14.12.2012 Aufrufe

PDF-File

PDF-File

PDF-File

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abschlussbericht AiF-FV 13733N<br />

wurde mittels Temperatursweep am Rheometer ermittelt. Eine weitere Charakterisierung der<br />

Gele erfolgte dann bei ausgewählten CMP-Konzentrationen im sauren pH-Bereich.<br />

4.5.2.1 Gel-Screening<br />

Erste Erkenntnisse von Marshall (1991) zur Anwendung von CMP in Apfelgel ergaben, dass<br />

CMP im sauren Milieu die Gelbildung positiv beeinflusst. Allerdings wurden hierzu keine systematischen<br />

Untersuchungen durchgeführt. Darauf basierend wurde im Rahmen dieses Projektes<br />

zunächst ein Screening zur Gelbildung von CMP in Abhängigkeit der CMP-<br />

Konzentration und des pH-Wertes durchgeführt.<br />

In Bild 4-32 ist das Phasendiagramm von CMP in Abhängigkeit der CMP-Konzentration und<br />

des pH-Wertes bei 20 °C dargestellt.<br />

pH<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

Kein Gel<br />

0 2 4 6 8 10 12 14 16<br />

CMP Konzentration [%]<br />

Gel<br />

Bild 4-32: Phasendiagramm von CMP in Abhängigkeit der CMP-Konzentration und des pH-<br />

Wertes bei 20 °C<br />

Es konnte gezeigt werden, dass CMP erst bei hohen Konzentrationen ≥ 7 % im sauren pH-<br />

Bereich unter pH 4,5 Gele bildet. Bei niedrigen CMP Konzentrationen < 3 % und bei pH-<br />

Werten > 3 tritt keine Gelbildung ein. Es muss also eine bestimmte Mindestkonzentration an<br />

Molekülen vorhanden sein, damit diese untereinander in Wechselwirkung treten können.<br />

Zudem kommt es durch die Absenkung des pH-Wertes zur Exposition der hydrophilen und<br />

hydrophoben Gruppen und somit zur Förderung des Aggregationsverhaltens. In der Nähe<br />

des IEP der Proteine kommt es i.d.R. zu starken intra- und intermolekularen Wechselwirkungen,<br />

die die Gelbildung unterstützen.<br />

Es ist bekannt, dass eine Gelbildung neben Säure auch durch Temperatur induziert werden<br />

kann, da mit zunehmender Temperatur vermehrt hydrophobe Wechselwirkungen auftreten.<br />

86

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!