14.12.2012 Aufrufe

"Schnellert" (Commune de Berdorf) - Musée national d'histoire ...

"Schnellert" (Commune de Berdorf) - Musée national d'histoire ...

"Schnellert" (Commune de Berdorf) - Musée national d'histoire ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

L. Beck, J. Römbke, F. Meyer, J. Spelda, S. Woas Bo<strong>de</strong>nfauna<br />

groß ist wie auf <strong>de</strong>r "Mullfläche" LXS <strong>de</strong>utlich<br />

die gleiche Ten<strong>de</strong>nz. Es wür<strong>de</strong> im übrigen nicht<br />

wun<strong>de</strong>rn, wenn auch bei adäquater Beprobung<br />

zumin<strong>de</strong>st die Artenzahlen unter <strong>de</strong>nen von LXS<br />

blieben; <strong>de</strong>nn die Besiedlung von nach Lage und<br />

Zeitdauer instabilen Kleinhabitaten – und die<br />

Sickerstelle ist ein solches im weiten Mo<strong>de</strong>rumfeld<br />

– mit entsprechen<strong>de</strong>n angepassten Arten unterliegt<br />

eigenen Bedingungen und benötigt zumin<strong>de</strong>st<br />

einen längeren Zeitraum zu einer standortadäquaten<br />

Entwicklung.<br />

Zur weiteren Differenzierung <strong>de</strong>r Oribati<strong>de</strong>nzönosen<br />

<strong>de</strong>r Schnellert-Standorte innerhalb ihres mitteleuropäischen<br />

Umfel<strong>de</strong>s lassen sich vergleichend eine Reihe<br />

von Standorten heranziehen, die ihrer Vegetation<br />

nach als Fageten, vor allem in <strong>de</strong>n Ausprägungen<br />

als Luzulo- und Galio- (=Asperulo-) Fageten einzustufen<br />

sind und <strong>de</strong>ren pH Werte im Bereich <strong>de</strong>r drei<br />

Schnellert-Standorte liegen (Tab. 14).<br />

Zunächst ist festzustellen, dass die Summenparameter<br />

<strong>de</strong>r Oribati<strong>de</strong>nzönosen, Gesamtartenzahl<br />

und Gesamtabundanz, erheblich variieren, ohne<br />

dass dabei eine klare Beziehung zu einem <strong>de</strong>r<br />

Umweltfaktoren erkennbar ist. Einer <strong>de</strong>r wesentlichen<br />

Grün<strong>de</strong> hierfür ist die unterschiedliche<br />

Ferrantia • 50 / 2007<br />

Beprobung: Probenumfang und vor allem Zahl<br />

<strong>de</strong>r Probentermine bestimmen, wie in Kap. 3.2<br />

geschil<strong>de</strong>rt wur<strong>de</strong>, in hohem Maße die Summenparameter.<br />

Mit steigen<strong>de</strong>r Probenzahl nimmt die<br />

Gesamtartenzahl zu und die Gesamtabundanz<br />

pen<strong>de</strong>lt sich auf einen Mittelwert ein, Extremwerte<br />

wer<strong>de</strong>n ausgeglichen.<br />

Mittels dieser Summenparameter kann man die<br />

Standorte, orientiert am pH-Wert, in zwei Gruppen<br />

teilen: Eine Gruppe sehr saurer Standorten (pH 2,9<br />

– 3,6) und <strong>de</strong>r Humusform Mo<strong>de</strong>r – Mullmo<strong>de</strong>r<br />

mit durchschnittlich 57 (44 – 69) Arten und rund<br />

53.300 (15.000 – 97.000) Ind/m² und eine Gruppe<br />

mit sauren bis mäßig sauren Standorten (pH 3,6<br />

– 4,7), <strong>de</strong>r Humusform Mullmo<strong>de</strong>r (jeweils eine<br />

Ausnahme Mo<strong>de</strong>r und Mull) mit durchschnittlich<br />

48 (37 – 81) Arten und rund 22.700 (10.000 - 84.000)<br />

Ind/m². Die Mittelwerte für bei<strong>de</strong> Gruppen suggerieren<br />

eine Trennung, doch diese ist in keiner Weise<br />

statistisch sicherbar, die Bandbreite <strong>de</strong>r Werte<br />

überlagern sich in weiten Bereichen. Mehr als ein<br />

Trend zu höheren Arten- und Individuenzahlen bei<br />

abnehmen<strong>de</strong>m pH lässt sich daraus nicht ableiten.<br />

Die drei Luxemburger Standorte allerdings fügen<br />

sich in diesen Trend hervorragend ein.<br />

Tab. 17: Arteni<strong>de</strong>ntität (Sörensen-Quotient) und Dominanzi<strong>de</strong>ntität (Renkonen-Zahl) <strong>de</strong>r drei Luxemburger<br />

Probenflächen im Vergleich mit «verwandten» west<strong>de</strong>utschen Standorten (Luzulo-<br />

und Galio-Fageten). Kürzel <strong>de</strong>r Standorte und Standortdaten siehe Tab. 14. Hervorgehoben<br />

durch Umrahmung bzw. dunkle Rasterung sind Sörensen-Werte ≥60 und ≤40 sowie Renkonen-<br />

Werte ≥50 und ≤30. Weitere Erklärungen siehe Text.<br />

Renkonen-Zahl<br />

Sörensen-Quotient<br />

UEB SAL HEC BRL TAM NIB STU WEL SHA EBE SHR OFF LXP LXM LXS<br />

UEB 63 48 47 49 54 51 52 54 44 50 52 46 51 49<br />

SAL 53 46 38 47 51 47 51 51 57 50 52 46 52 49<br />

HEC 36 40 43 47 46 48 50 56 47 49 53 54 54 47<br />

BRL 41 38 38 48 47 45 50 44 51 47 47 49 45 39<br />

TAM 16 16 10 15 53 54 55 53 48 54 53 63 62 47<br />

NIB 38 39 31 46 18 46 50 49 56 59 50 53 57 48<br />

STU 37 42 52 44 14 52 44 47 48 48 44 48 48 36<br />

WEL 47 42 36 38 18 35 39 66 57 50 66 60 55 46<br />

SHA 42 48 50 36 10 41 55 36 64 53 66 62 50 46<br />

EBE 48 47 28 42 12 42 35 56 35 53 56 60 55 48<br />

SHR 38 36 32 42 24 49 42 43 32 47 59 56 60 48<br />

OFF 35 41 42 42 18 47 55 42 43 34 40 58 56 45<br />

LXP 35 41 47 30 23 31 57 40 49 32 27 46 62 52<br />

LXM 43 53 49 39 19 39 54 38 53 39 35 50 68 59<br />

LXS 32 34 16 24 13 31 21 26 37 30 23 27 23 36<br />

97

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!