12.12.2012 Aufrufe

Landesplan der Fortbildung in Südtirol - Kindergarten und Schule in ...

Landesplan der Fortbildung in Südtirol - Kindergarten und Schule in ...

Landesplan der Fortbildung in Südtirol - Kindergarten und Schule in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Allgeme<strong>in</strong>es<br />

Inhalt <strong>und</strong> Träger<br />

Die Broschüre enthält den <strong>Landesplan</strong> <strong>der</strong> <strong>Fortbildung</strong> 2007/2008 für die pädagogischen Fachkräfte<br />

im K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten sowie für Lehrer/<strong>in</strong>nen, Direktoren/Direktor<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Inspektoren/Inspekto<br />

r<strong>in</strong>nen des deutschen K<strong>in</strong><strong>der</strong>gartens <strong>und</strong> <strong>der</strong> deutschen <strong>Schule</strong>. Dieser umfasst die Angebote<br />

<strong>der</strong> schulischen Träger: Schulamt, Pädagogisches Institut, Istitut Pedagogich Lad<strong>in</strong>, Arbeitskreis<br />

<strong>Südtirol</strong>er Mittel-, Ober- <strong>und</strong> Berufsschullehrer/<strong>in</strong>nen, Katholischer <strong>Südtirol</strong>er Lehrerb<strong>und</strong> <strong>und</strong><br />

Landesvere<strong>in</strong> <strong>Südtirol</strong>er K<strong>in</strong><strong>der</strong>gärtner<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Assistent<strong>in</strong>nen sowie die Angebote verschiedener<br />

Landesämter.<br />

Berufsbildungsjahr<br />

Die Schulführungskräfte vere<strong>in</strong>baren mit den e<strong>in</strong>zelnen Lehrpersonen, die sich im Berufsbildungsjahr<br />

befi nden, welche <strong>Fortbildung</strong>sangebote aus dem <strong>Landesplan</strong> <strong>der</strong> <strong>Fortbildung</strong> für das<br />

Berufsbildungsjahr angerechnet werden können.<br />

Die Lehrpersonen im Berufsbildungsjahr haben bei Veranstaltungen zur allgeme<strong>in</strong>en Didaktik<br />

<strong>und</strong> Fachdidaktik Vorrang – wenn die Anmeldung rechtzeitig erfolgt – <strong>und</strong> müssen dies bei<br />

<strong>der</strong> Onl<strong>in</strong>e-Meldung im Feld „Anmerkungen“ o<strong>der</strong> auf <strong>der</strong> Anmeldekarte unter „Berufskategorie“<br />

vermerken.<br />

Freistellung<br />

Die Freistellung erfolgt gemäß <strong>der</strong> Regelung des Landeskollektivvertrages. Diese besagt, dass<br />

Lehrer/<strong>in</strong>nen im Laufe e<strong>in</strong>es Schuljahres <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel bis zu fünf Tagen vom Unterricht freigestellt<br />

werden können, sofern die Ersetzung nach den geltenden Bestimmungen möglich ist. Der<br />

e<strong>in</strong>zelne Lehrer, die e<strong>in</strong>zelne Lehrer<strong>in</strong> erarbeitet zu Beg<strong>in</strong>n des Schuljahres den Jahresplan für<br />

die persönliche <strong>Fortbildung</strong>, <strong>der</strong> mit <strong>der</strong> Schuldirektor<strong>in</strong> o<strong>der</strong> dem Schuldirektor abgesprochen<br />

<strong>und</strong> von dieser/diesem genehmigt wird. Diese/r gewährleistet e<strong>in</strong>e fl exible Gestaltung <strong>der</strong><br />

Arbeitszeit, um die Teilnahme an <strong>Fortbildung</strong>s<strong>in</strong>itiativen auch über das Ausmaß von fünf Tagen zu<br />

ermöglichen. Die pädagogischen Fachkräfte im K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten können im Laufe e<strong>in</strong>es Jahres bis<br />

zu drei Tagen vom Dienst freigestellt werden, bei Lehrgängen bis zu fünf Tagen.<br />

F<strong>in</strong>anzierung <strong>und</strong> Spesenvergütung<br />

Für Unterkunft <strong>und</strong> Verpfl egung <strong>der</strong> Teilnehmer/<strong>in</strong>nen kommt <strong>der</strong> Träger <strong>der</strong> Veranstaltung<br />

auf. Ebenso zu dessen Lasten gehen Honorare, Reisespesen, Verpfl egung <strong>und</strong> Unterkunft <strong>der</strong><br />

Referenten/Referent<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Kursleiter/<strong>in</strong>nen sowie allfällige Spesen für Räume <strong>und</strong> E<strong>in</strong>richtungen.<br />

Ausnahmen bilden Kurse mit hohen fi nanziellen Kosten, an denen sich die Teilnehmer/<strong>in</strong>nen<br />

fallweise beteiligen. Fahrtspesen <strong>und</strong> Außendienstabrechnungen <strong>der</strong> Teilnehmer/<strong>in</strong>nen werden<br />

über die Schul- bzw. K<strong>in</strong><strong>der</strong>gartendirektionen abgewickelt.<br />

<strong>Fortbildung</strong> außerhalb <strong>Südtirol</strong>s<br />

Veranstaltungen mit e<strong>in</strong>em Austragungsort außerhalb <strong>Südtirol</strong>s, die <strong>in</strong> den <strong>Landesplan</strong> aufgenommen<br />

wurden, werden als Landessem<strong>in</strong>are betrachtet, sofern <strong>der</strong> Veranstalter die Spesen<br />

für Fahrt, Verpfl egung <strong>und</strong> Unterkunft trägt. Weitere Vergütungen von Spesen (Kursbeiträge,<br />

E<strong>in</strong>trittskosten …) s<strong>in</strong>d nicht vorgesehen.<br />

Anmeldung <strong>und</strong> Kurszeiten<br />

• Die Anmeldung zu Sem<strong>in</strong>aren des Pädagogischen Instituts <strong>und</strong> des Schulamtes erfolgt<br />

ausschließlich über das Kursprogramm „Athena“ durch die Direktionen <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>gärten,<br />

<strong>Schule</strong>n <strong>und</strong> Landesberufsschulen.<br />

• Die Anmeldungen zu Sem<strong>in</strong>aren an<strong>der</strong>er Veranstalter s<strong>in</strong>d h<strong>in</strong>gegen schriftlich mittels e<strong>in</strong>er<br />

vollständig ausgefüllten Anmeldekarte an den jeweiligen Veranstalter (bei Mehrfachnennungen<br />

an den Erstgenannten) zu tätigen. Dies gilt auch für jene Fälle, <strong>in</strong> denen die Meldung über<br />

„Athena“ nicht möglich ist, wie z. B. Meldung von Eltern, Lehrern/Lehrer<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Fachschulen<br />

u. a.<br />

• Um die Bearbeitung <strong>der</strong> Sem<strong>in</strong>are zu erleichtern, wird um Angabe folgen<strong>der</strong> Zusatz<strong>in</strong>formationen<br />

ersucht: Schulstufe/Funktion (Unterrichtsfach, OS, MS, GS, KG, päd. Mitarb., Betr.;<br />

Berufsbildungsjahr; <strong>in</strong> Wartestand ...); bei Meldung über „Athena“ dies bitte im Feld „Anmerkungen“<br />

e<strong>in</strong>tragen, bei Meldung mittels Anmeldekarte im Feld „Berufskategorie bzw. Unterrichtsfach“.<br />

• Die Anmeldung verpfl ichtet die Teilnehmer/<strong>in</strong>nen zur durchgehenden Teilnahme an den Veranstaltungen.<br />

Aus organisatorischen Gründen kann die Teilnahmebestätigung lediglich nach<br />

rechtzeitig erfolgter Anmeldung sowie bei e<strong>in</strong>em tatsächlichen Besuch von m<strong>in</strong>destens<br />

70% <strong>der</strong> Veranstaltung ausgehändigt werden.<br />

• Bei Veranstaltungen mit begrenzter Teilnehmerzahl wird nach folgenden Kriterien über die Aufnahme<br />

entschieden: Übere<strong>in</strong>stimmung mit <strong>der</strong> Zielgruppe <strong>und</strong> mit den <strong>in</strong> <strong>der</strong> Ausschreibung<br />

angegebenen Vorrangskriterien, gegebenenfalls geografi sche Verteilung <strong>und</strong> Reihenfolge <strong>der</strong><br />

Anmeldungen.<br />

• Die Angemeldeten werden rechtzeitig über die Zulassung bzw. Nicht-Zulassung <strong>in</strong> Kenntnis<br />

gesetzt.<br />

• Anmeldeschluss zu den Sommersem<strong>in</strong>aren (von Juni bis 31. August) ist <strong>der</strong> 15. Mai 2007.<br />

Über die Zulassung werden die Teilnehmer/<strong>in</strong>nen noch vor Unterweisungs- <strong>und</strong> Unterrichtsende<br />

über die e<strong>in</strong>zelnen Schul- bzw. K<strong>in</strong><strong>der</strong>gartendirektionen <strong>in</strong>formiert. Das Detailprogramm<br />

erhalten die Teilnehmer/<strong>in</strong>nen ca. drei Wochen vor Veranstaltungsbeg<strong>in</strong>n.<br />

• Für alle Veranstaltungen während des Schuljahres ist <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel vier Wochen vor Kursbeg<strong>in</strong>n<br />

Anmeldeschluss. Die Anmeldungen werden ab dem 17. September 2007 entgegengenommen.<br />

• Abmeldungen sollten nur <strong>in</strong> begründeten Fällen <strong>und</strong> möglichst rechtzeitig erfolgen. Sie s<strong>in</strong>d<br />

ausschließlich schriftlich <strong>und</strong> mit Unterschrift des Direktors/<strong>der</strong> Direktor<strong>in</strong> an den Veranstalter<br />

zu senden (siehe Abmeldekarte im Anhang).<br />

• Kurzfristige Abmeldungen bzw. Nicht-Ersche<strong>in</strong>en ohne Abmeldung verursachen beträchtliche<br />

Kosten <strong>und</strong> nehmen an<strong>der</strong>en Lehrpersonen <strong>und</strong> pädagogischen Fachkräften Plätze weg. Daher<br />

kann wie<strong>der</strong>holte unentschuldigte Abwesenheit den Ausschluss von zukünftigen Veranstaltungen<br />

bed<strong>in</strong>gen.<br />

• Alle ganztägigen Veranstaltungen beg<strong>in</strong>nen um 9.00 Uhr, alle Nachmittagsveranstaltungen um<br />

15.00 Uhr, sofern es <strong>in</strong> <strong>der</strong> Ausschreibung nicht an<strong>der</strong>s vermerkt ist.<br />

6 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!