12.12.2012 Aufrufe

Landesplan der Fortbildung in Südtirol - Kindergarten und Schule in ...

Landesplan der Fortbildung in Südtirol - Kindergarten und Schule in ...

Landesplan der Fortbildung in Südtirol - Kindergarten und Schule in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

154<br />

KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE KINDERGARTEN, GRUND-, MITTEL- <strong>und</strong> OBERSCHULE<br />

45.04 Seelsorgetagung 2007<br />

Sem<strong>in</strong>ar für Lehrer/<strong>in</strong>nen aller Schulstufen<br />

SCHWERPUNKTE: Die kirchliche Ehe: seelsorgliche Herausfor<strong>der</strong>ungen<br />

REFERENTEN: Wilhelm Egger u. a.<br />

ZEIT: Mo 27. – Di 29. August 2007 (bis 12.00 Uhr)<br />

ORT: Brixen, Cusanus-Akademie<br />

KURSLEITUNG: Hansjörg Rigger<br />

VERANSTALTER: Philosophisch-Theologische Hochschule Brixen<br />

45.05 Religionsunterricht krea(k)tiv<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 20 Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Mittelschule<br />

SCHWERPUNKTE: Das Sem<strong>in</strong>ar vermittelt e<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>blick <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en Lernalltag, <strong>der</strong> sich verän<strong>der</strong>t<br />

hat. Anhand ausgewählter Themen <strong>der</strong> neuen Religionsbücher „Lichtblicke<br />

– Freiräume – Lebensträume“ werden nach dem Pr<strong>in</strong>zip „learn<strong>in</strong>g by do<strong>in</strong>g“<br />

didaktisch-methodische Bauste<strong>in</strong>e erprobt. Der Referent br<strong>in</strong>gt dabei Beispiele<br />

aus den Bereichen: Bibel (spielerische Bibeldidaktik); Bild; Musik; Sprache;<br />

Neue Lernformen; Neue Medien <strong>und</strong> Spiel (Aktions-, Gesellschafts- <strong>und</strong><br />

Computer spiele im Religionsunterricht).<br />

REFERENT: Walter Prügger (Frohnleiten)<br />

ZEIT: Do 30. – Fr 31. August 2007<br />

ORT: Brixen, Cusanus Akademie<br />

KURSLEITUNG: Walter Gafriller<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

45.06 Religionsunterricht 2007<br />

Sem<strong>in</strong>ar für 20 Religionslehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Oberschule<br />

SCHWERPUNKTE: Zwischen Persönlichkeitsbildung <strong>und</strong> Religionsgeschichte? Die aktuelle Situation<br />

des Religionsunterrichts an <strong>der</strong> Oberschule. Welche Rolle kommt dem<br />

Religionsunterricht <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er sich verän<strong>der</strong>nden Bildungslandschaft <strong>und</strong> pluralistischen<br />

Gesellschaft zu? E<strong>in</strong>e f<strong>und</strong>amentaltheologische <strong>und</strong> philosophische<br />

Gr<strong>und</strong>lage des Religionsunterrichts. Wie sieht e<strong>in</strong> solcher Religionsunterricht <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Praxis aus?<br />

REFERENT: Clemens Sedmak (Salzburg)<br />

ZEIT: Do 30. – Fr 31. August 2007<br />

ORT: Lichtenstern, Haus <strong>der</strong> Familie<br />

KURSLEITUNG: Peter Pr<strong>in</strong>oth<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

45.07 E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> die Praxis des Religionsunterrichts für 15 Lehrer/<strong>in</strong>nen<br />

<strong>in</strong> den ersten zwei Dienstjahren<br />

Zweiteilige Nachmittagsveranstaltung<br />

SCHWERPUNKTE: Me<strong>in</strong>e konkrete Schulsituation, Schulorganisation, Landesrichtl<strong>in</strong>ien, Curriculare<br />

Planung, Schulbücher, H<strong>in</strong>weise zur Literaturfi ndung, Austausch (Der<br />

Schwerpunkt <strong>der</strong> Themenstellung ergibt sich aus den Bedürfnissen <strong>der</strong> Gruppe).<br />

Die Veranstaltung wird mit <strong>der</strong> Praxisbegleitung für Religionslehrer/<strong>in</strong>nen<br />

<strong>in</strong> den ersten Dienstjahren fortgesetzt werden, kann aber auch unabhängig<br />

davon besucht werden.<br />

REFERENTINNEN: Doris Thurnher Knoll, Brigitte Gurnd<strong>in</strong> Weber<br />

ZEIT: Fr 21. <strong>und</strong> Fr 28. September 2007<br />

ORT: Bozen, Pastoralzentrum<br />

KURSLEITUNG: Doris Thurnher Knoll, Brigitte Gurnd<strong>in</strong> Weber<br />

VERANSTALTER: Philosophisch-Theologische Hochschule Brixen<br />

45.08 Lied, Tanz <strong>und</strong> Bewegung – Wichtige Elemente des Religionsunterrichts<br />

Drei Nachmittagsveranstaltungen für jeweils 20 Religionslehrer/<strong>in</strong>nen<br />

(Es ist auch möglich, e<strong>in</strong>zelne Veranstaltungen zu besuchen.)<br />

SCHWERPUNKTE: Das Sem<strong>in</strong>ar bietet e<strong>in</strong>e Fülle an Praxisideen an, wie Lehrpersonen mit Lied,<br />

Spiel, Tanz <strong>und</strong> Bewegung den Unterricht gestalten können. Zudem werden<br />

H<strong>in</strong>weise zum E<strong>in</strong>lernen von Lie<strong>der</strong>n aus den Religionsbüchern gegeben.<br />

REFERENTINNEN: Ursula Veit, Gerl<strong>in</strong>de Weber<br />

ZEIT: Mo 8. Oktober, Fr 9. <strong>und</strong> Fr 30. November 2007 (jeweils von 15.00 bis 18.00 Uhr)<br />

ORT: Bozen, Gr<strong>und</strong>schule „Johann Wolfgang v. Goethe“, Marienplatz 1, (Turnhalle)<br />

KURSLEITUNG: Mart<strong>in</strong>a Leitner Troger<br />

VERANSTALTER: Pädagogisches Institut<br />

45.09 Praxisbegleitung für Religionslehrer/<strong>in</strong>nen ab dem 1. Dienstjahr:<br />

Bibelschule<br />

Vormittagsveranstaltung mit vier aufe<strong>in</strong>an<strong>der</strong> aufbauenden Teilen<br />

SCHWERPUNKTE: „Erlösung“ – „Religion“ als wichtige Form von Bewältigung defi zitären Lebens.<br />

Diese Veranstaltung greift e<strong>in</strong>e wichtige Thematik <strong>der</strong> Bibel <strong>und</strong> <strong>der</strong> Religionsbücher<br />

auf. Sie soll helfen, die missverstandene Symbolrede von <strong>der</strong> „Erlösung“<br />

auf die schulische Bildungsarbeit im Fach Religion h<strong>in</strong> zu refl ektieren<br />

<strong>und</strong> anzuwenden.<br />

REFERENT: Arnold Stiglmair<br />

ZEIT: Sa 27. Oktober, Sa 1. Dezember 2007,<br />

Sa 19. Jänner <strong>und</strong> Sa 23. Februar 2008<br />

ORT: Goldra<strong>in</strong>, Bildungshaus Schloss Goldra<strong>in</strong><br />

KURSLEITUNG: Arnold Stiglmair<br />

VERANSTALTER: Philosophisch-Theologische Hochschule Brixen<br />

155

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!