12.12.2012 Aufrufe

Landesplan der Fortbildung in Südtirol - Kindergarten und Schule in ...

Landesplan der Fortbildung in Südtirol - Kindergarten und Schule in ...

Landesplan der Fortbildung in Südtirol - Kindergarten und Schule in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

54<br />

KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE<br />

REFERENT: Roman Manser (Zürich)<br />

ZEIT: Do 8. – Fr 9. November 2007<br />

ORT: Bozen, Kolp<strong>in</strong>ghaus<br />

KURSLEITUNG: Maria Luise Reckla<br />

VERANSTALTER: Schulamt, Dienststelle für Ges<strong>und</strong>heitserziehung, Integration, Schulberatung<br />

<strong>und</strong> Supervision<br />

11.15 Umgang mit herausfor<strong>der</strong>nden K<strong>in</strong><strong>der</strong>n<br />

Nachmittagsveranstaltungen für 18 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>schule<br />

SCHWERPUNKTE: K<strong>in</strong><strong>der</strong> stellen mit ihren <strong>in</strong>dividuellen Bedürfnissen nicht nur hohe Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

an die fachlichen <strong>und</strong> erzieherischen, son<strong>der</strong>n vor allem auch an die<br />

persönlichen Kompetenzen von Lehrer<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Lehrern. Wie können wir erkennen,<br />

welches Ziel e<strong>in</strong> K<strong>in</strong>d mit se<strong>in</strong>em herausfor<strong>der</strong>nden Verhalten verfolgt,<br />

welche Dynamiken im K<strong>in</strong>d <strong>und</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Gruppe ablaufen, <strong>und</strong> wie können wir<br />

Wege fi nden, als Erwachsene angemessen darauf zu antworten <strong>und</strong> die Fäden<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Hand behalten?<br />

REFERENTIN: Kar<strong>in</strong> Pernstich<br />

ZEIT: Fr 9. <strong>und</strong> Fr 30. November 2007<br />

ORT: Bozen, Handelsoberschule (Konferenzraum)<br />

KURSLEITUNG: Sonia Klotz Spornberger<br />

VERANSTALTER: Katholischer <strong>Südtirol</strong>er Lehrerb<strong>und</strong><br />

11.16 Gr<strong>und</strong>legendes zur Gestützten Kommunikation<br />

(FC – facilitated comunication)<br />

E<strong>in</strong>tägiges Sem<strong>in</strong>ar mit Folgenachmittagen für 22 pädagogische Fachkräfte im<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten, Lehrer/<strong>in</strong>nen aller Schulstufen sowie Beh<strong>in</strong><strong>der</strong>tenbetreuer/<strong>in</strong>nen<br />

SCHWERPUNKTE: Gestützte Kommunikation ist e<strong>in</strong> Bereich <strong>der</strong> Unterstützten Kommunikation für<br />

Menschen mit Autismus. E<strong>in</strong> Weg aus <strong>der</strong> Isolation? Welches s<strong>in</strong>d die ersten<br />

<strong>und</strong> die weiteren Schritte? Wie stütze ich richtig? Pro <strong>und</strong> contra <strong>der</strong> Gestützten<br />

Kommunikation<br />

REFERENTIN: Christ<strong>in</strong>e Gröber<br />

ZEIT: Mo 12. November 2007 <strong>und</strong> 2 Folgenachmittage<br />

ORT: Meran, Palais Esplanade (Mediensaal)<br />

KURSLEITUNG: Ingrid Karlegger<br />

VERANSTALTER: Schulamt, Dienststelle für Ges<strong>und</strong>heitserziehung, Integration, Schulberatung<br />

<strong>und</strong> Supervision<br />

11.17 Möglichkeiten <strong>der</strong> Früherkennung <strong>und</strong> Frühför<strong>der</strong>ung von LRS<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 25 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>schule<br />

SCHWERPUNKTE: Möglichkeiten <strong>der</strong> Früherkennung <strong>und</strong> Frühför<strong>der</strong>ung von LRS; schulische<br />

Aspekte zur Feststellung <strong>und</strong> För<strong>der</strong>ung von LRS im Gr<strong>und</strong>schulbereich;<br />

Vorstellung von För<strong>der</strong>programmen<br />

REFERENTIN: Ellen Plume (Würzburg)<br />

ZEIT: Do 15. – Fr 16. November 2007<br />

ORT: Bozen, Kolp<strong>in</strong>ghaus<br />

KURSLEITUNG: Johanna Markart<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

11.18 Gr<strong>und</strong>legendes zur Unterstützten Kommunikation (UK)<br />

E<strong>in</strong>führungssem<strong>in</strong>ar mit Folgenachmittagen für 20 pädagogische Fachkräfte<br />

im K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten, Lehrer/<strong>in</strong>nen aller Schulstufen sowie Beh<strong>in</strong><strong>der</strong>tenbetreuer/<strong>in</strong>nen<br />

<strong>und</strong> Eltern von nicht bzw. kaum sprechenden K<strong>in</strong><strong>der</strong>n/Schülern <strong>und</strong><br />

Schüler<strong>in</strong>nen<br />

SCHWERPUNKTE: Was es bedeutet, nicht sprechen <strong>und</strong> somit sich nicht mitteilen zu können! Wie<br />

kann Kommunikation mit nicht bzw. kaum verstehbar sprechenden K<strong>in</strong><strong>der</strong>n<br />

<strong>und</strong> Jugendlichen angebahnt werden? Welche Möglichkeiten <strong>und</strong> Spielräume<br />

können sich dadurch eröffnen?<br />

REFERENTIN: Susanne Leimstädtner<br />

ZEIT: Mo 19. November 2007 <strong>und</strong> 2 Folgenachmittage<br />

ORT: Brixen, Jugendhaus Kassianeum (Theatersaal)<br />

KURSLEITUNG: Ingrid Karlegger<br />

VERANSTALTER: Schulamt, Dienststelle für Ges<strong>und</strong>heitserziehung, Integration, Schulberatung<br />

<strong>und</strong> Supervision<br />

11.19 Praxistreffen für Lehrpersonen von Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schülern<br />

mit e<strong>in</strong>er Hörschädigung<br />

Zweiteilige Nachmittagsveranstaltung für 18 Lehrer/<strong>in</strong>nen hörgeschädigter<br />

Schüler/<strong>in</strong>nen aller Schulstufen<br />

SCHWERPUNKTE: Umsetzung <strong>der</strong> Pr<strong>in</strong>zipien <strong>der</strong> refl ektierenden Spracharbeit <strong>in</strong> die Praxis.<br />

Anhand von Fallbeispielen wird die gezielte Sprachför<strong>der</strong>ung bei Hörgeschädigten<br />

erörtert. Die Schwerpunkte richten sich nach den Bedürfnissen <strong>der</strong><br />

Teilnehmenden.<br />

REFERENTIN: Monika Sp<strong>in</strong>ell (Udenhout)<br />

ZEIT: Mo 19. November 2007, Mo 14. Jänner 2008 (jeweils von 14.30 bis 17.30 Uhr)<br />

ORT: Bozen, Schulamt (großer Sitzungssaal)<br />

KURSLEITUNG: Ingrid Karlegger<br />

VERANSTALTER: Schulamt, Dienststelle für Ges<strong>und</strong>heitserziehung, Integration, Schulberatung<br />

<strong>und</strong> Supervision<br />

55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!