12.12.2012 Aufrufe

Landesplan der Fortbildung in Südtirol - Kindergarten und Schule in ...

Landesplan der Fortbildung in Südtirol - Kindergarten und Schule in ...

Landesplan der Fortbildung in Südtirol - Kindergarten und Schule in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

88<br />

KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE<br />

ORT: Tisens, Frankenberg<br />

KURSLEITUNG: Bernhard Hölzl<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

21.06 Leseprojekte für den Tag <strong>und</strong> die Nacht<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 28 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Mittelschule<br />

SCHWERPUNKTE: Ziel des Sem<strong>in</strong>ars ist es, K<strong>in</strong><strong>der</strong>n die Freude am Buch <strong>und</strong> den Spaß am Lesen<br />

zu vermitteln; sie sollen Literatur als etwas Spannendes <strong>und</strong> Aufregendes<br />

erleben. Es gibt e<strong>in</strong>e Fülle praktischer Anregungen zu aktivem Umgang mit<br />

Büchern, Sprache, Schrift <strong>und</strong> Bild. Folgende Themen werden angeboten <strong>und</strong><br />

selbst ausprobiert: Autorenportrait Astrid L<strong>in</strong>dgren, Tierisch gute Tiergeschichten,<br />

Ohne Krimi geht die Mimi nie <strong>in</strong>s Bett, E<strong>in</strong>e Reise <strong>in</strong> den Orient <strong>und</strong><br />

Hexentanz <strong>und</strong> Zauberkraut. E<strong>in</strong>e umfangreiche Buchausstellung r<strong>und</strong>et das<br />

Sem<strong>in</strong>ar ab.<br />

REFERENTIN: Ingeborg Taube (Forchheim/Oberfranken)<br />

ZEIT: Di 28. – Mi 29. August 2007<br />

ORT: Bozen, Kolp<strong>in</strong>ghaus<br />

KURSLEITUNG: Elisabeth Nitz<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

21.07 Zehn-F<strong>in</strong>ger-Schreiben KINDERLEICHT<br />

Nachmittagsveranstaltung für 25 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>schule<br />

SCHWERPUNKTE: Mit dem Programm „Zehn-F<strong>in</strong>ger-Schreiben KINDERLEICHT!“ kann das Tastaturschreiben<br />

mit zehn F<strong>in</strong>gern tra<strong>in</strong>iert <strong>und</strong> spielerisch erlernt werden. Dabei wird<br />

jedem F<strong>in</strong>ger e<strong>in</strong> Tier <strong>und</strong> diesem wie<strong>der</strong>um e<strong>in</strong>e Farbe zugeordnet. Durch<br />

lustige Merkhilfen <strong>und</strong> Rollenspiele wird die Fantasie <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> angeregt <strong>und</strong><br />

kommt somit dem spielerischen Lernen mit allen S<strong>in</strong>nen entgegen.<br />

REFERENTIN: Martha Desalla (Lienz)<br />

ZEIT: Mo 1. Oktober 2007<br />

ORT: Bruneck, Mittelschule „Karl Meusburger“<br />

KURSLEITUNG: Melitta Feichter Irschara<br />

VERANSTALTER: Katholischer <strong>Südtirol</strong>er Lehrerb<strong>und</strong><br />

21.08 Grammatische Kompetenz<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 25 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Mittelschule<br />

SCHWERPUNKTE: Grammatische Kompetenz zu erwerben heißt:<br />

- lernen <strong>und</strong> üben, sich grammatisch ausdrücken können;<br />

- Methoden grammatischer Kategorisierung durch Experimente mit Sprache<br />

anwenden können;<br />

- grammatische Begriffe kennen lernen <strong>und</strong> mit ihnen über Sprache sprechen<br />

können;<br />

- grammatische Formen beim Schreiben von Texten wirksam anwenden <strong>und</strong><br />

beim Verstehen von Texten erkennen können.<br />

An ausgewählten Beispielen des Grammatikunterrichts (Wortarten, Zeitformen,<br />

Konjunktive, Satzglie<strong>der</strong>) soll dargestellt <strong>und</strong> erprobt werden, wie man diese<br />

Kompetenzen erwirbt <strong>und</strong> wie sie überprüft werden können.<br />

REFERENT: Wolfgang Menzel (Wedemark)<br />

ZEIT: Mo 22. – Di 23. Oktober 2007<br />

ORT: Tram<strong>in</strong>, <strong>Fortbildung</strong>sakademie Schloss Rechtenthal<br />

KURSLEITUNG: Hubert Fel<strong>der</strong>er<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

21.09 E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> die Mo<strong>der</strong>ationsmethode mit Anwendung<br />

für die Erörterung<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 18 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Mittel- <strong>und</strong> Oberschule<br />

SCHWERPUNKTE: Die klassische Mo<strong>der</strong>ationsmethode wird zur Erarbeitung <strong>der</strong> Textsorte<br />

„Erörterung“ herangezogen. Die Teilnehmer/<strong>in</strong>nen sollen <strong>in</strong> die Lage versetzt<br />

werden, mit e<strong>in</strong>er Schulklasse die klassische Mo<strong>der</strong>ationsmethode nach<br />

Klebert/Straub/Schra<strong>der</strong> zur Erarbeitung <strong>der</strong> Textsorte „Erörterung“ anzuwenden.<br />

Die Demonstration <strong>der</strong> Mo<strong>der</strong>ationsmethode, Visualisierungs- <strong>und</strong><br />

Strukturierungsregeln, Analyse e<strong>in</strong>er Beispielmo<strong>der</strong>ation, Übungsmo<strong>der</strong>ationen<br />

<strong>der</strong> Teilnehmer/<strong>in</strong>nen, zusätzliche Anwendungsmöglichkeiten <strong>der</strong> Mo<strong>der</strong>ationsmethode<br />

s<strong>in</strong>d Inhalte des Sem<strong>in</strong>ars.<br />

REFERENT: Bernhard Noriller (Innsbruck)<br />

ZEIT: Mo 12. – Di 13. November 2007<br />

ORT: Tram<strong>in</strong>, <strong>Fortbildung</strong>sakademie Schloss Rechtenthal<br />

KURSLEITUNG: Elisabeth Mairhofer<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

21.10 Sprache ist das Tor zur Welt<br />

Kursfolge für 25 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>schule<br />

SCHWERPUNKTE: K<strong>in</strong><strong>der</strong> schaffen sich mit <strong>der</strong> Sprache ihre Welt. Sprache fasst Wahrnehmungen<br />

<strong>in</strong> Begriffe, macht damit die Welt zugänglich <strong>und</strong> ermöglicht differenzierte<br />

Kommunikation mit an<strong>der</strong>en Menschen, was wie<strong>der</strong>um zur Interpretation <strong>der</strong><br />

Welt beiträgt.<br />

Bei dieser Kursfolge geht es um die Sprachentwicklung beim K<strong>in</strong>d, um die Erzähl-,<br />

Lese- <strong>und</strong> Schriftkultur, um Entwicklungsdiagnostik, um Sprachför<strong>der</strong>ung<br />

bei K<strong>in</strong><strong>der</strong>n <strong>und</strong> Eltern sowie um die Refl exion des eigenen Lernens.<br />

89

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!