14.12.2012 Aufrufe

"Schnellert" (Commune de Berdorf) - Musée national d'histoire ...

"Schnellert" (Commune de Berdorf) - Musée national d'histoire ...

"Schnellert" (Commune de Berdorf) - Musée national d'histoire ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

K. Groh, A. Allspach Flohkrebse und Asseln - gammari<strong>de</strong>s et cloportes - Crustacea, Amphipoda et Isopoda<br />

Abb 2: Asellus aquaticus, Weibchen in Rückenansicht<br />

mit <strong>de</strong>m geschlechtsspezifisch typisch verbreiterten<br />

Mittelteil; Männchen sind hinten am<br />

breitesten. Ca. 6-fach, nach Sars aus Gruner<br />

(1965). Wie<strong>de</strong>rgabe mit Genehmigung von<br />

ConchBooks, Hackenheim.<br />

Ferrantia • 50 / 2007<br />

3.2. Isopoda, Asellota -<br />

Wasserasseln<br />

3.2.1. Familie Asellidae<br />

Asellus aquaticus (Linnaeus 1758)<br />

Tab. 1: Quantitative Verteilung <strong>de</strong>r Landasseln im Schnellert, 1998-1999.<br />

Die Wasserassel ist eine ursprünglich boreale Art<br />

die sich mit Ausnahme <strong>de</strong>r Iberischen Halbinsel<br />

und Irlands gesamt-europäisch verbreitet hat.<br />

Sie ist in stehen<strong>de</strong>n und langsam fließen<strong>de</strong>n<br />

Gewässern sehr häufig und weit verbreitet. Die<br />

bis 1,5 cm langen Weichen und die bis 2 cm langen<br />

Männchen sind auf <strong>de</strong>r Rückenmitte stets grau-<br />

bis dunkelbraun gefärbt. Die Rückenseiten sind<br />

unregelmäßig hell gefleckt und am Hinterran<strong>de</strong><br />

<strong>de</strong>s Kopfes liegen zwei auffällige helle Flecken.<br />

Im Untersuchungsgebiet konnte A. aquaticus<br />

vereinzelt in lentischen Bereichen <strong>de</strong>r Ernz Noire<br />

gefun<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n, wo sie als typischer Detritusfresser<br />

unter Falllaub und in submersen Genisten<br />

lebt. Dieses Fundstratum entspricht ihren recht<br />

hohen Ansprüchen an die Trophie ihres Lebensraumes,<br />

unterstreicht aber zugleich ihre Be<strong>de</strong>utung<br />

als Destruent organischer Stoffe. Vom Bayerischen<br />

Lan<strong>de</strong>samt für Wasserwirtschaft (1996) wird die<br />

Art daher mit <strong>de</strong>m Saprobiein<strong>de</strong>x 2,5 charakterisiert,<br />

was sie als Bewohner α-mesosaprober<br />

Gewässer kenn zeichnet.<br />

Art Anzahl 1998 % Anzahl 1999 % Summe 1998-99 %<br />

Ligidium hypnorum 110 2,02 76 0,51 186 0,92<br />

Trichoniscus pusillus 1171 21,53 337 2,28 1508 7,45<br />

Philoscia muscorum 45 0,82 33 0,22 78 0,39<br />

Oniscus asellus 865 15,91 6204 41,94 7069 34,94<br />

Porcellio scaber 339 6,23 1291 0,82 1630 8,06<br />

Porcellio monticola 30 0,55 3 0,02 33 0,16<br />

Porcellio cf. spinicornis 0 0 1 0,01<br />

Porcellio conspersum 32 0,59 0 0 32 0,16<br />

Trachelipus rathkei 0 0 1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!