14.12.2012 Aufrufe

PDF-File

PDF-File

PDF-File

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abschlussbericht AiF-FV 13733N<br />

3.1.2 Ergebnisse und Diskussion<br />

3.1.2.1 Untersuchungen zur Abtrennung von Caseinpartikeln aus Molke mittels<br />

Zentrifugation<br />

Bei der Zentrifugalmethode wurden die Zentrifugalbeschleunigung, die Verweilzeit sowie der<br />

pH-Wert der Molke auf Abtrennung der Caseinpartikel und der CMP-Ausbeute bei kontinuierlicher<br />

Zentrifugation untersucht. Dabei wurde sowohl der CMP- als auch der Caseingehalt in<br />

den abzentrifugierten Überständen analysiert.<br />

In Bild 3-3 (a) ist der Einfluss der g-Zahl auf die CMP-Ausbeute bei pH 7,0 und einer VWZ<br />

von 10 min dargestellt. Es ist zu erkennen, dass die g-Zahl keinen Einfluss auf die CMP-<br />

Ausbeute hat. Bei kürzen VWZ von 3, 5 und 8 min war dementsprechend ebenfalls kein Verlust<br />

an CMP im Überstand festzustellen, d.h. die VWZ hat ebenfalls keinen Einfluss auf die<br />

CMP-Ausbeute. Dem gegenüber wiesen die g-Zahl sowie die VWZ einen Einfluss auf die<br />

Abtrennung der Caseinpartikel auf (Bild 3-3 (b)). Mit zunehmender g-Zahl und VWZ stieg die<br />

Caseinpartikel-Abtrennung.<br />

(a) (b)<br />

1,2<br />

Molke nach 10 min VWZ<br />

1,2<br />

CMP ct/c0 [-]<br />

1,0<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

0<br />

0 4 10 15 20<br />

1.000 * g [-]<br />

65<br />

Casein ct/c0 [-]<br />

4 10 15 20 65<br />

1.000 * g [-]<br />

Bild 3-3: Relativer CMP-Gehalt (a) und Caseingehalt (b) im Überstand der abzentrifugierten<br />

Molke in Abhängigkeit der g- Zahl bei pH 7,0 nach 3 und 10 min VWZ bei 20 °C; ct:<br />

CMP- bzw. Caseinkonzentration zur VWZ t, c0: CMP bzw. Caseinkonzentration der<br />

Ausgangsmolke<br />

Analog hierzu zeigte sich, dass der pH-Wert der Molke die Ausbeute an CMP nicht beeinträchtigt,<br />

jedoch die Abtrennung der Caseinpartikel (Bild 3-4 (a) und Bild 3-4 (b)) beeinflusst.<br />

Dieses Ergebnis deutet bereits auf ein gutes Löslichkeitsverhalten von CMP hin, da durch<br />

Erniedrigen des pH-Wertes keine abtrennbaren Produkte wie z. B. Präzipitate gebildet werden.<br />

Das Löslichkeitsverhalten von CMP wird in Kapitel 4 eingehend erläutert. Ein Absenken<br />

des pH-Wertes führt jedoch zu einer Verschiebung bzw. Abnahme im elektrostatischen Po-<br />

1,0<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

0<br />

0<br />

Molke<br />

nach 3 min VWZ<br />

nach 10 min VWZ<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!