12.12.2012 Aufrufe

Landesplan der Fortbildung in Südtirol - Kindergarten und Schule in ...

Landesplan der Fortbildung in Südtirol - Kindergarten und Schule in ...

Landesplan der Fortbildung in Südtirol - Kindergarten und Schule in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

72<br />

KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE<br />

15.03 Souverän bleiben im Schulalltag<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 20 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Mittel- <strong>und</strong> Oberschule sowie <strong>der</strong> Berufsbildung<br />

SCHWERPUNKTE: Souverän se<strong>in</strong> bedeutet, den berufl ichen <strong>und</strong> persönlichen Alltag sicher zu<br />

meistern. Für die Lehrerpersönlichkeit be<strong>in</strong>haltet dies, den Schülern, Eltern<br />

<strong>und</strong> dem Kollegium e<strong>in</strong>/e kraftvolle/r Partner/<strong>in</strong> im Erziehungsauftrag zu<br />

se<strong>in</strong>. Dies ist nicht immer so e<strong>in</strong>fach, wie wir es gerne hätten. Viel zu häufi g<br />

spüren wir Enge, Umspannung, Erschöpfung <strong>und</strong> an<strong>der</strong>e Symptome. E<strong>in</strong>es<br />

<strong>der</strong> e<strong>in</strong>fachsten <strong>und</strong> wirksamsten Hilfsmittel, mehr Kraft <strong>und</strong> Wohlbefi nden zu<br />

entwickeln, ist unser eigener Atem. Er ermöglicht es uns, <strong>in</strong>nere <strong>und</strong> äußere<br />

Spannungsverhältnisse auszugleichen. In diesem Sem<strong>in</strong>ar gehen wir auf Entdeckungs-<br />

<strong>und</strong> Erfahrungsreise unserer wun<strong>der</strong>baren Kraftquelle, des Atems.<br />

REFERENTIN: Magdalena Unger (München)<br />

ZEIT: Do 23. – Sa 25. August 2007<br />

ORT: Neustift, Bildungshaus Kloster Neustift<br />

KURSLEITUNG: Edith Ferstl<br />

VERANSTALTER: Arbeitskreis <strong>Südtirol</strong>er Mittel-, Ober- <strong>und</strong> Berufsschullehrer/<strong>in</strong>nen<br />

15.04 Schulstress gekonnt meistern<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 20 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Mittel- <strong>und</strong> Oberschule sowie <strong>der</strong> Berufsbildung<br />

SCHWERPUNKTE: E<strong>in</strong> Sem<strong>in</strong>ar zum Erwerb von Strategien, die ermöglichen, Schulstress <strong>und</strong> drohendes<br />

Burn-Out rechtzeitig zu erkennen <strong>und</strong> gezielte, <strong>in</strong>dividuelle Stressbewältigungsmöglichkeiten<br />

e<strong>in</strong>zusetzen. E<strong>in</strong> wichtiger Inhaltspunkt wird die Erstellung<br />

unseres „persönlichen Stressbewältigungs-Handlungsplanes“ se<strong>in</strong>.<br />

REFERENTIN: Renate Reisch<br />

ZEIT: Mo 27. – Di 28. August 2007<br />

ORT: Mühlbach, Kandlburg<br />

KURSLEITUNG: Edith Ferstl<br />

VERANSTALTER: Arbeitskreis <strong>Südtirol</strong>er Mittel-, Ober- <strong>und</strong> Berufsschullehrer/<strong>in</strong>nen<br />

15.05 gea* Die hohe Kunst <strong>der</strong> Selbstmotivation im Lehrberuf: Ziele klären,<br />

Prozesse optimieren<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 16 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Mittel- <strong>und</strong> Oberschule sowie <strong>der</strong> Berufsbildung<br />

SCHWERPUNKTE: Persönlichkeitseigenschaften (Begabungen, Ideale, Interessen) bilden die<br />

„Gr<strong>und</strong>motivation“ für den Lehrberuf. Oft genug stehen den professionellen<br />

Entfaltungsmöglichkeiten gesellschaftliche, <strong>in</strong>stitutionelle <strong>und</strong> bürokratische<br />

H<strong>in</strong><strong>der</strong>nisse im Wege. Das Sem<strong>in</strong>ar möchte auf Wege zur Selbstmotivation<br />

h<strong>in</strong>weisen, wie sie <strong>in</strong> <strong>der</strong> „Glücksforschung“ (Kahneman, Fleeson, Czikszentmihaly<br />

...) <strong>der</strong> letzten Jahre empirisch aufgezeigt werden. Der zentrale Satz aus<br />

den vorliegenden Untersuchungen für die Steigerung <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>motivation im<br />

Lehrberuf lautet: „Än<strong>der</strong>e de<strong>in</strong>e Aktivitäten im Berufsalltag so, dass sie de<strong>in</strong>en<br />

Begabungen <strong>und</strong> Interessen entsprechen“.<br />

REFERENT: Karl Klement (Baden bei Wien)<br />

ZEIT: Mo 27. – Di 28. August 2007<br />

ORT: Nals, Bildungshaus Lichtenburg<br />

KURSLEITUNG: Monika Laimer<br />

VERANSTALTER: Arbeitskreis <strong>Südtirol</strong>er Mittel-, Ober- <strong>und</strong> Berufsschullehrer/<strong>in</strong>nen<br />

15.06 gea* „Lebensausdruck durch Malen“ nach Esther Hofmann<br />

E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> das körperbezogene Ausdrucksmalen<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 8 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Mittel- <strong>und</strong> Oberschule sowie <strong>der</strong> Berufsbildung<br />

SCHWERPUNKTE: Ziele des Sem<strong>in</strong>ars s<strong>in</strong>d die Sensibilisierung <strong>der</strong> Körperabläufe <strong>und</strong> <strong>der</strong> S<strong>in</strong>neswahrnehmungen,<br />

das Loslassen von Leistungsansprüchen <strong>und</strong> die För<strong>der</strong>ung<br />

<strong>in</strong>dividueller Ressourcen. Nach Körper- <strong>und</strong> Atemarbeit als E<strong>in</strong>stimmung bildet<br />

neben dem Gesprächsaustausch das Malen den Hauptteil des Sem<strong>in</strong>ars. Die<br />

leuchtenden Farben <strong>und</strong> weichen P<strong>in</strong>sel aktivieren die Freude am schöpferischen<br />

Tun; das Entdecken <strong>der</strong> eigenen Bil<strong>der</strong>welt steht im Vor<strong>der</strong>gr<strong>und</strong>. Somit<br />

gibt das Sem<strong>in</strong>ar e<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>blick <strong>in</strong> die Gr<strong>und</strong>haltung „Lebensausdruck durch<br />

Malen“.<br />

REFERENTIN: Elena Nicolay<br />

ZEIT: Mo 27. – Mi 29. August 2007<br />

ORT: Tram<strong>in</strong>, <strong>Fortbildung</strong>sakademie Schloss Rechtenthal<br />

KURSLEITUNG: Ellen Stören<br />

VERANSTALTER: Arbeitskreis <strong>Südtirol</strong>er Mittel-, Ober- <strong>und</strong> Berufsschullehrer/<strong>in</strong>nen<br />

15.07 gea* Zur Ruhe kommen, Kräfte sammeln<br />

Nachmittagsveranstaltung für 18 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Mittel- <strong>und</strong> Oberschule<br />

sowie <strong>der</strong> Berufsbildung<br />

SCHWERPUNKTE: Qi-Gong-Übungen zur Pfl ege unseres gesamten Energiesystems. Sanfte Körperübungen,<br />

komb<strong>in</strong>iert mit Atemtechniken <strong>und</strong> meditativen Visualisierungsübungen<br />

helfen Energie im Körper aufzubauen <strong>und</strong> Energieblockaden zu lösen.<br />

Über den ges<strong>und</strong>heitlichen Nutzen h<strong>in</strong>aus können wir e<strong>in</strong>en Zuwachs an <strong>in</strong>nerer<br />

Ruhe <strong>und</strong> Gelassenheit spüren.<br />

REFERENTIN: Uta Platter Fritz<br />

ZEIT: Fr 19. <strong>und</strong> Fr 26. Oktober, Fr 9., Fr 16. <strong>und</strong> Fr 23. November 2007<br />

(jeweils von 16.00 bis 19.00 Uhr)<br />

ORT: Nals, Bildungshaus Lichtenburg<br />

KURSLEITUNG: Edith Ferstl<br />

VERANSTALTER: Arbeitskreis <strong>Südtirol</strong>er Mittel-, Ober- <strong>und</strong> Berufsschullehrer/<strong>in</strong>nen<br />

73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!