12.12.2012 Aufrufe

Landesplan der Fortbildung in Südtirol - Kindergarten und Schule in ...

Landesplan der Fortbildung in Südtirol - Kindergarten und Schule in ...

Landesplan der Fortbildung in Südtirol - Kindergarten und Schule in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

52<br />

KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE<br />

11.09 K<strong>in</strong><strong>der</strong>, Jugendliche mit unterschiedlichen Begabungen<br />

<strong>in</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten <strong>und</strong> <strong>Schule</strong><br />

Nachmittagsveranstaltungen für pädagogische Fachkräfte im K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten,<br />

Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Beh<strong>in</strong><strong>der</strong>tenbetreuer/<strong>in</strong>nen<br />

SCHWERPUNKTE: Planen <strong>und</strong> Gestalten <strong>der</strong> Bildungsarbeit im K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten <strong>und</strong> <strong>in</strong> Integrationsklassen;<br />

Arbeitsformen, <strong>in</strong>dividuelle Erziehungsmaßnahmen, differenzierte<br />

Bildungspläne, Fallbesprechungen, Erfahrungsaustausch, Themen <strong>der</strong><br />

Teilnehmer/<strong>in</strong>nen<br />

REFERENTEN: mehrere<br />

ZEIT: September 2007 – Mai 2008<br />

ORT: Bozen, Brixen, Bruneck, Meran, Schlan<strong>der</strong>s<br />

KURSLEITUNG: Direktoren/Direktor<strong>in</strong>nen, Koord<strong>in</strong>atoren/Koord<strong>in</strong>ator<strong>in</strong>nen<br />

VERANSTALTER: Schulamt, Dienststelle für Ges<strong>und</strong>heitserziehung, Integration, Schulberatung<br />

<strong>und</strong> Supervision<br />

Anmeldung <strong>in</strong> den Bezirken (GSD Bozen, GSD Klausen II, GSD Kiens, MS „Josef Wenter“, SSP Mals)<br />

11.10 Gr<strong>und</strong>lagen <strong>der</strong> Bildung <strong>und</strong> des Unterrichts beim K<strong>in</strong>d mit e<strong>in</strong>er<br />

Hörschädigung<br />

E<strong>in</strong>führungsnachmittage <strong>und</strong> Folgenachmittag für 25 pädagogische Fachkräfte<br />

im K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten, Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Betreuer/<strong>in</strong>nen hörgeschädigter K<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

aller Schulstufen<br />

SCHWERPUNKTE: Die beson<strong>der</strong>en Bedürfnisse des hörgeschädigten K<strong>in</strong>des; Auswirkungen e<strong>in</strong>er<br />

Hörstörung auf die Gesamtentwicklung, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e die Sprachentwicklung<br />

<strong>und</strong> das Lernen; kommunikative <strong>und</strong> didaktische Pr<strong>in</strong>zipien im Unterricht mit<br />

hörgeschädigten K<strong>in</strong><strong>der</strong>n sowie Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schülern mit Problemen bei<br />

Sprachwahrnehmung <strong>und</strong> -verarbeitung<br />

REFERENTINNEN: Monika Sp<strong>in</strong>ell (Udenhout), Annemarie Ardemagni<br />

ZEIT: E<strong>in</strong>führungsnachmittage: Mi 19., Do 20. <strong>und</strong> Fr 21. September 2007<br />

(jeweils von 15.00 bis 18.30 Uhr) <strong>und</strong> 1 Folgenachmittag für Lehrer/<strong>in</strong>nen<br />

ORT: Bozen, Kolp<strong>in</strong>ghaus<br />

KURSLEITUNG: Rita Hofer<br />

VERANSTALTER: Schulamt, Dienststelle für Ges<strong>und</strong>heitserziehung, Integration, Schulberatung<br />

<strong>und</strong> Integration; Pädagogisches Institut<br />

11.11 Lese-Schreibprobleme im Jugend- <strong>und</strong> Erwachsenenalter<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 20 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Mittel- <strong>und</strong> Oberschule<br />

sowie Beh<strong>in</strong><strong>der</strong>tenbetreuer/<strong>in</strong>nen<br />

SCHWERPUNKTE: Trotz Schwierigkeiten mit <strong>der</strong> Schrift zum Lesen <strong>und</strong> Schreiben fi nden, für<br />

Jugendliche <strong>in</strong>teressante Themen auswählen, daran arbeiten – auch schriftlich;<br />

die eigenen Kompetenzen erkennen <strong>und</strong> mit diesen Schwierigkeiten <strong>in</strong> Bezug<br />

setzen, Texte soweit als möglich selbst korrigieren; Rechtschreibregeln vermitteln;<br />

viele praktische Beispiele<br />

REFERENT: Peter Hubertus (Münster)<br />

ZEIT: Mo 22. – Di 23. Oktober 2007<br />

ORT: Eppan, Lanserhaus<br />

KURSLEITUNG: Crist<strong>in</strong>e Huber Klotz<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

11.12 Sprachför<strong>der</strong>ung <strong>und</strong> -unterricht beim hörgeschädigten K<strong>in</strong>d<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 18 pädagogische Fachkräfte im K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten, Lehrer/<strong>in</strong>nen aller<br />

Schulstufen sowie Beh<strong>in</strong><strong>der</strong>tenbetreuer/<strong>in</strong>nen (nach Besuch von E<strong>in</strong>führungsnachmittagen)<br />

SCHWERPUNKTE: Die Bedeutung <strong>der</strong> Sprachrefl exion im K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten <strong>und</strong> im Unterricht<br />

für hörgeschädigte K<strong>in</strong><strong>der</strong>: Sprachrhythmus <strong>und</strong> dessen Funktion für das<br />

Sprachverständnis; <strong>der</strong> Zusammenhang von Sprachrhythmus <strong>und</strong> Syntax; die<br />

praktische Erarbeitung <strong>der</strong> Satzarten <strong>und</strong> Satzformen e<strong>in</strong>schließlich Übungen<br />

mit hörgeschädigten K<strong>in</strong><strong>der</strong>n<br />

REFERENTEN: Monika Sp<strong>in</strong>ell, Max Verdoes (Udenhout)<br />

ZEIT: Mo 22. Oktober (ab 15.00 Uhr) – Mi 24. Oktober 2007<br />

ORT: Bozen, Kolp<strong>in</strong>ghaus<br />

KURSLEITUNG: Ingrid Karlegger<br />

VERANSTALTER: Schulamt, Dienststelle für Ges<strong>und</strong>heitserziehung, Integration, Schulberatung<br />

<strong>und</strong> Supervision<br />

11.13 Lese-Rechtschreibstörungen<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 22 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Mittelschule<br />

sowie Beh<strong>in</strong><strong>der</strong>tenbetreuer/<strong>in</strong>nen<br />

SCHWERPUNKTE: Problemverständnis, Lernvoraussetzungen, ressourcenorientiertes Herangehen,<br />

neuropsychologische Lehrmethoden, stufengerechter Leseaufbau,<br />

Strategien <strong>und</strong> Lernhilfen beim Erwerb <strong>der</strong> Lese- <strong>und</strong> Schreibkompetenz,<br />

praktische Übungen<br />

REFERENTIN: Lisa Dummer Smoch (Mölln)<br />

ZEIT: Mi 7. – Do 8. November 2007<br />

ORT: Tram<strong>in</strong>, <strong>Fortbildung</strong>sakademie Schloss Rechtenthal<br />

KURSLEITUNG: Maria Luise Reckla<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

11.14 För<strong>der</strong>diagnostik <strong>und</strong> För<strong>der</strong>planung nach ICF<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 25 pädagogische Fachkräfte im K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten, Lehrer/<strong>in</strong>nen<br />

sowie Beh<strong>in</strong><strong>der</strong>tenbetreuer/<strong>in</strong>nen<br />

SCHWERPUNKTE: För<strong>der</strong>diagnostik <strong>und</strong> För<strong>der</strong>planung nach ICF; Schülerbeobachtung auf <strong>der</strong><br />

Basis <strong>der</strong> ICF-Kompetenzen <strong>und</strong> Schwierigkeiten erkennen, Umfeldfaktoren<br />

mitberücksichtigen <strong>und</strong> entsprechende schulische Maßnahmen planen<br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!