARTEN- <strong>und</strong> SCHULFÜHRUNG<br />

92 Sem<strong>in</strong>are <strong>und</strong> Kursfolgen<br />

92.01 Offenes Forum<br />

Kursfolge für Direktoren <strong>und</strong> Direktor<strong>in</strong>nen aller Schulstufen<br />

(max. 15 Teilnehmer/<strong>in</strong>nen)<br />

SCHWERPUNKTE: Zielgruppe dieser Veranstaltung s<strong>in</strong>d Direktor<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Direktoren aller Schulstufen,<br />

die m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong> Jahr lang e<strong>in</strong>e Kursfolge bei Wolfgang Schüers besucht<br />

haben. In <strong>der</strong> Gruppe stellen sich die Teilnehmer/<strong>in</strong>nen e<strong>in</strong>er kritischen<br />

Refl exion <strong>und</strong> arbeiten <strong>in</strong>tensiv an ihrer persönlichen Weiterbildung. In <strong>der</strong><br />

Gruppe soll das eigenverantwortliche Lernen geübt werden. Dieser Prozess<br />

führt zu e<strong>in</strong>em ganzheitlichen Lehr- <strong>und</strong> Lernbegriff. Die Weiterentwicklung<br />

<strong>der</strong> Persönlichkeit durch dialogisches Erk<strong>und</strong>en unter Berücksichtigung des<br />

Pr<strong>in</strong>zips <strong>der</strong> Achtsamkeit ermöglicht e<strong>in</strong>e Verbesserung <strong>der</strong> Führungskompetenzen.<br />

Die Teilnehmer/<strong>in</strong>nen br<strong>in</strong>gen eigene Fälle von Führungsverhalten e<strong>in</strong><br />

<strong>und</strong> erarbeiten zusammen mit <strong>der</strong> Gruppe Lösungsmöglichkeiten.<br />

REFERENT: Wolfgang Schüers (Graz)<br />

ZEIT: Mo 19. – Di 20. November 2007, Mi 27. – Do 28. Februar,<br />

Do 17. – Fr 18. April 2008<br />

ORT: Nals, Bildungshaus Lichtenburg<br />

KURSLEITUNG: Uschi Pulyer<br />

VERANSTALTER: Schulamt, Inspektorat für Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Sek<strong>und</strong>arschulen<br />

92.02 Coach<strong>in</strong>g<br />

SCHWERPUNKTE: In E<strong>in</strong>zelsitzungen haben Direktor<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Direktoren die Möglichkeit belastende<br />

Fälle des Schulalltages zu besprechen <strong>und</strong> Probleme zu bewältigen.<br />

REFERENT: Wolfgang Schüers (Graz)<br />

ZEIT: Mi 21. – Fr 23. November 2007, Mo 25. – Di 26. <strong>und</strong> Fr 29. Februar,<br />

Mo 14. – Mi 16. April 2008<br />

ORT: Nals, Bildungshaus Lichtenburg<br />

KURSLEITUNG: Wolfgang Schüers (Graz)<br />

Die Term<strong>in</strong>e werden direkt mit dem Referenten vere<strong>in</strong>bart<br />

(wolfgang.schueers@aon.at) <strong>und</strong> unterliegen <strong>der</strong> Diskretion.<br />

VERANSTALTER: Schulamt, Inspektorat für Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Sek<strong>und</strong>arschulen<br />

92.03 Personalentwicklung als Schulleitungsaufgabe<br />

Zweiteiliges Sem<strong>in</strong>ar für Direktoren <strong>und</strong> Direktor<strong>in</strong>nen aller Schulstufen<br />

(max. 24 Teilnehmer/<strong>in</strong>nen)<br />

SCHWERPUNKTE: Mo<strong>der</strong>ne Personalför<strong>der</strong>ung arbeitet mit e<strong>in</strong>em vielfältigen Repertoire an För<strong>der</strong>-<br />

<strong>und</strong> Problemlöseformen. Inhalte des Sem<strong>in</strong>ars: Motive/Zwecke <strong>und</strong> Formen <strong>der</strong><br />

Personalför<strong>der</strong>ung sowie hemmende Faktoren; die 7 Handlungsfel<strong>der</strong> <strong>in</strong> denen<br />

die Schulleitung die Personalführung <strong>und</strong> -entwicklung wirksam betreiben kann;<br />

die 5 Gesprächsformen; Vorbereitung <strong>und</strong> Entwicklung e<strong>in</strong>es Konzepts <strong>der</strong><br />

Personalentwicklung; Beurteilungsaufgaben; Umgang mit heiklen Personalfällen<br />

<strong>und</strong> sensiblen Situationen; Rollenklärungen <strong>und</strong> Rollenkonfl ikte<br />

REFERENTIN: Bianca En<strong>der</strong> (Innsbruck)<br />

ZEIT: Di 4. – Mi 5. Dezember 2007, Mo 17. – Di 18. März 2008<br />

(mit e<strong>in</strong>er Abende<strong>in</strong>heit am jeweils ersten Tag)<br />

ORT: Tram<strong>in</strong>, <strong>Fortbildung</strong>sakademie Schloss Rechtenthal<br />

KURSLEITUNG: Eva Lanthaler<br />

VERANSTALTER: Schulamt, Inspektorat für Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Sek<strong>und</strong>arschulen<br />

92.04 Rechtsgr<strong>und</strong>lagen für Führungskräfte<br />

Ganztagsveranstaltung für Direktor<strong>in</strong>nen, Direktoren, Vizedirektor<strong>in</strong>nen <strong>und</strong><br />

Vizedirektoren aller Schulstufen<br />

SCHWERPUNKTE: Ausgehend von Fallbeispielen werden die Fälle e<strong>in</strong>geordnet, es wird auf die<br />

gängigen Rechtsquellen Bezug genommen <strong>und</strong> <strong>der</strong> weitere Verlauf e<strong>in</strong>es<br />

Verfahrens, das <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schule</strong> se<strong>in</strong>en Anfang nehmen kann, untersucht.<br />

REFERENT: Stephan Tschigg<br />

ZEIT: Fr 7. Dezember 2007<br />

ORT: Tram<strong>in</strong>, <strong>Fortbildung</strong>sakademie Schloss Rechtenthal<br />

KURSLEITUNG: Uschi Pulyer<br />

VERANSTALTER: Schulamt, Inspektorat für Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Sek<strong>und</strong>arschulen<br />

92.05 Powerpo<strong>in</strong>t für Führungskräfte<br />

Vormittagsveranstaltung<br />

SCHWERPUNKTE: Gestalten e<strong>in</strong>er Powerpo<strong>in</strong>t-Präsentation für den berufl ichen E<strong>in</strong>satz (Plenarsitzung,<br />

Elternabend, Informationsveranstaltung); Layout, Schriftbild, E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>den<br />

e<strong>in</strong>es Logos bzw. von Bil<strong>der</strong>n, Umgang mit Beamer <strong>und</strong> Laptop.<br />

REFERENTEN: Uschi Pulyer, Karl Spergser<br />

ZEIT: Mi 9. Jänner 2008<br />

ORT: Tram<strong>in</strong>, <strong>Fortbildung</strong>sakademie Schloss Rechtenthal<br />

KURSLEITUNG: Karl Spergser<br />

VERANSTALTER: Schulamt, Inspektorat für Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Sek<strong>und</strong>arschulen<br />

234 235

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!